• 18.03.2024
  • GmbHRundschau (GmbHR)

Das Schicksal des Arbeitsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers bei einem Betriebsübergang

Liegen die Voraussetzungen eines Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB vor, gehen betroffene Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber über. Da das Gesetz ausdrücklich nur Arbeitsverhältnisse nennt, könnte dies dafürsprechen, dass GmbH-Geschäftsführer von dieser Vorschrift nicht betroffen sind, da es sich bei ihnen um Organe des Unternehmens und nicht des Betriebs handelt. Aufgrund des Trennungsprinzips muss aber zwischen der Organstellung und dem zugrunde liegenden Anstellungsvertrag unterschieden werden, so dass es zu einer gespaltenen Lösung kommen kann. Außerdem kann mit dem Geschäftsführer neben dem Anstellungsverhältnis ein gesonderter Arbeitsvertrag bestehen. Das Schicksal derartiger Arbeitsverträge bei einem Betriebsübergang wird vor dem Hintergrund einer neuen Grundsatzentscheidung des BAG dargestellt, wobei auch ein möglicher Kündigungsschutz im Zusammenhang mit einer Organstellung berücksichtigt wird.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in GmbHRundschau (GmbHR).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris GmbH-Recht

Premium-Literatur zum GmbHG sowie zum Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH.

juris Handels- und Gesellschaftsrecht

Die wichtigsten Grundlagenwerke für alle handelsrechtlichen Fragen, intelligent verknüpft.

juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium

Sie recherchieren in über 80 Premiumtiteln - Kommentare, Handbücher und Zeitschriften.

juris Notare Premium

Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen
GmbHRundschau (GmbHR)
Quelle: Fundstelle:
  • GmbHR 2024, 287-294
Autoren:
  • Wolfgang Kleinebrink