Unsere erfahrenen und kompetenten Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen unsere Spezialisten Mo – Do von 09 – 18 Uhr und freitags von 09 – 17 Uhr unter der
kostenfreien Rufnummer
0800 - 587 47 33
oder per E-Mail: kontakt@juris.de
juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht StVG | StVO | Zivilrecht | Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht | StVZO | FeV | FZV
Ein Großteil der Menschen in Deutschland nimmt täglich am Straßenverkehr teil, ob als Fahrer eines PKW oder Motorrades, als Radfahrer oder Fußgänger. Für alle gilt das Straßenverkehrsrecht. Im Streitfall müssen Anwälte, Richter, Staatsanwälte und Mitarbeiter in Versicherungen und Verwaltungen eine Vielzahl an Regelungen aus dem Zivilrecht, dem Straf- und Bußgeldrecht und dem Verwaltungsrecht berücksichtigen.
Der juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht verschafft professionelle Kenntnisse und Rechtssicherheit für die Beratung und die richterliche Entscheidung. Die 28 Autorinnen und Autoren prägen als Richterinnen und Richter in den Kammern und Senaten, die sich mit den speziellen verkehrsrechtlichen Fragestellungen befassen, die Rechtsprechung maßgeblich mit. Mit ihrer langjährigen praktischen Erfahrung kommentieren sie neben dem StVG und der StVO auch die zivilrechtlichen Grundlagen des Straßenverkehrsrechts sowie die relevanten Regelungen des Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts umfassend und praxisnah.
NEU: Der Online-Kommentar erlaubt neben der "klassischen" Navigation gemäß Inhaltsverzeichnis einen zusätzlichen Einstieg über Mandatssituationen. Hier können Sie – ohne Eingabe von Suchbegriffen – im Straßenverkehrsrecht häufig vorkommende Kernthemen auswählen. Sie erhalten dann gebündelt alle einschlägigen Gesetze/Verordnungen, die für den Sachverhalt relevant sind.
TOPAKTUELL im Kommentar:
- Vierundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften v. 20.04.2020 inklusive der strittigen Fragen zum Fahrverbot und zur Nichtigkeit des Bußgeldkatalogs - BKatV
- StVO-ÄnderungsVO v. 18.12.2020 mit der Reform der Bundesfernstraßenverwaltung
- Erläuterungen der neuen Vorschriften zum "Automatisierten Fahren" (§§ 1a-c StVG)
- Neuregelung zum § 315d StGB ("Verbotene Kraftfahrzeugrennen")
- Erfahrungen mit der Reform des "Punktesystems" im Rahmen des § 4 StVG Fahreignungs-Bewertungssystems
- Abrechnung auf Neuwagenbasis und fiktiver Schadensersatz nach § 249 BGB
- Internetbasierte Zulassung nach § 15a ff. FZV
- Anforderungen an die Fahreignung nach Alkohol- und Drogenfahrten (§ 11 FeV)
- Neukommentierungen des § 23 StVO ("Elektronische Geräte am Steuer") und des § 253 BGB ("Schmerzensgeld")
Der juris PraxisKommentar Straßenverkehrsrecht beinhaltet:
- Straßenverkehrsgesetz - StVG
- Straßenverkehrsordnung - StVO
- Haftung und Schadenersatz nach BGB und anderen Vorschriften
- Versicherungsrecht - PflVG / VVG / AKB / SGB X (Auszüge)
- StGB / StPO / OWiG (Auszüge)
- Bußgeldkatalog - BKatV
- Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht - FeV / FZV / StVZO
Durch die zeitnahe und kontinuierliche Aktualisierung behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick. Zahlreiche Links auf zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise sparen Zeit bei der Recherche und garantieren Ihnen Rechtssicherheit.
Die juris E-Books enthalten Querverweise, die ein Hin- und Herspringen in der Kommentierung erlauben. Durch die Verlinkung von E-Book und Online-Kommentar können Sie zeitgleich in beiden Medien recherchieren und zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext abrufen.
Leseprobe:
- Helle: jurisPK-StrVerkR, § 3 StVO – Geschwindigkeit (PDF 253 kB)
- Trésoret: jurisPK-StrVerkR, § 4 FeV – Erlaubnispflicht und Ausweispflicht für das Führen von Kraftfahrzeugen (PDF 321 kB)
- Eggert: jurisPK-StrVerkR, § 23 StVO - Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden (PDF 179 kB)