
Häufig jedoch müssen Testamentsvollstrecker im Nachhinein um ihr Honorar kämpfen, da der Erblasser diese Frage nicht eindeutig geregelt hat. In diesem Fall erhält der Testamentsvollstrecker nach § 2221 BGB „eine angemessene Vergütung". Das führt in der Praxis beinahe zwangsläufig zu Diskussionen und Streit, da regelmäßig die Kenntnisse zur Bewertung der Aufgaben eines Testamentsvollstreckers fehlen. Auch die modernen Vergütungsmöglichkeiten sind häufig nicht bekannt.
Das Buch nimmt sich diesen Fragestellungen an. Es bietet zahlreiche Praxishinweise und wertvolle Formulierungsvorschläge zum Testamentsvollstreckerhonorar. Aufschlussreiche empirische Daten zu Vergütungsanordnungen ergänzen die Ausführungen.
Die Autoren sind erfahrene Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft, der Steuerberatung, des Notariats und der Bankenwelt.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.