• 10.01.2024
  • Die Unternehmensbesteuerung (Ubg)

Forschungszulage: Auswirkungen einer Option nach § 1a KStG und erhebliche Rechtsformvorteile

Die Forschungszulage soll durch steuerliche Anreize die Forschung und Entwicklung in den Bereichen der Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung fördern. Damit soll der Forschungsstandort Deutschland gestärkt und attraktiver gestaltet werden. Der Antragsberechtigte erhält bei Anwendung gem. § 10 Abs. 1 Satz 2 und 3 FZulG eine Vergütung oder Verrechnung mit der festgesetzten Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer. Die Regelungen zur Forschungszulage wurden im eigenständigen steuerlichen Nebengesetz des Forschungszulagengesetzes kodifiziert. Die Finanzverwaltung hat das BMF-Schreiben vom 11.11.2021 zu den Regelungen des FZulG mit Schreiben vom 7.2.2023 aktualisiert. Es stellt sich die Frage, welche bilanziellen und ertragsteuerlichen Wirkungen eine Option nach § 1a KStG auf die Forschungszulage hat. Von Bedeutung ist zudem, welche Folgen sich durch einen steuerlichen Rechtsformwechsel auf die mögliche Höhe der Forschungszulage ergeben.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Die Unternehmensbesteuerung (Ubg).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Ertragsteuerrecht

Renommierte Standardwerke zu EStG, KStG, GewStG, UmwStG, GrEStG – verlagsübergreifend gebündelt, intelligent verlinkt.

juris Otto Schmidt Steuerrecht Premium

Großkommentare, Handbücher und etablierte Fachzeitschriften für alle Eventualitäten der steuerlichen Beratung.

juris Steuerrecht Premium

Über 240 Titel zum deutschen und internationalen Steuerrecht, smart vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften.
Die Unternehmensbesteuerung (Ubg)
Quelle: Fundstelle:
  • Ubg 2024, 12-16
Autoren:
  • Frederik Friedlhuber