• 29.05.2024
  • juris PraxisReport Familien- und Erbrecht

Rechtsprechungsänderung zur Elternschaft leiblicher Väter

Besteht nicht nur eine rechtliche Vaterschaft eines nicht leiblichen Vaters, sondern zudem auch eine sozial-familiäre Beziehung zwischen ihm und dem Kind, ist eine Anfechtung durch den leiblichen Vater (§§ 1599 ff. BGB) gemäß § 1600 Abs. 2, 3 BGB nicht möglich. In einer Entscheidung aus dem Jahr 2003 hatte das BVerfG zu diesem gesetzlichen Ausschluss ausgeführt, dass Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG nicht zu entnehmen sei, dass sich die leibliche stets gegenüber der rechtlichen Elternschaft durchsetzen müsse. Die Grundrechtsnorm gewähre kein Recht des leiblichen Vaters, in jedem Fall vorrangig vor dem rechtlichen Vater die Vaterstellung eingeräumt zu erhalten und diesen damit aus seiner Vaterposition zu verdrängen (BVerfG, Beschl. v. 09.04.2003 - 1 BvR 1493/96, 1 BvR 1724/01 - NJW 2003, 2151, 2154). Dass der Gesetzgeber mit § 1600 Abs. 2, 3 BGB dem rechtlichen, nicht leiblichen, Vater bei bestehender sozial-familiärer Beziehung einen Vorrang eingeräumt hat, akzeptierte das BVerfG seinerzeit unter Hinweis darauf, dass mit der andernfalls eintretenden rechtlichen Neuzuordnung der Zusammenhalt des bisherigen Familienverbands, in dem das Kind lebt, durch die Auflösung der Rechtsbeziehungen seiner Mitglieder beeinträchtigt würde. Aus der Divergenz von rechtlicher Zuordnung und sozial-familiärer Beziehung könnten Konflikte entstehen, die einerseits eine Erziehung des Kindes zu seinem Wohl gefährdeten und andererseits dem Kind die Orientierung erschwerten, zu wem es gehört. Ob diese Auffassung in Anbetracht neuerer Erkenntnisse aufrechterhalten werden kann, musste das BVerfG anlässlich einer Verfassungsbeschwerde eines leiblichen Vaters entscheiden, welchem vom Oberlandesgericht trotz erheblicher eigener Bemühungen, Elternstelle zu werden, ausschließlich wegen einer sozial-familiären Beziehung zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung zum rechtlichen Vater der Zugang zum Elternrecht verweigert wurde.
Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in juris PraxisReport Familien- und Erbrecht .
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Betreuungsrecht

Speziell konzipiert für alle, die sich mit dem Betreuungs- und Vormundschaftsrecht befassen.

juris DAV

Nutzen Sie Rechtsprechung, Gesetze, Grundlagen-Literatur und die exklusive DAA-Onlinefortbildung mit 25 % Preisvorteil.

juris Erbrecht

Alles, was in der Erbrechtspraxis wichtig ist: Von Testamentsgestaltung über lebzeitige Vorsorge bis Vermögensübertragung.

juris Familienrecht

Vom Ehevertrag über Lebensgemeinschaft, Lebenspartnerschaft und Scheidungsvereinbarungen bis zum Steuer- und Kostenrecht.

juris Familienrecht Premium

Inklusive Verfahrensrecht, Betreuungs- und Vormundschaftsrecht, Kindschafts-, Unterhalts- und Scheidungsrecht.

juris Kommune Premium

Das umfassendste Komplettpaket für die Kommunalverwaltung.

juris Kommune Professionell

Online-Zugriff auf die juris Recherche von allen Arbeitsplätzen Ihrer Kommune.

juris Notare Premium

Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen

juris Professionell

Nutzen Sie Rechtsprechung, Bundes- und Europarecht, den juris PraxisKommentar BGB, rund 20 juris Zeitschriften sowie die juris Literaturnachweise.

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.

juris Starter

Wissensmanagement für junge Anwälte. Ihre Grundausstattung zum Berufsstart.
juris PraxisReport Familien- und Erbrecht
Quelle: Fundstelle:
  • jurisPR-FamR 10/2024 Anm. 1
Autoren:
  • Marko Oldenburger