• 19.03.2024
  • Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR)

Überleben die innere Stimmigkeit und Effizienz des deutschen Insolvenzrechts eine Harmonisierung der europäischen Insolvenzrechte?

I. Einleitung

Die Europäische Kommission – Parlament und Rat – hat im Dezember 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Insolvenzrechte unterbreitet. Dieser Vorschlag soll dazu beitragen, den in Europa vorherrschenden Zustand der »nationalen Fragmentierung« von Insolvenzvorschriften zu beseitigen, der zur Folge hat, dass Insolvenzverfahren in den Mitgliedstaaten eine unterschiedliche Effizienz aufweisen, was im Ergebnis zu gravierenden Unterschieden der Befriedigungsaussichten der Gläubiger führt. Die Kommission sieht in dem Fehlen harmonisierter Insolvenzvorschriften »eines der größten Hindernisse für den freien Kapitalverkehr in der EU und für eine stärkere Integration der EU-Kapitalmärkte«.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Aktienrecht

Vom Gründungsrecht der AG über Vorstandsvergütung, Bilanzierung, Corporate Governance bis zu Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten.

juris Aktienrecht Premium

Berücksichtigt alle aktienrechtlichen Themen. Highlight ist der Großkommentar zum Aktiengesetz von Hirte/Mülbert/Roth.

juris Insolvenzrecht

Die wichtigste Literatur zum Insolvenzrecht, davon 5 InsO-Top-Kommentare, intelligent verlinkt mit juris Rechtsprechung, Gesetzen und Verordnungen.

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR)
Quelle: Fundstelle:
  • DZWIR 2024, 119-132
Autoren:
  • Dr. iur. Stefan Smid