Übergangsbestimmungen im EEG 2014 Kommentierungen und Materialien
Dr. Martin Altrock, Dr. Andrea Huber, Dr. Helmut Loibl, René Walter
Von unserem Partnerverlag
Erich Schmidt Verlag
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Wer mit dem EEG arbeitet, muss häufig über lange Verweisketten die richtige Auslegung finden. Dazu gilt es, verschiedenste Stellen des aktuellen EEG sowie der früheren Gesetzesfassungen aufzuschlagen. Zudem ist auch die Begründung zu würdigen, der nun eine weitaus höhere Bedeutung als bei den vorhergehenden Fassungen zukommt.
Doch es geht auch komfortabel: Mit dem Werk Übergangsbestimmungen im EEG 2014. Zum einen kommentiert dieses die vorgenannten Regeln als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann. Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt.
Darüber hinaus wird durch unterschiedliche Farbgebung übersichtlich zwischen den verschiedenen Energieträgern differenziert. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt. Jeder einzelne wird gemäß der Gesetzesentwicklung und der Gesetzesbegründung ausführlich dargestellt.
Herausgeber:
Dr. Martin Altrock
(Rechtsanwalt)
,
Dr. Andrea Huber
(Rechtsanwältin)
,
Dr. Helmut Loibl
(Rechtsanwalt, Fachanwalt VerwR)
,
René Walter
(Dipl.-Betr. (BA))
(Rechtsanwalt)