Von unserem Partnerverlag
Erich Schmidt Verlag
In diesem neuen Werk führt ein Team erfahrener Experten sicher durch eines der spannendsten, höchst aktuellen Rechtsgebiete mit all seinen Schwierigkeiten, das Bundesberggesetz.
Hier prallen Welten aufeinander, beispielsweise Kohleausstieg und Energiewende, oder das Spannungsverhältnis zum Naturschutzrecht, was die Rodung des Hambacher Forstes – vom OVG Münster am 5.10.2018 vorerst auf Eis gelegt – eindrücklich demonstriert hat. Auf alle damit verbundenen Grundsatzfragen gibt dieser brandaktuelle Kommentar die dringend benötigten Antworten.
Ein Ausschnitt der in diesem Werk bereits behandelten Themen:
- Konsequenzen des Kohleausstiegs bis 2038
- Auswirkungen des Habitatschutzes auf den Rohstoffabbau (siehe Tagebau Hambach) samt neuester Rechtsprechung
- Umfassende Kommentierung der Bergschadenshaftung inkl. Inanspruchnahme für Klimaschäden und CO2-Emissionen
- Bergbau 4.0 (smart mining) unter technischen und rechtlichen Gesichtspunkten
- Eigene Erläuterung der Einwirkungsbereichs-Bergverordnung
- Ausführliche Auseinandersetzung mit der künftigen Entwicklung des Bergrechts und Darstellung der Handlungsempfehlungen für seine Reform
Das Team um Prof. Dr. Walter Frenz rekrutiert sich aus allen für das Bergrecht bedeutenden Bereichen: Judikatur, Verwaltungspraxis, Anwaltschaft, Wissenschaft (einschl. Ingenieurwesen).
Rezensionen:
"Es gibt Werke, die bereits in ihrer ersten Auflage sozusagen vom Start an Standardwerke sind. (…) Auf ein solches Werk hat die Praxis gewartet. Sie wird nicht enttäuscht."
RA Prof. Dr. Bernhard Stüer, Münster, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 4/2020
Herausgeber:
Prof. Dr. jur. Walter Frenz
(Maître en Droit Public)
(Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen)