juris Arbeitsrecht Premium
Das ganze Arbeitsrecht auf einen Blick mit dem verlagsübergreifenden juris Wissensmanagement.














Mit juris Arbeitsrecht Premium nutzen Sie die maximale Bandbreite an arbeitsrechtlicher Top-Literatur der jurisAllianz für Ihre Argumentation. Exklusiv mit den STAUDINGER Bänden zum Arbeitsrecht! Und mit direktem Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Bundesgesetze.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Mit einem Klick vollständig informiert: Top-Literatur vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften
- Die weiteren Entwicklungen in Sachen Arbeitszeiterfassung und die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des HinSchG intuitiv verfolgen
- Exklusiv mit STAUDINGER Online zum Arbeitsrecht
- Maximal effizient arbeiten dank permanenter Aktualisierung und persönlichem Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (8)






Arbeitsrecht aktiv (AA)
Arbeitsrecht ist Richterrecht. Für die Bearbeitung Ihrer Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Mandate bedeutet das viel Aufwand, um auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung zu bleiben.

Arbeits-Rechtsberater (ArbRB) Informationsdienst für die arbeitsrechtliche Beratungspraxis
Die Zeitschrift, die die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen und Themen praxisgerecht aufbereitet auf den Punkt bringt. Mit zahlreichen Praxishinweisen und Musterformulierungen.

Betriebs-Berater (BB)
Der Betriebs-Berater deckt Themen des Wirtschafts- und Steuerrechts, des Bilanzrechts und der Betriebswirtschaft sowie des Arbeits- und Sozialrechts ab. Sie können Aufsätze im Volltext, Rechtsprechung und Entscheidungsbesprechungen aller Ausgaben seit 1991 recherchieren.

DER BETRIEB (DB)
DER BETRIEB ist seit vielen Jahren das Leitmedium zum Thema Unternehmerwissen im Bereich Steuern- und Recht. Herausgeber, Fachbeirat, Autorenschaft und Redaktion stehen für höchste Qualität in den vier Ressorts Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht.

Infobrief Arbeitsrecht (IB Arbeitsrecht) Kurznachrichten für Praktiker
Neueste Informationen zum Arbeitsrecht, komprimiert aufbereitet und nach Praxisrelevanz ausgewählt: Der IB Arbeitsrecht recherchiert und bewertet die wichtigsten aktuellen Entscheidungen.

juris PraxisReport Arbeitsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen arbeitsrechtlichen Fragen stets im Blick.

Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE)
Die Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) veröffentlicht 4-mal jährlich Anmerkungen zu den wichtigsten Urteilen und Beschlüssen im Arbeitsrecht. Grundlage sind die für die private Wirtschaft wichtigen Urteile des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.

Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts.
Kommentare (15)






AGG - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Dieser praxisnahe Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) behandelt systematisch die Probleme der einzelnen Paragraphen des Gesetzes, ordnet es einleitend in die Gesamtrechtsordnung ein und berücksichtigt auch die zivilrechtlichen Aspekte.

Arbeitsgerichtsgesetz
Das Standardwerk zum arbeitsgerichtlichen Verfahrensrecht bietet auch in 6. Auflage eine vollumfängliche Kommentierung des Arbeitsgerichtsgesetzes (ArbGG).

Arbeitsrecht Kommentar
Der beliebte Arbeitsrecht-Standardkommentar "HWK" bietet eine Kommentierung des gesamten Arbeitsrechts einschließlich der einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht – insgesamt werden fast 50 Gesetze (teils in Auszügen) kommentiert.

ArbZG Arbeitszeitgesetz Kommentar
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung – vor allem des EuGH und des BAG – insbesondere zur Pflicht zur Führung von Arbeitszeitnachweisen, zur Zahlung von Nachtarbeitszuschlägen, zu Umkleidezeiten und zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
Dieser Klassiker kommentiert das gesamte BetrVG sowie die Wahlordnung umfassend, aktuell und effizient und gibt einen Überblick über das EBRG.

Entgeltfortzahlung - Krankengeld - Mutterschaftsgeld (EKM)
Erläuterungen zu den arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften über die Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall, das Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung und die Geldleistungen bei Mutterschaft

GeschGehG Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Mit der Know-how-Schutz-Richtlinie (RL 2016/943/EU) wird das Geheimnisschutzrecht europaweit erstmalig harmonisiert. Mit dem Kommentar zum GeschGehG erhalten Sie ein Standardwerk, das den wissenschaftlichen Diskurs und die geheimnisschutzrechtliche Praxis nachhaltig befruchten und langfristig prägen wird.

KSchG Kündigungsschutzgesetz
Der Kommentar erläutert das Kündigungsschutzgesetz und die mit ihm zusammenhängenden Regelungen über die außerordentliche Kündigung.

Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz
Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Anleitung für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer.

Praxiskommentar zum Streitwertkatalog Arbeitsrecht
Mit dieser einzigartigen Kommentierung gehen Sie auf Nummer sicher und erreichen im Arbeitsrechtsprozess die richtige Streitwertfestsetzung.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 611-613 Dienstvertrag und Arbeitsvertrag
Mit der Neubearbeitung 2023 wurde die Kommentierung des § 611 wurde um weitere praxisrelevante Dienstverträge ausgebaut.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 613a-619a Recht der Schuldverhältnisse
Die Neubearbeitung enthält mit der aktuellen Kommentierung des Betriebsübergangs, der in § 613a BGB geregelt ist, vorausschauende Lösungen zu einer der schwierigsten echten Arbeitsrechtsnormen innerhalb des BGB.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 620-630 Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung zum Befristungsrecht und zur außerordentlichen Kündigung wird in diesem Band die Beendigung des Dienstverhältnisses systematisch erläutert.

STAUDINGER Online powered by juris, AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Mit der Erstbearbeitung des AGG wurde einer der letzten weißen Flecken der Kommentierung im Staudinger geschlossen.

Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Kommentar
Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf rund 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung im Vergleich zu anderen Branchen außerordentlich hoch.
Handbücher (63)






Aktuelles Arbeitsrecht
Mit dieser Zusammenstellung aller relevanten Rechtsentwicklungen im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht über einen festen Zeitraum erhalten Sie schnelle Orientierung sowie aktuelle Umsetzungshilfen.

Alternativen zur Kündigung
Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen

Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
Von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Das Formularbuch enthält alle für die arbeitsrechtliche Praxis erforderlichen Formulare, Muster und Vertragsklauseln.

Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht
Das Buch zeigt dem im Arbeitsrecht tätigen Anwalt den Weg zur angemessenen Vergütung für die Unterstützung seines Mandanten auf Basis der aktuellen Gesetzeslage auf - inklusive aller Änderungen durch das KostRÄG 2021.

Arbeiten 4.0 Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
Die durch die Pandemie stark beschleunigte Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt: Internet, Cloud Computing und immer schnellere Datenübertragung eröffnen ständig neue Chancen. Gleichzeitig müssen sich Unternehmen nach den juristischen Rahmenbedingungen richten. Mit der Neuflage beraten Sie Ihre Mandanten jederzeit kompetent.

Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge Aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis
Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insbesondere die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten.

Arbeitsrecht der Umstrukturierung Betriebsübergang Outsourcing Umwandlung
Darstellung sämtlicher arbeitsrechtlicher Aspekte rund um das Thema Umstrukturierung eines Betriebs, Unternehmens oder mehrerer Unternehmen. Bearbeitet von Spezialisten auf höchstem Niveau.

Arbeitsrecht Handbuch
Der Tschöpe stellt das gesamte Arbeitsrecht mit anwenderfreundlicher Gewichtung und hohem Praxisbezug dar. Sie finden zahlreiche Praxishinweise, Checklisten, Formulierungsbeispiele und Stichwort ABCs.

Arbeitsrecht im Krankenhaus
Die Arbeitsverhältnisse der in einem Krankenhaus beschäftigten Mitarbeiter weisen eine Vielzahl von rechtlichen Besonderheiten auf.

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
Das Handbuch stellt auf der Grundlage des allgemeinen Arbeitsrechts die Besonderheiten des vor allem durch Tarifverträge geprägten Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst umfassend dar.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
Mit dem vorliegenden Handbuch steht für die Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen ein praxisnahes und fundiertes Werk von erfahrenen Praktikern zur Verfügung.

Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
Das Großlehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themen des Individualarbeitsrechts.

Arbeitsrecht - Kollektivarbeitsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis
Kollektivarbeitsrechtliches Lehrbuch und Nachschlagewerk sowohl für Studenten und Referendare als auch für angehende Fachanwälte.

Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien Praxisleitfaden am Beispiel der Corona-Krise
Dieser Praxisleitfaden beantwortet die dringenden Fragen, die sich bei Ausbruch einer Pandemie für die Betriebsparteien stellen – konkret am aktuellen Beispiel der Corona-Krise.

Arbeitsstrafrecht Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
In der Schnittmenge von Arbeitsrecht und Strafrecht ist dieses bewährte Handbuch Arbeitsstrafrecht von Gercke/Kraft/Richter eine wertvolle Arbeitshilfe, die sich strikt an der praktischen Anwendung orientiert.

Arbeitsvertragsgestaltung mit Klauselbeispielen für die Praxis
Dieses Buch liefert aktuelle und praxisnahe Musterformulierungen mit Abwandlungen für alle wesentlichen Klauseln eines Arbeitsvertrags. Wie im Baukasten kann sich der Nutzer je nach seinen spezifischen Bedürfnissen einen Arbeitsvertrag zusammenstellen.

Beratungen im Wirtschaftsausschuss Ein Praxisratgeber
Dieses Werk behandelt den Wirtschaftsausschuss, seine Stellung im Betriebsverfassungsrecht, die Vorgaben des BetrVG dazu, und seine Beratungsgegenstände, besonders in Gestalt der "wirtschaftlichen Angelegenheit".

Betriebsverfassungsrecht
Dem Betriebsverfassungsrecht kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis eine herausragende Bedeutung zu. Vor allem in Unternehmen müssen vielfach auch Nichtjuristen komplizierte betriebsverfassungsrechtliche Fragen beantworten.

Contractor Compliance Haftungsprävention und Fallmanagement beim Einsatz von Fremdpersonal
Die neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt die neuesten rechtlichen Entwicklungen und liefert Praxisempfehlungen und Contractor Compliance-Strategien angepasst an die aktuelle Praxis und Reformen, wie das Statusfeststellungsverfahren.

Das arbeitsrechtliche Mandat: Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen aus Arbeitnehmerperspektive
Ob Fusion, Übernahme, Werksschließung, Standortverlegung – oft gehen Umstrukturierungen zu Lasten der Arbeitnehmer. Dieses Werk gibt einen zeitsparenden und rechtlich umfassenden Überblick mit Praxistipps, Formulierungshilfen, Mustertexten und Übersichten.

Das arbeitsrechtliche Mandat: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend – sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Wichtig für alle Beteiligten ist eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht. Wie jedoch verändert sich das Arbeits- und Sozialrecht im Schatten einer Insolvenz? Das erfahren Sie in der 4. Auflage.

Das arbeitsrechtliche Mandat: Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle
Das Buch ermöglicht dem Allgemeinanwalt, dem Fachanwalt und dem Unternehmensjuristen, die Herausforderung der Arbeitsvertragsgestaltung und -kontrolle mit möglichst wenig Rechercheaufwand rechtssicher zu meistern.

Das arbeitsrechtliche Mandat: Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
Der Anteil der in Teilzeit und geringfügig Beschäftigten nimmt immer mehr zu: Mehr als jeder Vierte arbeitet laut Statistischem Bundesamt in Teilzeit. Für Rechtsanwälte bedeutet das: Der Anteil der teilzeitbeschäftigten Mandante in Arbeitsrechtsfällen wird ebenfalls steigen.

Das Arbeitszeugnis Zeugnisrecht, Zeugnissprache, Muster, Auskünfte über Arbeitnehmer
Dieser Klassiker beantwortet in 24. Auflage praxisnah und übersichtlich alle Fragen des Zeugnisrechts.

Das Recht der Unternehmens-Mitbestimmung
Das Recht der Unternehmensmitbestimmung ist eine Materie an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und kollektivem Arbeitsrecht. Inhaltlich geht es um die Teilhabe der Arbeitnehmer an den unternehmenspolitischen Entscheidungen durch Einbindung in die Organe des Unternehmens, insbesondere in den Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften (wie GmbH und AG).

Der Arbeitsvertrag
Mit der 6. Auflage ist das Handbuch für sichere Gestaltung arbeitsrechtlicher Verträge wieder auf aktuellem Stand. Es enthält 67 kommentierte Vertragstypen und über 500 Vertragsklauseln für verschiedene Branchen und Konstellationen. Die neue Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen wurde eingearbeitet.

Der Kündigungsschutzprozess Strategie und Taktik
Kündigungsschutzprozesse gehören zu Ihren regelmäßig wiederkehrenden arbeitsrechtlichen Mandaten? Und Sie wollen strategisch klug und taktisch geschickt agieren, auch wenn Sie kein Fachanwalt für Arbeitsrecht sind? Die 3. aktualisierte Auflage des erfolgreichen Praxisleitfadens „Der Kündigungsschutzprozess – Strategie und Taktik" konzentriert sich komplett auf den Kündigungsschutzprozess und zeigt Ihnen alle Besonderheiten und Eigenarten auf.

Der Tarifvertrag
Handbuch für das gesamte Tarifrecht.
Das Werk enthält eine systematische Darstellung des gesamten Tarifrechts.

Die Vergütung von Betriebsräten
Die angemessene Vergütung von Betriebsräten führt immer wieder zu Diskussionen. In der Praxis bereitet die Anwendung der gesetzlichen Regelungen Schwierigkeiten und führt, vor allem arbeitgeberseitig, häufig zu Unsicherheiten.

Digitalisierung und Arbeitsrecht Personalarbeit 4.0 – Gestaltung – Best Practices
Diese Erstauflage behandelt die wichtigsten Trends der digitalen Transformation im Personalbereich – praxiserprobte Formulare, Muster und Vertragsklauseln zu jedem Komplex sind inklusive.

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Grundlagen – Praxis – Muster
Hier finden Sie die Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzes im Arbeitsgerichtsverfahren - dargestellt in Form eines Hand- und Formularbuchs mit über 110 Mustern.

Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Der arbeitsrechtliche Praxisleitfaden gibt Antworten auf zahlreiche Fragen sowie Empfehlungen und Praxisbeispiele in allen Bereichen der Mitbestimmung – sowohl aus Betriebsrats- als auch aus Arbeitgebersicht.

Europäisches Arbeitsrecht Grundlagen - Richtlinien - Folgen für das deutsche Recht
Das Werk stellt das europäische Arbeitsrecht und dessen Folgen für die deutsche Arbeitsrechtspraxis prägnant, leicht verständlich und praxistauglich dar.

Europäisches Arbeitsrecht
Der Band erschließt den Gesamtbestand des Europäischen Arbeitsrechts, seine primärrechtlichen Grundlagen sowie seine sekundärrechtliche Ausgestaltung.

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht - EAS Systematische Darstellungen
Die Vernetzung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts mit dem nationalen Recht ist tägliche Praxis. So sorgen europäische Normen und die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen und setzen Maßstäbe. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen.

Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Handbuch ermöglicht einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über das durch das FEG umfassend geänderte Aufenthaltsrecht mitsamt Aufenthaltstiteln und Verfahrensweisen, insbesondere bezüglich der Arbeits-, Ausbildungs- und Studienmigration.

German Employment Law
Nachschlagewerk mit dem Blickwinkel des ausländischen Rechtsanwenders, in englischer Sprache verfasst.

Handbuch Betrieb und Personal
Zu allen Fragen und Problemen rund um das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet das Handbuch Betrieb und Personal umfassende und praxisgerechte Antworten und Lösungen für Personalabteilungen, Personalbüros, Lohnbüros, Unternehmer, Steuerberater und Rechtsanwälte.

Handbuch der arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträge
Aufhebungsverträge als Alternative zur Kündigung: Mit diesem Handbuch vermeiden Sie folgenschwere Fehler und finden möglichst schnell eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung.

Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Das Berliner Handbuch bündelt sehr eingängig das Praxiswissen erfahrener Experten des Arbeitsgerichtsprozesses in umfassenden, systematischen Erläuterungen zu sämtlichen Verfahrensfragen, die auch die europäischen und internationalen Bezüge veranschaulichen.

Handbuch internationales Arbeitsrecht
Die vollständig aktualisierte 2. Auflage des Handbuchs stellt detailliert die Besonderheiten des ausländischen Arbeitsrechts auf den Gebieten Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung, Übernahme von Mitarbeitern durch Betriebsübergang bis hin zum Trennungsmanagement/Restrukturierung im Ausland dar.

Handbuch Kündigungsrecht
Die 2. völlig neu überarbeitete Auflage des Handbuchs Kündigungsrecht hat an Bedeutung gegenüber der Erstauflage nichts eingebüßt. In Zeiten von Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden angespannten Situation am Arbeitsmarkt ist das Thema Kündigung aktueller denn je.

Handbuch Kündigungsrecht
Rund 40 % der beim Bundesarbeitsgericht eingehenden Verfahren beruhen auf Kündigungen, Mandate zu diesem Thema bleiben daher die mit Abstand häufigsten.

Internationaler Mitarbeitereinsatz
Der Praxisleitfaden informiert aus arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht umfassend über alle Varianten des Auslandseinsatzes. Es wird zwischen Fällen des Mitarbeitereinsatzes deutscher Unternehmen im Ausland und dem Einsatz von Arbeitnehmern ausländischer Arbeitgeber in Deutschland unterschieden.

Kündigung bei Krankheit
Die 16. Auflage des LEPKE beinhaltet alle wichtigen rechtlichen Aspekte krankheitsbedingter Entlassungen unter umfassender Auswertung der kaum noch überschaubaren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesarbeitsgerichts und der Instanzgerichte sowie der maßgeblichen arbeitsrechtlichen Literatur.

Lohnpfändung Tabellen und Erläuterungen
Der Ratgeber Lohnpfändung 2023 unterstützt Arbeitgeber bei der Pfändung von Arbeitseinkommen. Er liefert Pfändungstabellen und informiert unter anderem zu Pfändungsfreigrenzen sowie der Berechnung von Unterhaltspflichten. Der Pfändungsrechner hilft bei der Ermittlung von pfändbarem Einkommen.

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Bd. 1 Arbeitszeit und Urlaub
Dieses Handbuch beleuchtet die aktuellen Themen der sozialen Mitbestimmung bei Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen aus Sicht des Arbeitgebers und des Betriebsrats. Dabei steht die betriebliche Praxis im Vordergrund.

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Bd. 2 Gesundheitsschutz
Der Leitfaden beleuchtet für Praktiker umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen beim Gesundheitsschutz nach § 87 Abs. 7 BetrVG jeweils aus Sicht der Arbeitgeberseite sowie des Betriebsrats.

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Bd. 3 Vergütung
Der Leitfaden für Praktiker beleuchtet umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohngestaltung und leistungsbezogenen Entgelten nach § 87 Abs. 10 und 11 BetrVG, sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch aus Sicht des Betriebsrats.

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Bd. 4 Betriebliche Ordnung, Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze, Auswahlrichtlinien und Qualifizierung
Das Autorenteam mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Arbeitgebern und Betriebsräten bietet Ihnen konkrete Hilfestellung bei der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte.

Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Betriebsänderung
Dieser Leitfaden beleuchtet für umfassend, aber kompakt, die aktuellen Themen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen nach den §§ 111 bis 113 BetrVG.

Personal Recruitment Ausschreibung - Bewerberscreening - Einstellungsgespräch Leitfaden für die Praxis
Effiziente Personalgewinnung, professionelle Personalauswahl und zielorientierte Personalentwicklung sind die wesentlichen Grundpfeiler für langfristig erfolgreiches Handeln in Wirtschaft und Verwaltung.

Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht - Steuerrecht - Sozialversicherungsrecht
Die Vielzahl der Gesetze und die Berücksichtigung des Steuer- und Sozialversicherungsrechts verursachen beim arbeitsrechtlichen Mandat einen hohen Rechercheaufwand. Das vorliegende Werk erleichtert die Arbeit erheblich, denn es ist Hand- und Formularbuch in einem und bezieht alle involvierten Rechtsgebiete ein.

Praxishandbuch Arbeitsverträge für Unternehmer Mit Geschäftsführer- und Vorstandsverträgen
Das Unternehmerhandbuch führt den Praktiker im Betrieb und den Rechtsanwalt durch den Dschungel der Rechtsprechung, wenn es um die Gestaltung von Arbeitsverträgen geht. Das Werk zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für einzelne Vertragsklauseln gelten, wie rechtssichere Regelungen formuliert werden können und welche Spielräume bestehen.

Praxishandbuch Auslandsbeschäftigung
Mit diesem Handbuch gestalten Sie Verträge im Kontext eines internationalen Arbeitsmarktes rechtssicher und lösen Probleme souverän.

Praxishandbuch Auslandseinsatz von Mitarbeitern in Vorbereitung
Die optimale Gestaltung aus Unternehmersicht

Praxishandbuch flexible Einsatzformen von Arbeitnehmern
Der rechtssichere Umgang mit atypischen Beschäftigungsverhältnissen für Unternehmer

Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung
Der verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt in der arbeitsrechtlichen Praxis erhebliche Bedeutung zu.

Schwerbehindertenrecht Arbeitsrechtliche Besonderheiten
Ob Einstellung, Arbeitsplatzgestaltung, Urlaubsanspruch oder Kündigungsschutz: Schwerbehinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kommt in der betrieblichen Praxis eine besondere Stellung zu. Das Handbuch vermittelt Ihnen alles Wichtige zur Rechtslage.

Streitlösung in der arbeitsrechtlichen Praxis
Dieses Handbuch von Praktikern für Praktiker stellt die unterschiedlichen – klassischen und moderneren – Methoden und Möglichkeiten der außergerichtlichen und gerichtlich unterstützten Streitbeilegung zusammen.

Total Compensation Handbuch der Entgeltgestaltung
Die Neuauflage präsentiert in 40 Kapiteln praxiserprobte Lösungen für alle rechtlichen und personalwirtschaftlichen Fragen der Entgeltgestaltung im Unternehmen.

Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht
Vorformulierte Arbeitsbedingungen sind nach der Reform des BGB durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz als "Allgemeine Geschäftsbedingungen" (AGB) anzusehen. Diese unterliegen - wie auch die AGB in anderen Rechtsgebieten - der Inhaltskontrolle.
Arbeitshilfen (1)


AnwaltFormulare Arbeitsrecht
Die Vertragsgestaltung gewinnt im Arbeitsrecht immer mehr an Bedeutung. Die AnwaltFormulare bieten als ideales Hilfsmittel die erforderlichen Formulare aus dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht sowie des Prozessrechts, verknüpft mit Hinweisen zur materiellen Rechtslage.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Arbeitsrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Arbeitsrechtler brauchen! Von der arbeitsrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf arbeitsrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
juris Arbeitsrecht Premium: Das ganze Rechtswissen führender Verlage immer aktuell
Mit juris Arbeitsrecht Premium nutzen Sie unsere Komplettlösung für eines der wichtigsten Rechtsgebiete. Neben unverzichtbaren Standardwerken, exklusiven Highlights wie STAUDINGER Online und den wichtigsten Zeitschriften greifen Sie auch auf Literatur zu Spezialgebieten oder Nischenthemen zu.
Damit Sie alle für Ihre Fragestellung relevanten Quellen garantiert finden, sind diese im juris Portal intelligent verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise auf einen Blick.
Garantiert aktuell mit persönlichem Newsservice
Neue Entwicklungen behalten Sie immer im Blick, etwa
- die Umsetzung der Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit
- die Auswirkungen durch das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie
- die Änderungen des Nachweisgesetzes durch die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie
- die arbeitsrechtliche Umsetzung von ESG-Compliance.
Für Sie wichtige Themen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris entgeht Ihnen nichts mehr.
Deutliche Zeitersparnis mit exklusiver Top-Literatur
Mit juris Arbeitsrecht Premium sind Sie jederzeit vollständig informiert, sei es zur Arbeitszeiterfassung, zu Vertragsgestaltung oder Kündigung, zur betrieblichen Altersversorgung, zu Entgeltfortzahlung, Kranken- oder Elterngeld oder auch zum Schwerbehindertenrecht.
Eine Fülle von Kommentierungen und Handbüchern decken jeglichen Aspekt der arbeitsrechtlichen Beratung ab. In den monatlich aktualisierten STAUDINGER Bänden (§§ 611-613, §§ 613a-619a, §§ 620-630, AGG) finden Sie mit Sicherheit das entscheidende Argument für Ihren Fall. Über die intelligente Vernetzung durch das juris Wissensmanagement rufen Sie die für Sie relevanten Entscheidungen und Normen sekundenschnell auf. Mit juris arbeiten Sie effizient.
Online First-Konzept: Automatisch beratungssicher
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Ausgewählte Titel, wie der Arbeitsrecht Kommentar von Henssler/Willemsen/Kalb, erhalten online kontinuierlich Updates zu neuen Gesetzesentwicklungen und Rechtsprechung. Auch der exklusiv enthaltene juris STAUDINGER wird fortlaufend monatlich aktualisiert. Neue Zeitschriften-Ausgaben werden automatisch hinzugefügt. Auf die älteren Jahrgänge haben Sie jederzeit Zugriff.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Ihre Vorteile mit juris praxisnah erklärt
Mit dem juris Wissensmanagement arbeiten Sie deutlich effizienter. Entdecken Sie Ihre Vorteile in einem kurzen Praxisbeispiel.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.