Praxisleitfaden Geldwäscheprävention in Unternehmen und Organisationen Aktuelle Anforderungen und Handlungshinweise zur Geldwäscheprävention und zum Transparenzregister

Zur Bedeutung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung lassen sich nur wenige verlässliche Zahlen finden. Aussagekräftig sind lediglich einige empirische Ermittlungen. So gab es zuletzt fast 60.000 Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz in Deutschland – Tendenz steigend.
Neben dem Aspekt der Strafverfolgung zielt das präventiv ausgerichtete Geldwäschegesetz darauf ab, durch Sorgfalts-, Transparenz- und Überwachungspflichten Verdachtsfälle der Geldwäsche möglichst frühzeitig zu erkennen. Dabei ist insbesondere kleineren Unternehmen und Organisationen häufig nicht klar, welche Konsequenzen die Verschärfung des Geldwäschegesetzes mit sich gebracht hat.
Ihre Vorteile:
- Aktueller Stand GWG vom 10.07.2018
- Sorgfalts- und Meldepflichten
- Angemessenes Risikomanagement und Sicherungsmaßnahmen
- Der richtige Umgang mit Aufsichtsbehörden
- Harte Sanktionen, z. B. hohe Bußgelder, vermeiden
Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen
Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.