
Vorbild für dieses Regelungswerk zur guten Unternehmensführung des Staates war der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK), der seit 2002 insbesondere börsennotierten Unternehmen als Leitlinie gilt. Der DCGK kann allerdings die Besonderheiten von staatlichen Beteiligungen nicht abbilden, sodass ein eigener Kodex für diese Konstellationen erforderlich war.
Der PCGK soll nun Juristen und Ökonomen als Hilfestellung bei der Beantwortung unternehmerischer Fragestellungen in Verbindung mit staatlicher Beteiligung dienen. Er lässt jedoch zahlreiche Probleme staatlicher Beteiligung unbeantwortet.
An dieser Stelle setzt der Praxiskommentar PCGK an. Er dient als Wegweiser bei der Lösung anstehender Probleme, die sich an den Schnittstellen zwischen politischen Entscheidungen, öffentlicher Verwaltung und betriebswirtschaftlichem Handeln ergeben. Er behandelt auch die Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Bundesunternehmen und die Berufungsrichtlinien des Bundes, sodass das gesamte „Grundsätzepaket“ des Bundes Berücksichtigung findet.
Der Praxiskommentar richtet sich sowohl an Organe und Gremien des Bundes und der öffentlichen Verwaltung als auch an Berater und Abschlussprüfer öffentlicher Unternehmen. Aufgrund seiner übersichtlichen und klaren Strukturierung eignet er sich hervorragend für die tägliche Arbeit.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.