• 18.03.2025
  • Datenschutz-Berater (DSB)

Datenschutzkonformes Webscraping? – Neue Regelungsansätze erforderlich

Spätestens seitdem für das Training von generativen KI-Modellen wie den Large Language Modellen sehr große Datenmenge aus dem Web verwendet werden, ist das Webscraping in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt. Websraping könnte als Schürfen von digitalem Gold bezeichnet werden. Dass das „Gold“ mit personenbezogenen Daten durchzogen ist, ist quasi unvermeidlich – nicht unbedingt erwünscht, aber für die Zielsetzung auch nicht schädlich. Es werden daher kaum Anstrengungen unternommen, um den Umfang personenbezogener Daten zu minimieren. Es stellt sich die Frage, ob Webscraping und die Verarbeitung der so gewonnenen teilweise personenbezogenen Daten mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar ist – oder vereinbar sein sollte.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Datenschutz-Berater (DSB).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Datenschutz

Umfassende Fachliteratur zu DSGVO, BDSG und TTDSG vernetzt und sukzessive aktualisiert.
Datenschutz-Berater (DSB)
Quelle: Fundstelle:
  • DSB 2025, 54-55
Autoren:
  • Silke Jandt