juris Notare Premium
Die digitale Vernetzung des Notariats optimal vorantreiben.














Mit juris Notare Premium legen Sie das Fundament für die Zukunft Ihrer Kanzlei. Die smarte Wissensmanagementlösung verbindet die verlegerische Kompetenz der jurisAllianz Partner mit der führenden juris Technologie. Interaktive Tools und ein Gratis-Lizenzpaket für Ihre Mitarbeiter helfen, wertvolle Zeit zu sparen. Mitglieder des Deutschen Notarvereins erhalten 10 % Nachlass.
Dank des juris Wissensmanagements automatisieren Sie interne Prozesse – von der Erstellung von Urkunden und Verträgen bis zur Erfüllung Ihrer Informationspflichten (§ 14 Abs. 6 BNotO). Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse.
- Premiumliteratur, zitierte Rechtsprechung und Vorschriften
- Intuitive Verfolgung der Rechtsentwicklung und automatische Information über Gesetzesänderungen
- Elektronische Zustellung Ihrer Verkündungsblätter
- Deutliche Zeitersparnis mit interaktiven Arbeitshilfen, renommierten Formularbüchern, Schnittstelle zu Microsoft Word®
- Vernetzung Ihrer gesamten Kanzlei dank Gratislizenzen für Ihre Mitarbeiter
Sonderkonditionen:
- Mitglieder des Deutschen Notarvereins erhalten 10 % Rabatt
- Inklusive Gratis-Lizenzpaket für bis zu 10 Fachangestellte
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Digitale Kanzlei (3)




Compliance-Monitoring
Das innovative Compliance-Monitoring überwacht online verfügbare kommunale Satzungen hinsichtlich der dort zitierten Normen.

Digitaler Pflichtbezug
Der Digitale Pflichtbezug unterstützt Sie bei der Pflicht nach § 14 VI BNotO, sich über Rechtsänderungen zu informieren. Sie erhalten das Bundesgesetzblatt BGBl. I sowie das Gesetz- und Justizministerialblatt Ihres Bundeslandes automatisch per E-Mail. Der Zugang der Dokumente wird systemseitig protokolliert und mit einem Bezugszertifikat bestätigt.

juris für Microsoft Word®
Nach der Installation des Add-Ins können Sie erhebliche Zeit sparen, denn Sie durchsuchen dann sämtliche Formulare und Arbeitshilfen direkt aus Microsoft Word® heraus. Dabei wird jedes Formular auf Aktualität geprüft.
Zeitschriften (22)






Die Aktiengesellschaft (AG)
Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Aktuell mit Beiträgen und News zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und des Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK).

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR)
Die EWiR gibt einen Überblick über die höchstrichterliche und instanzgerichtliche Rechtsprechung im gesamten Wirtschaftsrecht, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet sowie auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet.

Erbfolgebesteuerung (ErbBstg)
Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer, Zugewinn und Pflichtteilsrecht: Kompetente Nachfolgeberatung hat viele Facetten. ErbBstg Erbfolgebesteuerung bereitet sie praxisgerecht auf.

Erbrecht effektiv (EE)
Ob Testament, Erbvertrag, Pflichtteilsrecht, vorweggenommene Erbfolge oder Unternehmensnachfolge, das Erbrecht hat viele Facetten. EE Erbrecht effektiv bringt alle unter einen Hut.

Familien-Rechtsberater (FamRB) Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis
Der monatliche Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht enthält wertvolle Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien.

GmbHRundschau (GmbHR) Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Seit über 100 Jahren ist die GmbHRundschau die Spezialzeitschrift für GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und ihre Rechts- und Steuerberater.

Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts (DNotI-Report)
Im DNotI-Report veröffentlicht das Deutsche Notarinstitut (DNotl) zweimonatlich ausgewählte Gutachten, Zusammenfassungen wichtiger notarrelevanter Urteile, Aktuelles und Literaturhinweise.

juris – Die Monatszeitschrift
juris – Die Monatszeitschrift (jM) erscheint in Kooperation mit dem DeutschenAnwaltVerein. Mit der jM sind Sie immer auf dem aktuellen Stand der Rechtsentwicklung. Sie lesen fundierte Aufsätze sowie differenzierte und unabhängige Kommentierungen zu ausgewählten Entscheidungen, die zum Mitreden und Weiterdenken anregen.

juris PraxisReport Familien- und Erbrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen familien- und erbrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Miet- und WEG-Recht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Privates Baurecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen Fragen des Privaten Baurechts stets im Blick.

Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR)
Die Fachzeitschrift MDR ist seit Jahrzehnten das bewährte Arbeitsmittel für die Zivilrechtspraxis - Rechtsanwälte und Richter mit Schwerpunkt Zivil- und Zivilprozessrecht.

notarbüro Infobrief für Notariatsmitarbeiter
Der erste und einzige monatliche Infobrief für Notariatsmitarbeiter mit aktuellen Rechtsänderungen, Topthemen aus der Praxis und bewährten Mustern.

notar - Monatsschrift für die gesamte notarielle Praxis
Die Zeitschrifft "notar" bringt monatlich das breite Spektrum an Fachinformationen, die in der notariellen Praxis zum Tragen kommen, kompetent und präzise auf den Punkt. So unterstützt sie in allen Beratungs- und Gestaltungsfragen der täglichen Arbeit.

StiftungsBrief (SB)
Wie wird eine Stiftung steuerlich und rechtlich optimal gestaltet? Wie lassen sich gemeinnützige und wirtschaftliche Ziele sinnvoll verbinden? Wer Stiftungen betreut, muss sich auf einem weiten Feld auskennen.

Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR)
Die Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) befasst sich mit dem Gebiet des Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts und trägt damit zu seiner Fortentwicklung und wissenschaftlichen Durchdringung bei.

Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ)
Die NotBZ – Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis – richtet sich an Notare, Anwaltsnotare und Rechtsanwälte, die Verträge auf den Gebieten Immobilien-, Gesellschafts-, Erb- und Familienrecht gestalten und beurkunden.

Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis (ZErb)
ZErb – die führende Zeitschrift für den Erbrechtspraktiker.

Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR)
Die ZfIR fasst das Immobilienrecht in einer Zeitschrift zusammen, umfassend und praxisnah. Sie bietet zu allen wichtigen Bereichen des Immobilienrechts wertvolle Beiträge und Tipps für die Praxis mit präzisen Leitfäden, rechtssicheren Musterverträgen und verlässlichen Checklisten.

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR)
Die ZGR - begründet 1972 - ist die führende deutschsprachige Archivzeitschrift für Wissenschaft und Praxis des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts. Thematisch verknüpft sie das klassische Unternehmens- und Gesellschaftsrecht mit dem Bilanzrecht, dem Recht der Unternehmensfinanzierung und dem Kapitalmarktrecht.

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)
Jetzt exklusiv mit juris nutzen: Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
eKommentare (2)



360° ErbStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° UmwStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (25)






AktG Kommentar
Standardwerk mit Premiumanspruch: Die tiefgehende Kommentierung des gesamten AktG erscheint in nunmehr fünfter Auflage. Es berücksichtigt die Einführung der virtuellen Hauptversammlung sowie alle Gesetzesänderungen und neue Vorschriften, unter anderem durch das UmRUG, VirHVEG, DiRUG, MoPeG, FüPoG II.

AnwaltKommentar RVG
Die 9. vollständig überarbeitete Auflage des bewährten RVG-Kommentars verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und unterstützt optimal bei der Abrechnung.

BeurkG mit NotAktVV und DONot Kommentar
Die Beurkundung gehört zum Tagesgeschäft in jedem Notariat. Genaue Kenntnisse des BeurkG und der Neufassung der DONot sind hier unerlässlich. Hier hilft Ihnen die Neuauflage von Armbrüster/Preuß.

Beurkundungsgesetz Dienstordnung und Richtlinienempfehlungen der BNotK
Längst hat der "Lerch" als unverzichtbarer Praxiskommentar zum Beurkundungsgesetz seinen Platz auf den Schreibtischen der Notariate erobert.

BNotO Kommentar
Mit diesem BNotO-Kommentar sind Sie im Notariat auf der sicheren Seite.

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Der Kapp/Ebeling ist das Standardwerk für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall.

Erman BGB
Sorgfältige Kommentierungen zum BGB mit Nebengesetzen (AGG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG – teils in Auszügen) und Internationalem Privatrecht - jetzt in 17. Auflage.

EU-Erbrechtsverordnung
Der Kurzkommentar vermittelt einen fundierten Einstieg in die ab dem 17.8.2015 geltende EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO).

FamFG Kommentar
Zum 1.1.2023 tritt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Highlight der Neuauflage ist daher auch die komplett aktualisierte und vorausschauende Kommentierung der in diesem Zuge über 40 geänderten FamFG-Vorschriften.

GmbH-Gesetz
Der kompakte Kommentar zum GmbHG liefert richtungweisende Lösungen, von namhaften Gesellschaftsrechtlern präzise verfasst und online kontinuierlich aktualisiert.

GNotKG - Gerichts- und Notarkostengesetz Heidelberger Kommentar
Das Loseblattwerk "GNotKG" mit kommentiertem Gesetzestext des GNotKG nebst Kostenverzeichnis führt die bewährte "KostO" fort.

HGB Kommentar
Kommentar zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften, besonderen Handelsverträgen und internationalem Vertragsrecht und nachhaltiger Unternehmensführung: Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet sich auch die Neuauflage wieder durch ihren besonderen Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus.

KEHE Grundbuchrecht Kommentar
Grundbuchrecht ist ein essentielles Thema, mit dem jeder Notar täglich zu tun hat. Hier ist absolute Sicherheit das oberste Gebot, denn Fehler und Verzögerungen dürfen unter keinen Umständen passieren. Mit der Neuauflage dieses Kommentars sind Sie auf der sicheren Seite.

Praxiskommentar Erbrechtliche Nebengesetze
Neben den Regelungen des 5. Buchs des BGB gibt es zahlreiche weitere erbrechtlich relevante Vorschriften in anderen Rechtsnormen. Dieser Kommentar beinhaltet die wichtigsten Nebengesetze zum Erbrecht in einem Band.

STAUDINGER Online powered by juris, Buch 1 Allgemeiner Teil
In 8 Bänden informiert der Staudinger auf höchstem Niveau über den Allgemeinen Teil des BGB - das Fundament des gesamten bürgerlichen Rechts.

STAUDINGER Online powered by juris, Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse
Das dynamische Buch 2 des BGB erfordert Spezialwissen in vielen teils abgeschlossenen, teils miteinander in Beziehung stehenden Rechtsgebieten.

STAUDINGER Online powered by juris, Buch 3 Sachenrecht
Buch 3 Sachenrecht gilt mit 9 Bänden als Standort von ca. 120 Ansprüchen mit unterschiedlichen Funktionen.

STAUDINGER Online powered by juris, Buch 4 Familienrecht
Das Familienrecht ist seit Inkrafttreten des BGB den deutlichsten Änderungen unterworfen.

STAUDINGER Online powered by juris, Buch 5 Erbrecht
Der besondere Nutzen des Staudinger, auch im Erbrecht, liegt darin, dass er in die Tiefe geht, auch Randfragen erörtert und trotz seiner Ausführlichkeit übersichtlich und klar strukturiert bleibt.

Stiftungsrecht
Mit diesem Buch erhalten Sie eine ausführliche wissenschaftliche Kommentierung des neuen Stiftungsrechts.

Umwandlungsgesetz
Der "Kallmeyer" ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für die Umwandlungspraxis. Er konzentriert sich auf das Umwandlungsrecht der Kapital- und Personenhandelsgesellschaften und deren praxisrelevanten Umwandlungsmaßnahmen – Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.

UmwG Kommentar
Richtungweisender Großkommentar zum Umwandlungsgesetz mit praxisnahen innovativen Lösungen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Mit Erläuterungen zum Umwandlungssteuerrecht, zu Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplan sowie eine Kommentierung des SpruchG.

UmwStG Mit Brexit-Steuerbegleitgesetz
Das Standardwerk für Umstrukturierungen: Wenn Sie komplexe Transaktionen konzipieren, operativ umsetzen oder Krisen bewältigen – der Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz aus der blauen Reihe sorgt für kompromisslose Beratungssicherheit.

WEG Kommentar
Der kompakte Großkommentar zum gesamten Wohnungseigentumsrecht erläutert auch in der Neuauflage strukturiert und tiefgreifend die zahlreichen Detailfragen des WEG.

ZPO Zivilprozessordnung
Das Standardwerk zur ZPO erscheint in 35. Auflage wie immer topaktuell mit allen neuen Themen, unter anderem: Verbandsklagen (VRUG mit VDuG), Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit, Bewältigung von Massenverfahren, zunehmende Bedeutung des Datenschutzes, Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Ein Muss für jeden Prozessualisten!
Handbücher (78)






Beurkundungen im Kindschaftsrecht Eine Darstellung für die Praxis der Jugendämter, Notare, Konsularbeamten, Gerichte und Standesämter
Für diese 9. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Die Reform, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist berücksichtigt.

Das Behindertentestament
Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig.

Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis
Dieses Handbuch enthält alles, was Sie als Notar und als Mitarbeiter im Notariat zur Geldwäscheprävention und zu den Veränderungen rund um das GwG wissen müssen: Das Transparenzregister wird stetig weiterentwickelt, sodass die Qualität kontinuierlich verbessert wird. Ab dem 1.1.2026 ist auch die neue Unstimmigkeitsmeldung II zu beachten.

Das neue Stiftungsrecht Synopsen der Gesetzestexte und Begründungen
Das materielle Stiftungsrecht verabschiedet sich mit der Reform vom Föderalismus. Mit diesem Buch erhalten Sie Aufschluss über die jeweils korrespondierende Norm, sowohl beim Abgleich von Alt nach Neu als auch von Neu nach Alt.

Das neue Wohnungseigentumsrecht WEG-Reform 2020
Am 01.12.2020 ist die umfassendste WEG-Reform seit Jahrzehnten in Kraft getreten. Dieses Buch liefert einen kompletten Überblick sowie ausführliche Erläuterungen inklusive zahlreicher praktischer Tipps zum WEMoG.

Der digitale Nachlass in der Vorsorge- und Erbrechtspraxis
Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Beispiele Wege auf, wie der Nachlass 2.0 mit dem heutigen Recht in den Griff zu bekommen ist. Dabei geben sie rechtsmethodisch fundiert konkrete Anleitungen für das Vorgehen in der Praxis.

Der Grundstückskauf
Zum komplexen Thema Grundstückskauf bietet das RWS-Skript den mit Grundstückskaufverträgen befassten Praktikern alles aus einer Hand.

Der Grundstückskaufvertrag in der notariellen Praxis Leitfaden mit Muster, Beispielen und Checklisten
Das Immobilienrecht ist in Bewegung. Mit der 3. Auflage "Der Grundstückskaufvertrag in der notariellen Praxis 2021" bekommen Sie die Änderungen frühzeitig in den Griff: sofort verständlich, praxisbezogen und mit vielen wertvollen Tipps, Checklisten, Formulierungshilfen und Mustern für den Sofort-Einsatz in Ihrem ganz konkreten Fall – schnell, effektiv und rechtssicher.

Der Versorgungsausgleich
Die bewährte Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichs erläutert alle wesentlichen Rechtsgrundlagen und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten sowohl im Scheidungsverbund als auch im selbständigen Verfahren. Neben dem Kosten- und Gebührenrecht werden auch steuerrechtliche Folgen erörtert.

Die Dienstaufsicht in der notariellen Praxis
Die Geschäftsprüfung nach § 93 Abs. 2 BNotO findet alle 4 Jahre statt, für neu zugelassene Notare sogar schon nach einem Jahr. Und auch wenn die Dienstaufsicht sich vorher ankündigt – ein Unsicherheitsfaktor bleibt.

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen.

Die Rechte des Erben vor dem Erbfall
Der Erbrechtspraktiker ist nicht selten vor die Frage gestellt, ob sich künftige erb- und pflichtteilsrelevante Umstände vor dem Erbfall, also noch zu Lebzeiten des Erblassers, klären lassen.

Die Reform des Stiftungsrechts
Das Buch gibt allen im Stiftungsbereich tätigen Personen und deren Beratern das nötige Handwerkszeug für das rechtlich komplett neu gestaltete Stiftungsrecht.

Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Das Werk bietet eine systematische Einführung in das neue Regelungskonzept nach der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023.

Die Testamentsvollstreckung Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis
Von DEM Experten im Erbrecht verfasst, übersichtlich und bis ins Detail am Bedarf der Praxis ausgerichtet: Das Handbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann ist in 6. Auflage wieder auf dem neuesten Stand.

Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung
Das Praxisbuch für alle Berater im Unwandlungsrecht ist auf topaktuellem Stand, unter anderem mit dem UmRUG Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie, dem KöMoG Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts sowie dem MoPeG Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts.

Eherecht in Europa
Die vierte Auflage des Handbuchs enthält auf die anwaltliche und notarielle Tätigkeit bezogene übersichtliche Länderberichte zum Eherecht in den für die Praxis wichtigsten europäischen Staaten.

Erbenhaftung
Das wissenschaftlich fundierte und rundum an den Gegebenheiten der Praxis orientierte Standardwerk führt durch die verschiedenen Arten von Nachlassverbindlichkeiten sowie die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung bis hin zur prozessualen Durchsetzung.

Erbrecht in Europa
Das Werk stellt in 49 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, das Nachlassverfahrensrecht sowie die Erbschaft- und Schenkungssteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Der rechtliche Berater erhält für die Bearbeitung eines Erbfalls mit EU-Auslandsbezug alle erforderlichen Informationen.

Erbschein – Erbscheinsverfahren – Europäisches Nachlasszeugnis
Dieses Werk verschafft Ihnen Sicherheit in allen Fragen zu Erbschein, Erbscheinsverfahren und Europäischem Nachlasszeugnis. Es ist in 4. Auflage wieder rundum auf dem neuesten Stand.

Familienrecht in der notariellen Praxis Muster - Beispiele - Checklisten
Das Familienrecht ist für alle Beteiligten anspruchsvoll, ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden.

Gebührentabelle für Notare mit Gebühren- und Geschäftswert-ABC
Die bewährte "Gebührentabelle für Notare" liegt nunmehr in der bereits 12. Auflage topaktuell vor.

Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens
Das Buch zeigt diverse Risiken für Familienvermögen auf, im Anschluss daran werden praxiserprobte Gestaltungsmöglichkeiten für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt.

GmbH-Vertragspraxis Gestaltung, Beratung, Muster zur GmbH und GmbH & Co. KG.
Ob Standardlösung oder komplizierter Einzelfall – die GmbH-Vertragspraxis bietet mehr als 170 Muster für die GmbH und die GmbH & Co. KG.

Grundbuchrang und Grundbuchvormerkung Rechtsprechung und Vertragsgestaltung
Das Werk gibt Einblick in die spezielle Materie des Grundstücksrechts und hilft bei der Lösung konkreter Rechtsfragen.

Handbuch der Erbengemeinschaft
Das Handbuch stellt in seinen fünf Teilen umfassend, klar und leicht verständlich das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar.

Handbuch des Aktienrechts
Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt.

Handbuch des Staatsrechts - Gesamtausgabe
Das Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland ist auch in seiner 3. Auflage ein für Verfassungspraxis und Wissenschaft unentbehrliches Nachschlagewerk.

Handbuch des Staatsrechts, Band 1 Grundlagen, Wandel und Herausforderungen
Mit Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M., Universität Greifswald und Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., Universität Heidelberg, verantworten zwei neue Herausgeber gemeinsam mit einem Autorenteam von über 200 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland das Neue Handbuch des Staatsrechts.

Handbuch Familienunternehmen Gesellschafts-, Steuer-, Güter- und Erbrecht der Einzelunternehmen und Familiengesellschaften mit Mustersammlung
In diesem Werk finden sich alle für Familienunternehmen relevanten Rechtsgebiete. Herausgegeben vom Deutschen wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e.V.: 100 Prozent praxisorientiert, erstklassige Autoren und immer aktuell.

Handbuch Immobilienbesteuerung Betriebs- und Privatvermögen
Das Handbuch behandelt alle Steuern, die auf Immobilien lasten oder bei ihrer Veräußerung anfallen, systematisch und geschlossen, mit vielen Beispielen und Einzelfall-ABCs.

Handbuch Immobilienrecht
Das Berliner Handbuch Immobilienrecht - jetzt in 4. Auflage - behandelt in 18 Kapiteln alles, was in der täglichen Arbeitspraxis relevant ist.

Handbuch Immobilienrecht in Europa
Beim Immobilienerwerb im Ausland gilt es eine Vielzahl länderspezifischer Regelungen und Besonderheiten zu beachten, Probleme zu bewältigen und sich vor Gefahren abzusichern.

Handbuch Patchworkfamilie
Für die juristische Praxis ist die Patchworkfamilie weit mehr als ein gesellschaftliches Phänomen. Denn natürlich ergibt sich aus Familienkonstellationen, die von der Vater-Mutter-Kind-Norm abweichen ein erhebliches Potenzial rechtlicher Unsicherheit auf mehreren Ebenen. Klarheit schafft dieses Handbuch.

Handbuch Personengesellschaften
Das Handbuch behandelt die weit verbreitete Rechtsform der Personengesellschaft, die vielfältigen Fragestellungen und das interdisziplinäre Themenspektrum. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB-Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und jetzt auch der stillen Gesellschaft. Mit umfangreichem Formularteil.

Handbuch Stille Gesellschaft
Das Standardwerk zur Stillen Gesellschaft ist in Umfang und Tiefgang als Einzeltitel einmalig. Hier finden Sie die passenden Antworten auf alle zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Fragen rund um diese Gesellschaftsform. Mit umfangreichem Musterteil.

Handbuch Umwandlungsrecht für die rechtsberatende und notarielle Praxis
Die Bedeutung von Umwandlungsfällen hat im Notariat stark zugenommen. Insbesondere im Bereich von Umstrukturierungsmaßnahmen in Konzernen oder Unternehmensgruppen hat sich das Umwandlungsrecht als wichtiges Gestaltungsinstrument durchgesetzt. Die Neuauflage bietet dem im Umwandlungsrecht tätigen Notar und Rechtsanwalt ein wertvolles Arbeitsmittel für seine Beratungspraxis.

Handbuch zum Vereinsrecht
Vereine verfolgen viele Interessen und entfalten die verschiedensten Tätigkeiten. Die abwechslungsreiche Praxis stellt ihre Vorstände ebenso wie Gerichte, Verwaltungsbehörden und Anwälte vor immer neue und oft nicht einfach zu überschauende Rechtsfragen. Das Handbuch bietet wertvolle Hilfestellung.

Handelsregisteranmeldungen 220 Anmeldefälle – Kosten – Muster
Der Gustavus gibt einen schnellen Überblick darüber, wer, was, wann zum Handelsregister oder Gesellschaftsregister anzumelden hat. Inklusive Anmeldetexten und Kostenhinweisen. Topaktuell mit DiRUG und Ergänzungsgesetz (Online-Gründung, Online-Beurkundung, Online-Beglaubigung).

Handelsregisteranmeldungen nach dem MoPeG
Diese eBroschüre stellt alle mit der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) einhergehenden Veränderungen, die für Notare und ihre Mitarbeiter in der notariellen Praxis besonders bedeutsam sind, dar.

Handelsregisterrecht Verfahren – Anmeldungsmuster – Erläuterungen
In dieser Kombination von klassischem Formularkommentar und Handbuch werden alle wesentlichen Fragen des Handelsregisterverfahrens systematisch und unter Berücksichtigung des supranationalen Rechts aufbereitet.

Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis Muster - Beispiele - Checklisten
Der Ratgeber führt schnell und unkompliziert durch das komplexe Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts. Praxisnah und anhand zahlreicher Beispielfälle und Handlungsempfehlungen erklärt Ihnen der Autor die einzelnen Gesellschaftsformen sowie deren gesetzliche Vorschriften und Besonderheiten.

Immobilien im Zivil- und Steuerrecht
In diesem einen Werk werden alle gängigen Formen der Übertragung und Nutzung des Anlageobjekts Immobilie sowohl zivil- wie auch steuerrechtlich dargestellt.

Immobilien in der Erbrechtspraxis
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen lebt im Eigenheim. Aber nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für deren Angehörige als potentielle Erben oder Pflichtteilsberechtigte spielen Immobilien im erbrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle.

Immobilientransaktionen Praxishandbuch zur Strukturierung, Vertragsgestaltung und Bewertung
Wer beruflich mit Immobilientransaktionen befasst ist, muss die branchenspezifischen Standards bei der Planung und Durchführung von Transaktionen kennen. Das bewährte Praxishandbuch nimmt alle wichtigen Fragestellungen systematisch in den Blick.

Internationales Vertragsrecht
Im internationalen Vertragsrecht sind mit EU-Recht, internationalen Abkommen wie den Rom-Verordnungen, internationalem Privatrecht sowie materiellem deutschem und ausländischem Recht zahlreiche Rechtsquellen zu berücksichtigen. Der Reithmann/Martiny bietet praxistaugliche Lösungen bei allen Fragen zur Gestaltung oder Beurteilung von Verträgen mit Auslandsberührung.

Kauf vom Bauträger
Das Werk erläutert alle praxisrelevanten Themen des Bauträgerrechts, z. B. Vertragsabschluss und rechtliche Grundlagen, Fragen rund um die Erbringung der Bauleistung, Abnahme und Besitzübergang, Haftung des Bauträgers, Kaufpreiszahlung, Finanzierung, Finanzierungssicherheiten und Insolvenz.

Leipziger Kostenspiegel
Der Leipziger Kostenspiegel bietet auf jede Kostenfrage im Notariat die Antwort als konkretes, erläutertes Berechnungsbeispiel: Fallbezogenes Notarkostenrecht mit "echten" Berechnungsbeispielen.

Nachlasspflegschaft Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen
Das Handbuch beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle Verfahren und notwendigen Tätigkeiten werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung.

Nachlassplanung bei Problemkindern
Die komplett überbeitete Neuauflage erläutert die Besonderheiten bei der Nachlassplanung, wenn es sich bei den Erben um "Problemkinder" handelt. Liegen personenbezogene Störfaktoren wie z. B. eine Behinderung vor, besteht die Gefahr, dass Sozialeinrichtungen Anspruch auf das Erbe erheben.

Notargebühren von A bis Z
Von A wie Abtretung bis Z wie Zusatzgebühr – zu allen gängigen Schlagworten aus der notariellen Praxis finden Notare und ihre Mitarbeiter hier schnell und übersichtlich die passenden Abrechnungsmodalitäten inklusive der zugehörigen Gesetzesnormen.

Notarielle Verzeichnisse in der Praxis Nachlassverzeichnis, Verzeichnis des Testamentsvollstreckers, Nießbrauchsverzeichnis und weitere
Wo vererbt wird, gibt es Streit. Pflichtteilsberechtigte fühlen sich häufig vom Haupterben über die Vermögensverhältnisse des Verstorbenen getäuscht. Mit diesem Handbuch erstellen Sie Nachlassverzeichnisse fehlerfrei und effizient.

Notarkosten Grundlagen - Erläuterungen - Beispiele
Das Werk erklärt auf Grundlage von Einzelbeispielen das gesamte Notarkostenrecht und dessen Zusammenhänge mit anderen Rechtsgebieten.

Pflichtteilsrecht
Das Handbuch enthält eine grundlegende Darstellung des Pflichtteilsrechts. In der Neuauflage ist die Kasuistik zum notariellen Nachlassverzeichnis umfassend ausgewertet.

Praktische Fragen des Erbbaurechts
Das Erbbaurecht ist ein kompliziertes Gebilde, das über eine Doppelnatur verfügt: Zum einen ist es ein grundstücksgleiches Recht, zum anderen eine Belastung des Grundstücks. Hier hilft das Handbuch weiter.

Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts
Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist für Rechtsanwälte ein wichtiges, aber auch komplexes Betätigungsfeld. Zudem hat es in den letzten Monaten mehrere Reformen und Novellen von Gesetzen aus diesem Rechtsgebiet gegeben. Mit der 5. Auflage des "Wachters" übersehen Sie nichts.

Praxishandbuch Datenschutz im Notariat
Die Einhaltung des Datenschutzes ist für Sie als Notar und selbstverständlich für jeden Ihrer Mitarbeiter von größter Bedeutung. Verstöße sind teuer, und Ihre Klienten erwarten, dass ihre Daten bei Ihnen zu 100% sicher sind. Dieses Werk unterstützt Sie dabei, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
Das Praxishandbuch deckt das gesamte Erbrecht vor und nach dem Erbfall bei In- und Auslandsfällen sowie das Verfahrens- und Steuerrecht ab. Mit ca. 250 Mustern sowie Checklisten und Berechnungsbeispielen rund um die erbrechtliche Beratung

Praxishandbuch für Notarfachangestellte
Dieser wertvolle Ratgeber führt jetzt schon in 5. Auflage durch alle Fragen der notariellen Praxis. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

Praxishandbuch Notarprüfung
Geschäftsprüfungen nach § 93 BNotO und nach § 51 Abs. 3 GwG: Anforderungen, Grenzen, Verwaltungs- und Disziplinarverfahren

Praxishandbuch Notarrecht
Die rasante technische Entwicklung macht auch vor der Notariatspraxis nicht halt. In der 3., komplett überarbeiteten Neuauflage haben die Autoren daher ein besonderes Augenmerk auf den elektronischen Rechtsverkehr und das elektronische Urkundenarchiv gelegt.

Praxishandbuch Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung durch Anwälte, Steuerberater und Vermögensverwalter ist die moderne Form der Vermögensnachfolgegestaltung. Das Werk bietet nicht nur das vollständige Grundlagenwissen, sondern ist durch die praxisnahe Darstellung für alle Beteiligten ein wertvoller Ratgeber.

Praxishandbuch Unternehmensnachfolge
In der umfassend aktualisierten Neuauflage geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien.

Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht
Eintragungen ins Handelsregister gehören für Notare, Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen, Rechtspfleger und Richter zum täglichen Geschäft. Ihr Variantenreichtum und die Vielzahl eintragungspflichtiger Vorgänge bergen ein großes Fehlerpotenzial. Die Neuauflage erläutert die einzelnen Registervorgänge und die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen.

Reform des Personengesellschaftsrechts
Die große Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG stellt die Rechtsanwender ab 2024 vor neue Herausforderungen. Die Gesamtdarstellung der Reform von Professor Ring verschafft einen schnellen Überblick über die zentralen Änderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen.

Sozialhilferegress bei Erbfall und Schenkung
Das Buch bietet Rechtsanwälten und Notaren Hilfestellung, um in akuten Situationen den "Zugriff" des Sozialhilfeträgers verhindern oder abwehren sowie bedürftige Begünstigte bei Vermögensübertragungen und letztwilligen Verfügungen bestmöglich unterstützen zu können.

Steuerfallen im Erbrecht
Das Werk stellt kurz, kompakt und praxisrelevant alle wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht kommt oder kommen kann.

Testamente für Geschiedene und Patchworkehen
Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht beziehungsweise nur unzureichend Rechnung.

Testamentsgestaltung
Das nunmehr in 5. Auflage vorgelegte Handbuch Testamentsgestaltung erläutert, ausgehend von der gesetzlichen Erbfolge, Techniken und Instrumente der Testamentsgestaltung sowie die Möglichkeiten lebzeitiger Vorsorge, jeweils einschließlich ihrer zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen für die tägliche Praxis.

Unternehmenskauf in Recht und Praxis Rechtliche und steuerliche Aspekte
Das RWS-Skript vermittelt die wichtigen rechtlichen und steuerlichen Leitlinien und Grundsätze im M&A-Geschäft und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter für alle am Unternehmenskauf Beteiligten.

Unternehmensnachfolge Steuerliche und rechtliche Gestaltung
Das Handbuch befasst sich mit allen Fragen der Unternehmensnachfolge in den relevanten Rechtsgebieten Zivilrecht und Steuerrecht, hier insbesondere Erbschaft-, Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Auch die Themen vorweggenommene Erbfolge und Nachfolge im Erbgang werden erläutert.

Urkundenabwicklung von A-Z
Die Urkundenabwicklung stellt die Mitarbeiter im Notariat häufig vor unerwartete und komplexe Aufgaben, die unter hohem zeitlichen Druck gelöst werden müssen. Die 5. Auflage des Leitfadens "Urkundenabwicklung von A-Z" ist hier eine Arbeitshilfe von unschätzbarem Praxisnutzen.

Vereinsrecht in der notariellen Praxis Muster - Beispiele - Checklisten
Die neue Auflage aus der Reihe "Arbeitshilfen Notariat" strukturiert - effizient auf Ihren Alltag zugeschnitten und logisch geordnet - die vereinsrechtlichen Pflichten der Vorstände und Mitglieder. der Berater und Notare. Zahlreichen Muster und Formulierungsbeispiele liefern wertvolle Tipps und Hinweise zur zeitsparenden Organisation und Abrechung Ihrer Mandate.

Verträge in Familiensachen Eheverträge, Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
Im "Bergschneider" finden Sie passgenaue Vertragslösungen für Ihren familienrechtlichen Praxisalltag: Rund 150 praxiserprobte Musterklauseln, dazu prägnante Erläuterungen, zahlreiche Checklisten.

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Ehegattennotvertretungsrecht
Die Einführung des neuen Notvertretungsrechts für Ehegatten in Gesundheitsfällen hat vielen die Dringlichkeit und Spannungsfelder geeigneter rechtlicher Vorsorge für das Alter noch einmal vor Augen geführt. Hier erfahren Sie, wie Sie existenzielle Vorsorgeentscheidungen für das Alter einzelfallgerecht und rechtssicher gestalten.

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Das Buch vermittelt in bewährter Weise das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und Praxistipps. Es stellt sowohl den aktuellen Streitstand als auch die umfangreiche Rechtsprechung im jeweiligen Rechtsgebiet dar.

Vorweggenommene Erbfolge
Knapp, verständlich und präzise bietet das Buch einen guten Überblick zur vorweggenommenen Erbfolge im Privatvermögen und eignet sich deshalb hervorragend als Einstieg.

Workflows im Notariat Optimale Prozesse einfach erklärt
Effiziente Arbeitsabläufe sind für jedes Notariat von essenzieller Bedeutung, denn die Herausforderungen - vor allem durch gesetzliche Neuerungen und technische Innovationen - nehmen permanent zu. Diese Neuerscheinung widmet sich daher der Optimierung von Arbeitsprozessen und dient als Hilfestellung bei der Definition, Überarbeitung und Umsetzung von verschiedenen Workflows im Notariat.
Arbeitshilfen (21)






Anwaltformulare Erbrecht Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen
Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts.

Das Rechtsformularbuch
Das Rechtsformularbuch enthält praktische Erläuterungen und Muster sowohl für das gesamte Bürgerliche Recht als auch das Wirtschafts-, Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, jeweils mit Steuerhinweisen und Kostenanmerkungen versehen.

Formularbuch Gesellschaftsrecht
Das Formularbuch wurde für die Neuauflage rundum aktualisiert: Über 500 Muster und Erläuterungen für alle Rechtsformen - AG, SE, GmbH, Stiftung, BGB-Gesellschaft, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG, GmbH & Co. KG. Inklusive DiRUG, DiREG, FüPoG II, ARUG II, KöMoG, Stiftungsreform und MoPeG.

juris Formulare Erbrecht
Mit den juris Formularen Erbrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen für die effiziente Bearbeitung jeglicher Erbrechtsmandate.

juris Formulare Familienrecht
Mit den juris Formularen Familienrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen von A wie Auskunftsanspruch bis Z wie Zahlungsantrag. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile im Vergleich mit einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Miet- und WEG-Recht
Mit den juris Formularen Miet- und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie kommentierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen, fortlaufend aktualisiert etwa zur „Mietpreisbremse“ oder zur WEG-Reform. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile gegenüber einem Standard-Formularbuch.

NotarFormulare Bauträgerrecht Muster - Verträge - Erläuterungen
Komplexe Verfahrens- und Formvorschriften, die lange Vertragsdauer und die zum Teil hohen Vertragssummen halten beim Bauträgervertrag viele Fallstricke bereit. Mit den Musterverträgen zu den häufigsten Fällen im Bauträgerrecht vermeiden Sie Fehler und arbeiten mit höchstmöglicher Rechtssicherheit.

NotarFormulare Ehegattenunterhaltsrecht
Ob Ehevertrag oder Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung: Sie als Notar sind insbesondere gefragt, wenn die Partner die finanziellen Verhältnisse, also den Familien-, den Trennungs-, den Vorsorgeunterhalt und den nachehelichen Unterhalt, regeln lassen wollen. Hierfür sind die "NotarFormulare Ehegattenunterhaltsrecht" das ideale Arbeitsmittel.

NotarFormulare Erbbaurecht
Die Neuauflage enthält das geballte Know-how und Hintergrundwissen zu allen Stadien des Erbbaurechts - von der Begründung über die Modifikation und die Belastung bis hin zur Beendigung des Erbbaurechts. Sie finden nicht nur neue Kapitel, sondern auch die vielfältige Rechtsprechung des BGH zum Erbbaurecht.

NotarFormulare Erbscheinsverfahren Testamentsvollstreckerzeugnis, Europäisches Nachlasszeugnis
Das erste Formularbuch zum Erbscheinsverfahren mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen und über 60 Mustern.

NotarFormulare Familien-GmbH Muster - Checklisten - Erläuterungen
Das Formular- und Musterbuch liefert nützliche Erläuterungen zu allen wichtigen Themen der Familien-GmbH. Der Aufbau sowie alle Klausel-Formulierungen sind ausschließlich auf die Familien-GmbH fokussiert.

NotarFormulare Kindschaftsrecht
Muster - Verträge - Erläuterungen
Ob Ehevertrag, Unterhalt, Versorgungsausgleich oder Zugewinn – fast immer geht es auch ums Kind.

NotarFormulare Nichteheliche Lebensgemeinschaft Muster - Verträge - Erläuterungen
Die Neuauflage stellt Ihnen – unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung – für viele Fallkonstellationen und (finanzielle) Interessen der Lebenspartner die passende Vereinbarungsgrundlage zur Verfügung.

NotarFormulare Sonderfälle Testamentsgestaltung Muster - Vereinbarungen - Erläuterungen
Sie sind zwar nicht alltäglich, kosten aber umso mehr Zeit: Testamente mit besonderen Mandantenkonstellationen. Eltern, die einem behinderten Kind etwas vererben möchten. Ex-Partner, die keinen Zugriff auf den Nachlass erhalten dürfen. Alte oder kranke Mandanten, deren Testament gegebenenfalls vor Gericht Bestand haben muss.

NotarFormulare Stiftungsrecht
Das neue Formularbuch ist ein zuverlässiger Ratgeber, der Sie bei allen Fragen und Zweifelsfällen rund um das Stiftungsrecht kompetent unterstützt.

NotarFormulare Testamente Muster - Verträge - Erläuterungen
Die Gestaltung von Testamenten wird immer anspruchsvoller. Vermehrte Auslandberührungen und der wachsende steuerliche Zugriff des Staates erfordern entsprechendes Fachwissen und intensivere Beratung. Auch im Bereich der Unternehmensnachfolge gewinnt die testamentarische Gestaltung zunehmend an Bedeutung.

NotarFormulare Übergabe landwirtschaftlicher Betriebe Muster - Verträge - Erläuterungen
Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebs an die nächste Generation ist aufgrund der Zersplitterung des Landwirtschaftserbrechts eine komplizierte Angelegenheit. So gilt in manchen Bundesländern die HöfeO, in manchen das Landgutrecht des BGB und teilweise bestehen noch landesrechtliche Anerbengesetze. Dieses Buch schafft Klarheit.

NotarFormulare Versorgungsausgleich
Muster - Verträge - Erläuterungen
Nicht nur im Scheidungsverfahren vor Gericht, auch und gerade im Rahmen von Ehe- und Scheidungsverträgen muss schon im Vorfeld über den Versorgungsausgleich beraten werden.

NotarFormulare Vorsorgevollmachten Gestaltung - Widerruf - Missbrauch
Durch die BGH-Beschlüsse vom 12.11.2020 und vom 27.1.2021 wurde die Bedeutung von Vorsorgevollmachten erheblich gestärkt. Mit dem überarbeiteten Formularbuch wird der Bereich der Vorsorgevollmacht umfassend abgedeckt.

NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht
Etwa 15 % aller Wohnungen in Deutschland sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen. Die bewährten NotarFormulare bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit.

Überlassungsverträge in der notariellen Praxis
Das Entwerfen und Abfassen von Überlassungsverträgen gehört zu den grundlegenden Aufgaben im Notariat. Dieses Handbuch liefert wertvolle Unterstützung bei dieser wichtigen Tätigkeit.
Gesetze, Vorschriften und Verkündungsblätter (1)

juris Notare Premium: die effizienteste Wissensmanagementlösung für Ihre Kanzlei
Mit juris Notare Premium erhalten Sie eine hocheffiziente Wissensmanagementlösung, die sekundenschnell sichere Ergebnisse liefert und mit der Sie kanzleiinterne Arbeitsprozesse ganz einfach standardisieren können.
Damit Sie alle relevanten Quellen mühelos finden, sind diese mit der smarten juris Wissensmanagement-Technologie umfassend verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die zitierte Rechtsprechung und Vorschriften auf einen Blick. Zukünftige Gesetzesänderungen auf Bundesebene verfolgen Sie automatisch und intuitiv.
Ihre Vorteile mit juris Notare Premium:
- Führende Wissensmanagement-Technologie, intelligente Arbeitshilfen, automatisches Monitoring
- Premiumliteraturbibliothek über die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches
- Komplette Kanzleiausstattung mit interaktiven Tools und Zugängen für Ihre Fachangestellten
Verlagsübergreifende Premiumliteratur der jurisAllianz
Die integrierte Premiumliteratur der jurisAllianz umfasst mit weit über 120 Titeln die gesamte Bandbreite Ihres Arbeitsspektrums – verlagsübergreifend, vom Traditions-Kommentar bis zum Formularbuch, von Gesellschaftsrecht bis Steuerrecht, von Familien- und Erbrecht bis hin zu Miet- und Wohnungseigentumsrecht:
- über 20 hochklassige Zeitschriften
- mehr als 20 Top-Kommentare inklusive juris STAUDINGER
- über 70 praxisnahe Handbücher
- 20 passgenaue Formularbücher
Sie profitieren von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
Rechtsänderungen immer im Blick. Alle Vorschriften intelligent vernetzt
Dank exzellenter Vernetzung durch das juris Wissensmanagement finden Sie die relevanten Vorschriften von EU- bis Kommunalrecht sowie die zitierten Entscheidungen sekundenschnell.
Exklusiv bei juris verfolgen Sie die für Sie relevante Gesetzesentwicklung von der Initiative an: Der juris Benachrichtigungsservice informiert automatisch, sobald der Werdegang fortschreitet. Intuitiv verständliche Fortschrittsbalken, Stationsgrafiken und Statusanzeigen sowie der juris Fassungsvergleich machen Änderungen auf einen Blick sichtbar. Mit juris arbeiten Sie effizient und sicher.
Deutliche Zeitersparnis mit interaktiven Arbeitshilfen und renommierten Formularbüchern
juris Notare Premium können Sie über das Office Add-In juris für Microsoft Word® direkt in Ihr Textverarbeitungsprogramm integrieren. Nach Installation des Add-Ins können Sie oder Ihre Mitarbeiter ganz einfach aus Microsoft Word® heraus auf das juris Portal zugreifen und beispielsweise Formularmuster per Mausklick passgenau einfügen. juris überprüft automatisch die Aktualität der Vorlage hinsichtlich der zugrundeliegenden Normen und weist Sie auf Neuregelungen hin.
juris für Microsoft Word® – Ihre Vorteile:
- Suche nach Formularen und Mustertexten direkt aus Microsoft Word® heraus
- Mit einem Klick: passgenaue Übernahme des Mustertextes in Ihre Vorlage
- Automatischer Aktualitäts-Check bezüglich Änderung zugrundeliegender Vorschriften
Persönlicher Newsservice und digitale Zustellung der Verkündungsblätter
juris Notare Premium umfasst zahlreiche Newsdienste, die Sie individuell nach Ihren Interessensgebieten konfigurieren können. Neuigkeiten lesen Sie in Ihrem persönlichen Newsfeed, auf Wunsch erhalten Sie diese zusätzlich per E-Mail. Auch die von Ihnen benötigten Verkündungsblätter werden automatisch an Ihren Arbeitsplatz gesendet.
Komplettausstattung für Ihre gesamte Kanzlei
Ohne Mehrkosten vernetzen Sie Ihre gesamte Kanzlei: Bis zu 10 Ihrer Mitarbeiter arbeiten kostenfrei mit juris Notare Premium. Das Lizenzpaket beinhaltet die für Ihre Fachangestellten relevante Literatur (Basiskommentare, Zeitschriften, Hand- und Formularbücher). Eine Übersicht über alle Bestandteile des Gratislizenzpakets können Sie hier abrufen.
Unterstützt durch das Add-In juris für Microsoft Word® erledigen Ihre Mitarbeiter die Vertrags- und Urkundenvorbereitung deutlich schneller und komfortabler. Mit dem automatischen Formular-Aktualitäts-Check werden Fehler bereits im Voraus vermieden.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Ihre Vorteile mit juris praxisnah erklärt
Mit dem juris Wissensmanagement arbeiten Sie deutlich effizienter. Entdecken Sie Ihre Vorteile in einem kurzen Praxisbeispiel.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.