Von unserem Partnerverlag
Deutscher Anwaltverlag
Ein zivilrechtlicher Anspruch hat wenig Wert, wenn er sich nicht durchsetzen lässt. Seine Durchsetzbarkeit hängt wesentlich davon ab, welche Anforderungen an die Darlegungs- und Substantiierungslast, an Beweislast und Beweismaß gestellt werden und ob Beweiserleichterungen, Vermutungen, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr helfen.
Die aktuelle Neuauflage vermittelt die Grundlagen des Beweisrechts sowie Weiterentwicklungen durch Gerichte und Literatur - immer mit Blick auf die Praxis. Die Verteilung von Darlegungslast und Beweislast wird in sämtlichen Konstellationen durchgespielt:
- verschiedene Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag, Maklervertrag, Darlehen, Mietvertrag etc.)
- häufige Prozesssituationen (negative Feststellungsklage, Erledigung etc.)
- bestimmte Anspruchsgrundlagen (Leistungsstörungsrecht, Delikt, ungerechtfertigte Bereicherung etc.)
- besondere Beklagte (GmbH-Geschäftsführer, Arzt, Versicherer, Spediteur etc.)
Auf die jeweils geltenden Verfahrensgrundsätze kann schnell zugegriffen werden.
Die Kapitel im Einzelnen:
- Ermittlung des Sachverhalts und Beweislastverteilung: Beweislast in Einzelfällen, Anscheinsbeweis, Zeugenbeweis, Sachverhaltsermittlung durch Parteianhörung, Sachverständigenbeweis, Urkundenbeweis
- Darlegungslast, Substantiierungslast: Was muss eine Partei vortragen? Wie genau ist vorzutragen? Darlegungslast in Einzelfällen
- Mündliche Verhandlung und Antragstellung: Neuer Vortrag in mündlicher Verhandlung, Hinweispflichten des Gerichts, Verletzung rechtlichen Gehörs, Geständnis/Geständnisfiktion, Hauptantrag/Hilfsantrag, Besondere Anträge
- Zurückweisung verspäteten Vorbringens
- Berufungsbegründung
- Erledigung des Rechtsstreits
Herausgeber:
Christian Saueressig