
Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten gewinnt die internationale Zwangsvollstreckung mehr und mehr an Bedeutung. Wie die in den letzten Jahren erlassenen EG-Verordnungen zeigen, besteht ein ausgeprägtes praktisches Bedürfnis nach entsprechenden Regelungen. Künftiges Ziel ist ein einheitliches Vollstreckungsrecht. Bis es soweit ist gilt eine Vielzahl von Verordnungen, bi- und multilateraler Übereinkommen sowie die unterschiedlichen nationalen Vorschriften zu beachten.
Hier tut Ordnung not: Das RWS-Skript gibt einen fundierten Überblick über die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen und zeigt die Möglichkeiten auf, die im Rahmen der internationalen Zwangsvollstreckung gegeben sind.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Vollstreckung ausländischer Titel im Inland, um eine zutreffende Beratung des inländischen Titelschuldners zu erleichtern.
Autor
Dipl.-Rpfl. Ernst Riedel war lange Jahre als Rechtspfleger u.a. beim Vollstreckungs- und Insolvenzgericht sowie als Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen tätig. Zur Zeit ist er Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Starnberg. Er ist Herausgeber, Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Zwangsvollstreckung und Insolvenzrecht, u.a. im Frege/Keller/Riedel, HRP Handbuch zum Insolvenzrecht.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.