Der Grundstückskaufvertrag in der notariellen Praxis
Leitfaden mit Mustern, Beispielen und Checklisten

Zum Beurkundungsverfahren gehört es, frühzeitig herauszufinden, welchen Willen die Beteiligten haben. Je exakter Sie diese Vorarbeit erledigen, desto passgenauer können Sie den Entwurf des Vertrags fertigen. In dieser frühen Phase können Sie oder Ihre Mitarbeiter mit guten vertieften Kenntnissen zum Immobilienrecht beim Mandanten bereits punkten. Stellen Sie sich daher vorzeitig unter anderem folgende Fragen:
- Welche Beurkundungsverbote sind einzuhalten?
- Wie wirkt sich der aktuelle Grundbuchinhalt auf die Vereinbarung aus?
- Welche geldwäscherechtlichen Pflichten sind einzuhalten?
- Ist noch eine Alt-GbR (vor 2024) als Eigentümerin, Berechtigte oder Gläubigerin gebucht und deshalb vorab im Gesellschaftsregister zu registrieren, so dass im Anschluss das Grundbuch richtiggestellt werden kann?
- Welche Fallstricke sind zu beachten, wenn eine GbR im Zuge des Kaufs erst errichtet wird?
- Welche behördlichen Genehmigungen werden später benötigt?
- Welche Vorkaufsrechte sind zu bedenken?
- Wie wird das Barzahlungsverbot nach § 16a GwG überwacht und wer ist der Antragsberechtigte beim Grundbuchamt?
- Welche Meldepflichten nach GwGMeldV-Immobilien sind zu sondieren und zu protokollieren?
- Ist der Verkäufer bereits Eigentümer oder ein Grundbuch vorab durch eingetretene Erbfolge zu berichtigen?
- Welche aktuellen Probleme gibt es hinsichtlich der Verwalterzustimmung und des Verwalterprotokolls?
Mit der 4. Auflage des Leitfadens "Der Grundstückskaufvertrag in der notariellen Praxis" bekommen Sie diese Änderungen frühzeitig in den Griff: sofort verständlich, praxisbezogen und mit vielen wertvollen Tipps, Checklisten, Formulierungshilfen und Mustern für den Sofort-Einsatz in Ihrem ganz konkreten Fall – schnell, effektiv und rechtssicher.
Die Ausführungen zu den Themen Verbraucherschutz, Kaufvertragsmuster, Teilungserklärung, Organisationsbögen, Verfügungsbögen, Checklisten wurden aktualisiert; das Insolvenzrecht, die Grunderwerb- und Spekulationssteuer sind berücksichtigt und auf näher rückende Veränderungen durch die Gesetzgebung (z. B. auf die elektronische Präsenzbeurkundung) wird hingewiesen. Zudem wurde ein neues Muster eines Bauträgerkaufvertrages integriert.
Ein praktischer Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht und die Grunderwerbsteuer plus Checkliste aller wichtigen Tatbestände für eine Befreiung runden die Arbeitshilfe ab.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.