Von unserem Partnerverlag
Verlag Dr. Otto Schmidt
Erläuterungen wichtiger neuer Urteile und Einzelthemen, darunter das gewerbesteuerliche Spezialregime in § 7a GewStG oder die internationalen Sonderfragen der Organschaft
Wegen ihrer Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile ist die Organschaft nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand interessant.
Da sich das deutsche Organschaftsrecht nicht nur auf die Ertragsteuern, sondern auch auf die Umsatz- und Grunderwerbsteuer erstreckt, sind die Rechtsfragen zum Thema komplex und tief verzweigt. Steuerliche Organschaften sind daher im Ergebnis ein äußerst vielschichtiges Rechtsgebilde mit gesellschaftsrechtlichen, bilanzrechtlichen und internationalen steuerlichen Bezügen.
Die 2. Auflage des Handbuchs baut dessen Ansatz, diese Rechtsfragen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, weiter aus. Die zahlreichen neuen Urteile, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen werden ausführlich erörtert.
Auswahl neuer BFH-Entscheidungen:
- Zum Erfordernis der tatsächlichen Durchführung des GAV während der Mindestdauer Organschaftspausen
- Umwandlungssteuerrechtliche Rückwirkungsfiktion für die Mindestlaufzeit des GAV
- Mehr- und Minderabführungen
- Haftung der Organgesellschaft bei der sogenannten Organschaftskette
- Verbot der doppelten Verlustnutzung im Inland und Ausland
Neue Themen:
- gewerbesteuerliche Aspekte der Organschaft in § 7a GewStG
- Beschränkung der Verlustnutzung gemäß §§ 8c und 8d KStG
- neuere Entwicklung der umsatzsteuerlichen Organschaft
- geplante Änderungen durch das "Jahressteuergesetz 2018"
Herausgeber:
Prof. Dr. Ulrich Prinz
(Wirtschaftsprüfer und Steuerberater)
,
RiBFH Dr. Sven-Christian Witt