• 29.04.2024
  • Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp)

Rechtsfolgen der Urheberrechtsverletzung bei generativer Künstlicher Intelligenz

Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenzen stellt das Urheberrecht vor neue Herausforderungen. Insbesondere Urheberrechtsverletzungen, die durch den Einsatz solcher Systeme entstehen, sind von besonderem Interesse. Neben der Frage, an welchen Stellen Rechtsverletzungen eintreten können, ist offen, welche Rechtsfolgen damit einhergehen und wie damit umzugehen ist. Von Bedeutung ist vor allem die Umsetzung der Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche durch die technischen Besonderheiten der zu Grunde liegenden (Künstlichen) Neuronalen Netze, im Endeffekt also die Frage, ob Künstliche Intelligenzen „vergessen“ können.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Gewerblicher Rechtsschutz / Urheberrecht

Renommierte Kommentare, Fachzeitschriften und Handbücher - für alle Fragen im Urheberrecht.

juris Spectrum

Das umfangreichste juris Recherche-Paket über alle Rechtsgebiete: Rechtsprechung, Vorschriften, Fachliteratur - intelligent verlinkt, immer aktuell.
Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp)
Quelle: Fundstelle:
  • WRP 2024, 534-541
Autoren:
  • Roman Konertz
  • Raoul Schönhof