Von unserem Partnerverlag
Erich Schmidt Verlag
Im Zeitalter von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck kommt Übernahmeverfahren nach dem WpÜG eine immer größere Bedeutung zu. Die Fallstricke und Risiken für alle Beteiligten sind jedoch enorm. Hier hilft der Steinmeyer, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts praxisnah aufbereit.
In der Neuauflage 2019 sind alle seit der Vorauflage ergangenen Änderungen sorgfältig eingearbeitet wurden.
Zum Beispiel:
- zwei neue Zurechnungstatbestände (Nrn. 7 und 8) in § 30 Abs. 1 Satz 1 WpÜG durch das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie
- alle Auswirkungen auf das WpÜG aufgrund gewichtiger Änderungen im WpHG durch 1. und 2. FiMaNoG
- höherer Bußgeldrahmen bei Verstößen gegen das WpÜG
- Einfluss neuer Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungspraxis der BaFin auf Auslegung und Anwendung des WpÜG
Dies ist ein Werk von Praktikern für Praktiker. Die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin.
Die erfahrenen Autoren wissen genau, was sie ihrem Kommentar mitgeben müssen, damit er Ihnen im Alltag von größtem Nutzen ist:
- hilfreiche Checklisten
- lebendige Praxisbeispiele
- zahlreiche Übersichten: u. a. Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen
- viele praxiserprobte, direkt einsetzbare Lösungsvorschläge
Herausgeber:
Dr. Roland Steinmeyer
(LL.M. Rechtsanwalt und Notar, Berlin)