Von unserem Partnerverlag
Deutscher Anwaltverlag
Die Zahl der Drogenauffälligen in der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) steigt weiter; Cannabis ist mittlerweile jedem Verkehrsrechtler ein Begriff. Aber wie steht es mit Opioiden? Und welche Bedeutung haben Medikamente in diesem Zusammenhang?
Bearbeiten Sie Ihre Mandate im Drogenbereich sachgerecht. Sie benötigen dazu:
- fundierte Kenntnisse im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im Fahrerlaubnisrecht
- Grundwissen im Bereich der Toxikologie und Pharmakologie
- Wissen darüber, was im Rahmen der MPU auf Ihren Mandanten zukommen kann.
Die vier Autoren (ein Anwalt, ein Dozent für Fahrerlaubnis- und Personenbeförderungsrecht, ein Toxikologe und ein Psychologe) vermitteln das für die erfolgreiche Mandatsbearbeitung erforderliche Wissen in vier großen Abschnitten:
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Verwaltungsrecht
- Medikamente und Drogen aus verkehrsmedizinisch-toxikologischer Sicht
- Begutachtung drogenauffälliger Kraftfahrer
Die 3. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung und erläutert, welche Auswirkungen die jüngsten Entwicklungen der Drogensituation (insbesondere die Zunahme des Konsums synthetischer Cannabinoide, sog. „Legal Highs") auf die Praxis des Fahrerlaubnisrechts haben.
Herausgeber:
Michael Hettenbach
,
Volker Kalus
,
Manfred R. Möller
,
Michael Pießkalla
(LL.M.Eur., Rechtsanwalt)
,
Axel Uhle