• 13.03.2024
  • KoR (IFRS)

Einflussfaktoren der Goodwill-Abschreibungen nach IAS 36 – Eine empirische Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards

Die Folgebewertung des Goodwills nach dem Impairment Only Approach wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Von zahlreichen Bilanzadressaten wird die Überarbeitung der Bilanzierungsstandards gefordert und auch die Rückkehr zu einer planmäßigen Abschreibung angeregt. Ein Hauptkritikpunkt ist, dass die Wertminderung einerseits (institutionenökonomisch erklärbar) anreizgetrieben sowie andererseits (verhaltensökonomisch erklärbar) heuristisch bedingt sein könnte und sich vom eigentlichen Zweck der Rechnungslegung abkoppelt. Die folgenden Ausführungen leisten einen Beitrag zur objektiven Einschätzung der Goodwill-Abschreibungspraxis der Unternehmen des deutschen Prime Standards nach IAS 36 für die Jahre 2010 bis 2021.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in KoR (IFRS).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Otto Schmidt Steuerrecht Premium

Großkommentare, Handbücher und etablierte Fachzeitschriften für alle Eventualitäten der steuerlichen Beratung.

juris Steuerrecht Premium

Über 240 Titel zum deutschen und internationalen Steuerrecht, smart vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften.
KoR (IFRS)
Quelle: Fundstelle:
  • KoR 2024, 97-105
Autoren:
  • Heinz Dreesen
  • Andreas Horsch