• 12.06.2024
  • juris – Die Monatszeitschrift (jM)

Betriebliche Übung und „Transformation“ von Kollektivnormen bei Betriebsübergang

In der besprochenen Entscheidung (BAG, Urt. v. 19.09.2023 - 1 AZR 281/22) nimmt das BAG lehrbuchhaft zu den Voraussetzungen für das Entstehen einer betrieblichen Übung und den Möglichkeiten ihrer Beendigung Stellung – in der Sonderkonstellation, dass die betriebliche Übung sich auf Leistungen bezieht, die erst nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses erbracht werden. Darüber hinaus befasste es sich mit dem Schicksal von Betriebsvereinbarungen im Fall eines Betriebsübergangs und den Möglichkeiten des neuen Inhabers, sich von diesen zu lösen.RA Dr. Thomas Müller-Bonanni zeigt in seiner Anmerkung auf, warum es für Arbeitgeber schwer ist, sich von einer einmal entstandenen betrieblichen Übung zu lösen und warum der theoretisch mögliche Abschluss von Änderungsvereinbarungen kaum praktikabel ist.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in juris – Die Monatszeitschrift (jM).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris DAV

Nutzen Sie Rechtsprechung, Gesetze, Grundlagen-Literatur und die exklusive DAA-Onlinefortbildung mit 25 % Preisvorteil.

juris Kommune Premium

Das umfassendste Komplettpaket für die Kommunalverwaltung.

juris Kommune Professionell

Online-Zugriff auf die juris Recherche von allen Arbeitsplätzen Ihrer Kommune.

juris Notare Premium

Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen

juris Professionell

Nutzen Sie Rechtsprechung, Bundes- und Europarecht, den juris PraxisKommentar BGB, rund 20 juris Zeitschriften sowie die juris Literaturnachweise.

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.

juris Starter

Wissensmanagement für junge Anwälte. Ihre Grundausstattung zum Berufsstart.
juris – Die Monatszeitschrift (jM)
Quelle: Fundstelle:
  • jM 2024, 228-230
Autoren:
  • RA Dr. Thomas Müller-Bonanni