juris Versicherungsrecht Premium
Im Versicherungsrecht vollständig und aktuell informiert.














Mit juris Versicherungsrecht Premium beraten Sie Ihre Mandanten mit Sicherheit bestmöglich, denn Sie nutzen die gesamte Top-Literatur der jurisAllianz inklusive dem Großkommentar Bruck/Möller VVG, vernetzt mit der aktuellen Rechtsprechung und den geltenden Vorschriften.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen absolut vollständige Suchergebnisse.
- Intuitiver Zugriff auf Premiumliteratur, Rechtsprechung und Vorschriften
- Inklusive dem 12-bändigen Großkommentar Bruck/Möller VVG
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Vernetzung durch die juris Wissensmanagement-Technologie
- Maximal effizient dank persönlichem Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (5)






juris PraxisReport Versicherungsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen versicherungsrechtlichen Fragen stets im Blick.

Versicherungsrecht (VersR) Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
Jetzt exklusiv mit juris nutzen: Die Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift auf den Gebieten des Versicherungsrechts und des Haftungs- und Schadensrechts mit großer nationaler und internationaler Anerkennung.

Versicherungswirtschaft (VW) Magazin für Führungskräfte und Entscheider
Im Business- und Managementmagazin "Versicherungswirtschaft" werden aktuelle und praxisrelevante Fachbeiträge renommierter Autoren sowie Studien und Hintergrundberichte journalistisch aufgearbeitet und geordnet.

Versicherung und Recht kompakt (VK)
Das Versicherungsrecht stellt komplexe Anforderungen. VK Versicherung und Recht kompakt macht Ihre Arbeit einfacher!

Zeitschrift für Schadensrecht (zfs)
Die zfs ist das Fachblatt für Verkehrs-, Schadens- und Versicherungsrecht und liefert jeden Monat die relevanten Entscheidungshilfen zu Themen wie Schadensersatz, Prozessrecht, Versicherung, Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeiten-, Verkehrsverwaltungsrecht sowie Kosten und Gebühren.
eKommentare (1)


360° VersStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (8)






Bruck/Möller VVG Gesamtausgabe
Der Bruck/Möller hat als Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG) über Jahrzehnte ein herausragendes Renommee in der Fachwelt. Er steht für umfassende, verlässliche Erläuterung auf höchstem Niveau und vereint dabei wissenschaftliche Tiefe mit einem hohen Nutzwert für die versicherungsrechtliche Praxis.

Haftung im Straßenverkehr Schadensersatz · Regulierung · Regress
In nunmehr sechster Auflage erscheint das bisher bei De Gruyter betreute Werk zum gesamten Haftungsrecht des Straßenverkehrs erstmalig im Verlag Dr. Otto Schmidt. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und jetzt noch übersichtlicher.

Naturgefahrenversicherung Sturm, Hagel, weitere Elementargefahren - Kommentar
Der Kommentar geht ausführlich auf bedeutende Sachverhalte ein, zeigt auf, wie sich Rechtsprechung und Literatur dazu stellen und untersucht anhand von Schadenfällen, ob die Wortlaute zu den einzelnen Naturgefahren den Anforderungen der Praxis genügen.

Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz
Die Kommentierung berücksichtigt insbesondere die Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) in das deutsche Recht, die Neufassung der VersVermV und der GewO, die große BRAO-Reform (2021), das Gesetz zum autonomen Fahren (2021) sowie die aktuelle Rechtsprechung. Sie legt dabei besonderen Wert auf Praxishinweise und konkrete Formulierungsvorschläge.

Produkt-Haftpflichtversicherungsrecht Berliner Kommentar
Die Produkt-Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Verträgen der deutschen Industrie. Sie ist Bestandteil der betrieblichen Rechtsversicherungen und entscheidet über Liquidität und Existenz im Schadensfall. Der Berliner Kommentar Produkt-Haftpflichtversicherungsrecht ist das einzige Werk, das dieses Thema nicht nur umfassend, sondern auch konsequent aus dem Blickwinkel versicherter Unternehmen behandelt.

Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft Kommentar
Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf rund 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung im Vergleich zu anderen Branchen außerordentlich hoch.

Versicherungsteuergesetz
Die vorliegende, insgesamt überarbeitete 3. Auflage dieses Kommentars erfasst die im Bereich der Versicherungsteuer seit der 2. Auflage 2020 eingetretene Rechtsentwicklung.

Wohngebäudeversicherung
Ein detaillierter Überblick über die vertraglichen Grundlagen und den Deckungsumfang anhand der Musterbedingungen VGB 2010 des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Dieser Kommentar zur Wohngebäudeversicherung ist auch in der aktualisierten 3. Auflage ein ideales Arbeitsinstrument.
Handbücher (31)






Abfindung von Personenschadenansprüchen Abfindung, Kapitalisierung, Vergleich und Verjährung bei der Abwicklung von Schadenersatzansprüchen
Literatur zu Personenschadenansprüchen gibt es viel. Was fehlt, ist ein Leitfaden, der sich konsequent an der Regulierungspraxis von Abfindungen orientiert. Ein Nachschlagewerk, das keine Fragen offen lässt. Diese Lücke schließt die Neuauflage dieses Universalnachschlagewerks.

Anwalts- und Steuerberaterhaftung
Das Handbuch vermittelt die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert dem Steuerberater den Einstieg in die zivilrechtlichen Grundlagen.

Architektenhaftung Grundstrukturen in Haftpflicht und Deckung
Das neue Bauvertragsrecht gilt für alle Verträge, die ab dem 1. Januar 2018 geschlossen werden. Daher widmet sich die Neuauflage dieses erfolgreichen Buches dem Thema der Architektenhaftung noch einmal unter neuen Aspekten.

Arzthaftungsrecht
Die überarbeitete Neuauflage des Standardwerks stellt die weiter voranschreitende Entwicklung des Arzthaftungsrechts in Rechtsprechung und Literatur ausführlich dar - unter Einbeziehung der prozessualen Besonderheiten.

Berechnung von Personenschäden
Das Buch beantwortet alle wichtigen Fragen des Schadensausgleichs in Fällen der vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung der Gesundheit, der Behinderung bei der Erwerbstätigkeit u.v.m.

BGH-Rechtsprechung zum Kfz-Sachschaden
Die Neuauflage verschafft Ihnen einen raschen Überblick über das sich ständig wandelnde Kfz-Schadensersatzrecht. Die einzigartige BGH-Entscheidungssammlung zum Kfz-Sachschaden liefert alle aktuell relevanten Entscheidungen so, dass Sie diese blitzschnell finden und verstehen können.

COVID-19 Versicherungs- und haftungsrechtliche Aspekte
Dieses Buch gibt Antworten auf die derzeit meistdiskutierten haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen rund um die Corona-Krise.

Das versicherungsrechtliche Mandat
Schnelles Durchblicken im Versicherungsrecht lohnt sich: Derzeit haben die Bundesbürger rund 500 Mio. Versicherungsverträge abgeschlossen. Gestritten wird häufig – quer durch alle Versicherungszweige. Mischen Sie souverän mit, übernehmen Sie mehr Mandate! Ohne langes Recherchieren. Ohne Theorie, die zu weit führt.

Der Haushaltsführungsschaden mit Berechnungstabellen, Formularen
Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall unentgeltlicher Arbeit in Privathaushalten. Mit Berechnungstabellen, Formularen, Übersichten, Beispielen.

Der Regress des Sachversicherers
Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten: Neben dem gesetzlichen Forderungsübergang werden wichtige Verjährungsfragen sowie die typischen Haftungsgrundlagen vorgestellt.

Der Verdienstausfall im Schadenersatzrecht
Das aus der Schadenregulierungspraxis heraus entstandene Buch bietet Ihnen Orientierung im Dickicht von Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen.

Die größten Haftungsrisiken des Anwalts Typische Fälle von A bis Z
Gerade für junge Anwälte (aber nicht nur für für diese) ist das Haftungsrisiko eine schwer zu kalkulierende Unbekannte. Dieses kompakte Basiswerk hilft in allen Zweifelsfällen. Es überzeugt mit einer praxisorientierten Darstellung auf der Basis aktueller Rechtsprechung.

Die Kündigung von Lebensversicherungen nach § 168 VVG
Der schlichte Titel lässt nicht sofort vermuten, dass das Kündigungsrecht in der Lebensversicherung eine Fülle komplexer Fragen und Probleme aufwirft.

Handbuch der Anwaltshaftung unter Einbeziehung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Die Neuauflage des Standardwerks beinhaltet das gesamte Wissen für die fachgerechte Behandlung von Regressfällen. Es liefert Antworten zu allen relevanten Aspekten der Anwaltshaftung – von der Vermeidung durch geeignete Vorsorgemaßnahmen bis zur Geltendmachung und Abwehr.

Handbuch private Unfallversicherung
Welche Unterlagen zählen? Welches Attest gilt? Welche Ansprüche greifen? Leider hat fast jede Unfallversicherung andere Bedingungen. Für Ihre Mandanten geht es um viel Geld. Mit der Neuauflage „Die private Unfallversicherung“ behalten Sie den Überblick.

Handbuch Rechtsschutzversicherung
Das Handbuch Rechtsschutzversicherung: Mit einem Griff alles Wesentliche zur Bearbeitung von Rechtsschutzmandaten.

Handbuch Versicherungsrecht
Das Gesamtwerk informiert Sie über alle relevanten Aspekte des Versicherungsrechts. Übersichtlich, aktuell, praxisorientiert.

IT- und Cloud-Dienste - Versicherungsaufsicht bei Ausgliederung Ein problem- und praxisorientierter rechtlicher Wegweiser
Versicherungsunternehmen sind auf den Einsatz von IT- und Cloud-Diensten angewiesen. Vielfach gliedern sie diese auf gruppeninterne Dienstleister oder auf Unternehmen der IT-Branche aus. EIOPA und BaFin haben dazu Regeln aufgestellt, aus denen sich zahlreiche Rechtsfragen ergeben. Ihnen geht das Buch nach.

Kommunales Haftungsrecht
Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung aller Aspekte der kommunalen Haftung unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Leitfaden Versicherungskartellrecht für Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter
Der Klassiker verdeutlicht in der überarbeiteten 5. Auflage die kartellrechtliche Rechtslage im Hinblick auf wichtige Geschäftspraktiken der Versicherungsbranche, beleuchtet die Entwicklungen der kartellbehördlichen Praxis und zeigt Lösungsmöglichkeiten für Kooperationsformen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf.

Praxishandbuch: Rückversicherung
Das neue Handbuch gibt eine profunde Einführung in einen bedeutenden Themenkreis. Es dient als Nachschlagewerk für alle speziellen Problemstellungen rund um die Rückversicherung.

Praxishandbuch Vermittlerrecht
Die Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht beendete eine jahrhundertealte Tradition eines nur schwach regulierten, von selbstständigen Vermittlern dominierten Vertriebs. Die Rechtsfiguren des Versicherungsvertreters und -maklers durchleben seitdem einen tiefgreifenden Wandel. Hinzu kommen neue Modelle wie Tippgeber, Annexvermittler u.v.m.

Private Berufsunfähigkeitsversicherung Nach der Rechtsprechung
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung ist eines der in Deutschland meist nachgefragten Versicherungsprodukte. Zusätzlich wegen der gravierenden Deckungslücken (zu Grund und Höhe) in den gesetzlichen Erwerbsminderungsrenten ist sie für die Versicherten und deren Familien häufig existenziell wichtig.

Produzentenhaftung
Das Handbuch bietet umfassende und detaillierte Ausführungen zur komplexen Materie der Produzentenhaftung. Mit den einschlägigen Vorschriften und Entscheidungen im nationalen, supranationalen und internationalen Bereich bildet es eine hervorragende Grundlage für die juristische Praxis sowie für Hersteller, Händler, Importeure und Exporteure.

Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Das Buch gibt einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführertätigkeit - von der Risikominimierung über die Haftungsvermeidung bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken.

Rechtsschutzversicherung Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten
Der mittlerweile schon in 5. Auflage erschienene Grundriss wendet sich gleichermaßen an Rechtsanwälte, Versicherungsmitarbeiter und Richter, die sich mit den Grundlagen der Rechtsschutzversicherung vertraut machen wollen.

Regressansprüche der Sozialversicherungsträger Praxishandbuch für die Regulierung
Neben den Voraussetzungen der Regressansprüche der Sozialversicherungsträger (§§ 116, 119 SGB X, §§ 110, 111 SGB VII etc.) erörtert der Autor unter Berücksichtigung der Rechtsprechung praxisrelevante Rechtsfragen und Konkurrenzen zu anderen Übergangsnormen.

Unfallhaftpflichtrecht Gesamtdarstellung
Der "Wussow" ist seit Jahrzehnten eines der bekanntesten, bewährtesten Werke der Rechts- und Versicherungspraxis. Er zeigt die Grundzüge auf, geht auf neue Entwicklungen und neueste Rechtsprechung ein und weist auf weiterführendes Schrifttum hin.

Unfallregulierung Beratungspflichten, Schadenminderungspflicht, Schadenpositionen
In diesem Buch erfahren Sie, worauf es bei der Bearbeitung von Unfallmandaten ankommt.

Verkehrssicherungspflichten Kommunales Haftungsrecht in der Praxis
Die vollkommen neu strukturierte und ganz erheblich erweiterte sechste Auflage stellt alle praxisrelevanten Aspekte kommunaler Haftung wegen Verletzung von „Verkehrssicherungspflichten“ unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung dar. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.

Wirtschaftsprüferhaftung
Das Werk bietet eine kompakte Darstellung der Haftung von Wirtschaftsprüfern: Sie erhalten eine aktuelle und praxisnahe Übersicht über Haftungsnormen und -voraussetzungen in den maßgeblichen Tätigkeitsbereichen.
Lexika (1)


VersicherungsAlphabet (VA) Begriffserläuterungen der Versicherung aus Theorie und Praxis
Das Versicherungsalphabet ist seit über 40 Jahren DAS Nachschlagewerk für Begriffe aus Theorie und Praxis der Versicherung.
Arbeitshilfen (5)






AnwaltFormulare Rechtsschutzversicherung Schriftsätze Verträge Erläuterungen
Die Rechtsschutzversicherung – Fluch und Segen zugleich: Zum einem sorgt sie dafür, dass mehr Mandanten in Ihre Kanzlei kommen. Auf der anderen Seite bekommen Sie häufig "nur" die gesetzlichen Gebühren als Honorar. Damit sich diese Fälle für Sie lohnen, müssen sie reibungslos abgewickelt werden. Dabei hilft Ihnen die 4. Auflage des Praxishandbuchs.

AnwaltFormulare Versicherungsrecht Muster - Erläuterungen - Checklisten
Die neuen AnwaltFormulare Versicherungsrecht bieten Ihnen jetzt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Versicherungssparten sowie alle relevanten Muster, die für die Mandatsbearbeitung notwendig sind.

Kapitalisierungstabellen Ersatzansprüche bei Personenschäden richtig berechnen
Personenschadensfälle haben es in sich! Wer hier das Beste für seine Mandanten erreichen will, muss sich bei der weitreichenden Entscheidung „Kapitalzahlung versus fixe Rente" auskennen und auf die aktuellsten Zahlen und die wichtigsten Fakten zurückgreifen.

Praxishandbuch Haushaltsführungsschaden Tabellen und Berechnungshilfen
Eine der größten Schwierigkeiten beim Ermitteln des Haushaltsführungsschadens – die mangelhafte Datenbasis – ist jetzt endgültig gelöst: Das neue „Praxishandbuch Haushaltsführungsschaden" enthält erstmals Tabellen, die auf der vom Institut für Haushaltsführungsschaden beauftragten aktuellen Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes zum Zeitaufwand für die Haushaltsführung 2016 basieren – das finden Sie nirgendwo anders!

SchmerzensgeldBeträge
Das Problem bei Schmerzensgeld-Forderungen: Es gibt unzählige Arten körperliche und psychischer Verletzung. Klienten haben angesichts hoher Geldsummen in den USA oft falsche Erwartungen. Mit diesem Werk beraten Sie auf den Punkt.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Gesetze und Literaturnachweise Versicherungsrecht
Alle Entscheidungen, alle Gesetze, alles Wissen – alles, was Sie als Versicherungsrechtler brauchen! Von der versicherungsrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
juris Versicherungsrecht Premium: maximale Zeitersparnis, bestmögliches Ergebnis
Mit juris Versicherungsrecht Premium sind Sie bestmöglich ausgestattet, um jederzeit den Überblick über das vielschichtige Rechtsgebiet zu behalten. Die integrierte renommierte Fachliteratur liefert Ihnen die benötigten Details; exklusiv nutzen Sie mit dem Bruck/Möller einen absoluten Klassiker unter den VVG-Kommentaren.
Vollumfänglich vernetzte Premiumliteratur intuitiv durchsuchen
Der Bruck/Möller Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz fokussiert in seiner aktuellen Auflage vor allem die Veränderungen durch die VVG-Reform, kommentiert aber auch ausführlich die AVB der wesentlichen Sparten, das materielle Recht und Verfahrensfragen. Sekundenschnell durchsuchen Sie etwa die neuesten Beiträge aus den führenden Zeitschriften und informieren sich über die pandemiebedingen Auswirkungen auf das Versicherungsrecht.
Deutliche Zeitersparnis durch die juris Wissensmanagement-Technologie
Über die intelligente Verlinkung durch das juris Wissensmanagement finden Sie jederzeit die für Ihren Fall relevanten Entscheidungen und rufen die geltenden Normen direkt auf. Mit den integrierten Arbeitshilfen sparen Sie Zeit und Aufwand, denn Sie können die Mustertexte und Vorlagen direkt in Ihre Schriftsätze übernehmen. Mit juris arbeiten Sie effizient.
Maximal effizient dank fortlaufender Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen. Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch ergänzt. Auf ältere Jahrgänge haben Sie jederzeit Zugriff.
Deutliche Zeitersparnis mit persönlichem Newsservice
Durch die fortlaufende Aktualisierung beziehen Sie jede neue Rechtsentwicklung sofort in Ihre Recherche ein. Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Mit juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.