• 02.02.2024
  • Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)

Zum Sperrgrund der Tat­entdeckung im Sinne des § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO

Wer eine Selbstanzeige abgibt, wird gemäß § 371 Abs. 1 Satz 1 AO grundsätzlich wegen der von ihm begangenen Steuerstraftaten nicht bestraft. Die Selbstanzeige ist an eine Vielzahl von positiven und negativen Voraussetzungen geknüpft. So beinhaltet der die negativen Voraussetzungen regelnde § 371 Abs. 2 AO acht Sperrgründe, die eine Selbstanzeige als verspätet erscheinen lassen. Eine davon ist der in § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO enthaltene Sperrgrund der Tatentdeckung. Elena Neumüller hat sich in einer Monografie mit diesem Sperrgrund befasst. Der vorliegende Beitrag erläutert den aktuellen Erkenntnisstand unter Würdigung der Ausführungen Neumüllers.1

1) Elena Neumüller, Der Sperrgrund der Tatentdeckung im Sinne von § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO, Diss. Universität Mannheim, 2022.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Ertragsteuerrecht

Renommierte Standardwerke zu EStG, KStG, GewStG, UmwStG, GrEStG – verlagsübergreifend gebündelt, intelligent verlinkt.

juris Steuerrecht

Die wichtigste Fachliteratur der jurisAllianz Partner zum Vorteilspreis.

juris Steuerrecht Premium

Über 240 Titel zum deutschen und internationalen Steuerrecht, smart vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften.

juris Umsatzsteuerrecht

Durchsuchen Sie die führende Literatur der jurisAllianz zum Umsatzsteuerrecht inklusive aller Entscheidungen und Normen.
Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Quelle: Fundstelle:
  • StBp 2024, 15-21
Autoren:
  • Stefan Daniel Littnanski