• 18.11.2024
  • juris – Die Monatszeitschrift (jM)

Grenzüberschreitendes Verhandeln in Zivilverfahren per Videokonferenz

Der Aufsatz von VRiLG Dr. Olaf Weber behandelt den Einsatz von Videokonferenzen in grenzüberschreitenden Zivilverfahren. Der Autor betont, dass Videokonferenzen Effizienzvorteile bieten, insbesondere durch Einsparungen von Reisezeiten und -kosten, aber auch rechtliche Herausforderungen aufwerfen, etwa die Frage der Souveränitätsverletzung bei Zuschaltungen aus dem Ausland. Die Rechtshilfepflicht, gestützt auf Art. 32 GG, wird kritisch diskutiert, vor allem, wenn keine Beweisaufnahme erfolgt. Weber verweist auf neue Regelungen, etwa die VO 2023/2844, die ab 2025 Videokonferenzen in EU-Fällen rechtshilfefrei stellen soll. Die Diskussion spannt den Bogen von der Rechtslage in Deutschland über völkerrechtliche Aspekte bis zu EU-Vorgaben, wobei er eine praxisorientierte Lösung für Gerichte anstrebt.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in juris – Die Monatszeitschrift (jM).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris DAV

Nutzen Sie Rechtsprechung, Gesetze, Grundlagen-Literatur und die exklusive DAA-Onlinefortbildung mit 25 % Preisvorteil.

juris Kommune Premium

Das umfassendste Komplettpaket für die Kommunalverwaltung.

juris Kommune Professionell

Online-Zugriff auf die juris Recherche von allen Arbeitsplätzen Ihrer Kommune.

juris Notare Premium

Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen

juris Professionell

Nutzen Sie Rechtsprechung, Bundes- und Europarecht, den juris PraxisKommentar BGB, rund 20 juris Zeitschriften sowie die juris Literaturnachweise.

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.

juris Starter

Wissensmanagement für junge Anwälte. Ihre Grundausstattung zum Berufsstart.
juris – Die Monatszeitschrift (jM)
Quelle: Fundstelle:
  • jM 2024, 404-410
Autoren:
  • VRiLG Dr. Olaf Weber