• 20.06.2024
  • Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra)

Strafverfolgung wegen „Socialwashings“?

„Socialwashing“ soll es sein, wenn ein Unternehmen sich oder seine Produkte nachhaltiger oder fairer darstellt als sie es sind. Der Beitrag will überprüfen, ob die Rufe, dass Socialwashing – insbesondere das „Greenwashing“ – strafbar sei, berechtigt sind. Hierbei werden die jeweils fraglichen Merkmale der Straftatbestände des Betrugs, des Kapitalanlagebetrugs, der Strafbaren Werbung und der Unrichtigen Darstellung untersucht und gleichzeitig Empfehlungen aus der Sicht der Verteidigung aufgezeigt. In Rahmen dieses Aufsatzes wird auch deutlich, dass die Strafverfolgung wegen Socialwashing bereits jetzt maßgeblich durch europäische Regelungen beeinflusst ist und dies auch in Zukunft sein wird.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Steuerstrafrecht

Verlagsübergreifend und exklusiv: Die Top-Literatur der jurisAllianz zum gesamten Steuerstrafrecht.

juris Wirtschaftsstrafrecht

Mit führenden Werken zum Arbeits-, Insolvenz-, und Steuerstrafrecht navigieren Sie sicher durch die vielschichtige Materie des Wirtschaftsstrafrechts.
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra)
Quelle: Fundstelle:
  • wistra 2024, 233-242
Autoren:
  • Ricarda Schelzke
  • Clara Bosch