Hinweise zum Datenschutz

1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Als Besucher unserer Webseiten und Nutzer des Add-Ins „juris für Microsoft Word ®“ erwarten Sie nicht nur von unseren Recherchemöglichkeiten, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Wir, das sind die juris GmbH, Am Römerkastell 11, 66121 Saarbrücken, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: juris, wir). Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Callcenter, Logistikunternehmen, Rechenzentren, Analysedienstleister und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten. Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@juris.de. Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.


2. Unser Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten sowie unser Fachpersonal per E-Mail unter datenschutz@juris.de oder per Post unter juris GmbH, Datenschutz, Am Römerkastell 11, 66121 Saarbrücken.


3. Wie sicher sind Ihre Daten?

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu Ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dies dient dem Zweck eine Einsichtnahme durch unbefugte Dritte zu unterbinden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.


4. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.


5. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?

a. Kontakt / Anfragen
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Zu vertragsbezogenen Anfragen beachten Sie bitte Ziffer c.

b. Registrierung
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsangaben (Pflichtangaben, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort) sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen unseres Rechtsportals (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ihre Registrierungsangaben für das Rechtsportal speichern wir, bis Sie Ihren Zugang durch eine entsprechende Information an uns (Kontaktdaten s. Ziffer 2) wieder aufheben, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese können sich z.B. aus Ihren Bestellungen/Abonnements ergeben (siehe Ziffer c.).

c. Bestellungen, Abonnements, Anmeldungen, Rechercheaufträge
Bei einer Bestellung, einem Abonnement, einer Anmeldung, einem Rechercheauftrag oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung, des Abonnements, der Anmeldung, des Rechercheauftrages oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und ggfs. zur entsprechenden Rechnungstellung sowie zur Abrechnung mit unseren Kooperationspartnern (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Unsere Kooperationspartner stellen uns Inhalte für unsere Rechercheplattform zur Verfügung (Verlage für juristische Literatur) und erhalten daher für interne Abrechnungszwecke Ihre hierfür erforderlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Bei Rechercheaufträgen werden Ihre hierfür erforderlichen Daten für Zwecke der Bearbeitung des Rechercheauftrages und zur Rechnungsstellung an unseren Recherche-Partner und Ihren Vertragspartner Herrn Rechtsanwalt Werner Rings (Am Osthang 2b, 53639 Königswinter) übermittelt (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich.
Ihre für die Bestellung, das Abonnement, die Anmeldung, Rechercheaufträge oder sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, Art.6 Abs.1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

d. Inkasso
Personenbezogene Daten über fällige unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von mind. zwei schriftlichen Mahnungen, mit der wir Sie über eine Übermittlung an unsere kooperierenden Rechtsanwaltskanzleien und/oder Inkassodienstleister unterrichten, an diese Rechtsanwaltskanzleien und/oder Inkassodienstleister übermitteln, die diese Forderungen dann einfordern, ggfs. auch in eigenem Namen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 31 BDSG).

e. Werbung

  • Postwerbung und Kundenanalysen
    Die Daten aus Bestellungen, Abonnements, Anmeldungen, Rechercheaufträgen und sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für eigene Werbung per Post sowie für unsere internen Kundenanalysen, um Ihnen passende Informationen anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert. Zum Widerspruchsrecht gegen Werbung s. unten Ziffer 6.
  • Telefonwerbung
    Im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung mit gewerblichen Kunden bzw. ansonsten mit Ihrer jeweils jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen Informationen über unsere Produkte zukommen zu lassen (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), informieren wir Sie per Telefon über Recherchedienste (Funktionen, Module, Abonnements), Inhalte (Literatur, Gesetzgebung und Rechtsprechung) und Veranstaltungen zu unserem Rechtsportal. Zum Widerruf von Einwilligungen und dessen Folgen siehe unten Ziffer 6. Ihre telefonischen Kontaktdaten erhalten wir - im gesetzlich zulässigen Umfang – ggfs. von Adresshändlern. Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten wir, um Sie kontaktieren und persönlich ansprechen zu können. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
  • E-Mail-Newsletter / E-Mail-Marketing
    Mit Ihrer jeweils jederzeit kostenlos widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über Recherchedienste (Funktionen, Module, Abonnements), Inhalte (Literatur, Gesetzgebung und Rechtsprechung) und Veranstaltungen unseres Rechtsportals und/oder über unsere verschiedenen Rechts-Newsletter (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Zum Widerruf von Einwilligungen und dessen Folgen siehe unten Ziffer 6.
    Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen den/die von Ihnen gewählten Newsletter zuzusenden und Sie persönlich ansprechen zu können. Um bestimmte Newsletter erhalten zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren (s. Ziffer b.).
    Zur Dokumentation Ihrer Einwilligungen zum Erhalt von E-Mail-Newslettern verwenden wir in der Regel online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Einwilligung, Einwilligungsstatus und Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Art. 7 Abs.1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
    Wenn Sie uns bei Ihrer/m Bestellung, Abonnement, Anmeldung bzw. Rechercheauftrag Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie ebenfalls per E-Mail über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind, um Ihnen passende weitere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen. (§ 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Für den Versand unserer Newsletter und sonstiger Direktwerbung nutzen wir externe Versanddienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind. Die Dienstleister werden die hier bezeichneten Daten nicht an Dritte weiterleiten.

    Mit Ihrer weiteren, jederzeit kostenlos widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung stimmen Sie zu, dass wir unsere Serviceinformationen und Angebote individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Dies ist möglich, indem wir Ihre Interaktion mit unseren E-Mails (Öffnung, Anklicken eines Links) auswerten und statistische Erhebungen und Analysen durchführen. Grundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Zum Widerruf von Einwilligungen und dessen Folgen siehe unten Ziffer 6.
    Die gesammelten Informationen werden ausschließlich an Server in Deutschland geschickt. Es werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients sowie Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
    Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mail erfolgreich war. Die Auswertungen dienen uns lediglich dazu, Lesegewohnheiten unserer Nutzer kennenzulernen, unsere Inhalte darauf anzupassen oder auch unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

f. Webinare
Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Ihre Teilnahme am Webinar (Art. 6 Abs.1 b DSGVO). Hierbei setzen wir unseren Dienstleister, die edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen, ein. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf europäischen Servern verarbeitet. Nähere Informationen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die edudip GmbH zum Schutz Ihrer Daten ergreift, finden sie hier: https://www.edudip.com/de/datenschutz
Wir setzen darüber hinaus auch unseren in den USA ansässigen Dienstleister ein, die LogMeIn Inc., 333 Summer Street, Boston, Massachusetts 02210. Um den Schutz Ihrer Daten auch im Rahmen der Übertragung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit LogMeIn Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Die verwendeten Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021D0914 abrufen; alternativ können Sie diese Dokumente auch unter datenschutz@juris.de erfragen. Nähere Informationen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen, die LogMeIn zum Schutz Ihrer Daten ergreift, finden sie unter https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme am Webinar erforderlich.
Ihre für das Webinar relevanten Daten und ggfs. dazu gehörige Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Webinars nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

g. Bewerbung
Wenn Sie sich auf eines unserer Stellenangebote bewerben, verarbeiten wir Ihre Adress-, Telekommunikations- und Bewerbungsdaten zunächst ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung (§ 26 Abs.1 BDSG). Die Angabe Ihrer als Pflichtangaben ausgeschriebenen Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um mit Ihnen zu Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen und die Bewerbung zuordnen zu können.
Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Daten regelmäßig noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach, ebenso wie die uns übersandten Unterlagen, gelöscht bzw. vernichtet, Ihr Name und Ihre Anschrift jedoch zur Einsparung von Vorstellungs- und Verwaltungskosten drei Jahre aufbewahrt (§ 26 Abs. 1 BDSG). Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für künftige Bewerbungsverfahren bewahren wir diese ebenso entsprechend länger auf (§ 26 Abs. 2 BDSG).

h. Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.


6. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an uns. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie oben unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung. Empfänger von E-Mail-Newslettern können zudem den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters nutzen, um ihr Widerspruchsrecht auszuüben. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt. Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir, solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht.
Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. des Widerrufs einer allgemeinen Einwilligung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken, sind wir datenschutzrechtlich entsprechend der Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.


7. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?

a. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Wenn Sie auf dem Einwilligungs-Banner auf unserer Website „Auswahl speichern“ oder „Einverstanden“ anklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Den Widerruf der Einwilligung können Sie unter Ihrer Browsereinstellung vornehmen, indem Sie das Setzen von Cookies ablehnen bzw. deaktivieren und gesetzte Cookies löschen (siehe unten c.) oder aber den Einsatz der eingesetzten Webtrackern jeweils unterbinden (s. unten 8).

b. Einsatz von Cookies
Auf unserer Website sowie in unserem Add-In "juris für Microsoft Word ®" werden Cookies eingesetzt,

  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO),
  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO),
  • um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und um die Ablehnung von Cookies für bestimmte Webtracker („Opt-out“-Cookies) bzw. den Widerruf einer erteilten Einwilligung beachten zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (s. unten Ziffer 8 und 9), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen.

Bei der Verwendung des Add-Ins „juris für Microsoft Word ®“ werden nur technisch erforderliche Cookies verwendet.

c. Widerruf der Einwilligung / Cookie-Einstellungen
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder bestimmte Cookies ablehnt oder deaktiviert, z.B. um Webtracking zu verbieten. Durch Verbieten bzw. Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine erteilte Einwilligung (siehe oben 7 a.) widerrufen. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber auch verschiedene Funktionen auf unserer Website oder im Add-In "juris für Microsoft Word ®" für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (s. dazu unten 8.).


8. Google Ads / etracker

a. Google Ads
Unsere Website benutzt nach Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verschiedene Produkte von Google Ads, einem Dienst zur Personalisierung von Werbung unseres Dienstleisters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person. Siehe unter 7 für nähere Informationen zu Cookies.

Google Ads Conversion

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige für unsere Angebote klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt, die (wenn diese nicht vorher gelöscht werden) 30 Tage ihre Gültigkeit behalten. Besuchen Sie unsere Webseite und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die Zuordnung erfolgt über eine statistische Auswertung nicht personenbezogener Daten.

Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich ein Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Über die eingesetzten Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst.

Drittlandübermittlung

Beim Einsatz von Google Ads kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten an Server in einem Drittland, insbesondere an Server der Google LLC in den USA übermittelt werden. Um den Schutz Ihrer Daten auch im Rahmen der Übermittlung in die USA zu gewährleisten, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Die verwendeten Standardvertragsklauseln können Sie hier https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021D0914 abrufen; alternativ können Sie diese Dokumente auch unter datenschutz@juris.de erfragen. Nähere Informationen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen, die Google zum Schutz Ihrer Daten ergreift, finden sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Ads auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken https://support.google.com/ads/answer/7395996 und den dortigen Hinweisen folgen.

b. etracker
Unsere Website benutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (https://www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. In diesem Fall werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse unserer Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag von uns von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.


9. Verwertungsgesellschaft WORT (VG Wort)

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.

Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen ein Session-Cookie. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert.


10. Sicherstellung der Systemsicherheit/Dokumentation

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf bestimmte Seiten aus unserem Website-Angebot oder innerhalb des Add-Ins "juris für Microsoft Word ®" werden Daten über diesen Vorgang temporär in Protokolldateien gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs.1 f, c, b DSGVO). Dies können sein:

  • Kategorie bzw. Art der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • IP-Adresse,
  • juris-Kennung, soweit der Nutzer angemeldet ist.

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen (z.B. Fehlerbehebungen) und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen anonymisiert, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z.B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. Ziffer 5.e., Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).


11. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und ab 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 2.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).


12. Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.


Stand: September 2022

Wichtige Informationen

AGB
Einkaufs-AGB
Einwilligung zur Nutzung der Bonitätsauskünfte
Code of Conduct für Lieferanten
Datenschutzhinweise Facebook Fanpage juris
Datenschutzhinweise Facebook Fanpage juris Lex
Nutzungsbedingungen für Nachrichten
Impressum


Presse:
E-Mail: presse@juris.de

Hausanschrift:
juris GmbH
Am Römerkastell 11
66121 Saarbrücken

Postanschrift:
juris GmbH
Postfach 101564
66015 Saarbrücken

Bankverbindungen:
Deutsche Bank AH
BLZ: 590 700 70
Kto: 370 007 00
IBAN: DE23 5907 0070 0037 0007 00
BIC: DEUTDEDB595

Sparkasse Saarbrücken
BLZ: 590 501 01
Kto: 702 555
IBAN: DE29 5905 0101 0000 7025 55
BIC: SAKSDE55