• 05.03.2025
  • Kriminalistik

Der Einsatz von Spracherkennungstechnologie bei der Erstellung von Vernehmungsprotokollen

Spracherkennungstechnologie hat großes Potential zur Effizienzsteigerung bei der Transkription (Verschriftlichung) audiovisuell aufgezeichneter Vernehmungen. Ein Schweizer Pilotprojekt hat gezeigt, dass der Nachbearbeitungsaufwand von strafprozessualen Vernehmungen (Erstellung eines Protokolls im Nachhinein gestützt auf die Aufnahme) im Schnitt etwa halbiert werden kann. Der vorliegende Artikel verschafft einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts, die damit verbundenen technischen Herausforderungen, die Praxiserfahrungen und wagt einen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Kriminalistik.
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Polizeibehörden

Kommentierung der wichtigsten straf- und verwaltungsrechtlichen Vorschriften sowie aktueller Themen wie Internetkriminalität oder Terrorismus.
Kriminalistik
Quelle: Fundstelle:
  • Kriminalistik 2025, 112-116
Autoren:
  • David Imseng
  • Andreas Kind