juris PraxisKommentar SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

Der Basis-Kommentar: Das SGB X regelt das Sozialverwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.

Herausgeber des Gesamtwerkes:
  • Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts, Kassel),
  • Prof. Dr. Thomas Voelzke (Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel)
Bandherausgeber:
  • Bernd Mutschler (Richter am Bundessozialgericht a.D., Hamburg),
  • Prof. Dr. Ingo Palsherm (Hochschulprofessor, Technische Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm, Fakultät Sozialwissenschaften, Nürnberg)
Bearbeiter:
  • Prof. Dr. Peter Baumeister (Hochschulprofessor, SRH Hochschule, Heidelberg) (Rechtsanwalt),
  • Britta Bösenberg (Staatsanwältin, Hamburg),
  • Prof. Dr. Stephan Brandenburg (Hauptgeschäftsführer a.D., Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg),
  • Prof. Dr. Hans-Martin Bregger (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften),
  • Dr. Christian Burkiczak (Richter am Bundessozialgericht, Kassel),
  • Dr. Alwin Dietmair (Ehem. Leiter Regionaldirektion Süd, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), München),
  • Klaus Feddern (Geschäftsführer a.D. BG Verkehr (Wiesbaden), Speyer),
  • Carolin Franz (Richterin am Sozialgericht, z.Zt. Thüringer Verfassungsgerichtshof, Weimar),
  • Veronika Fromm (Geschäftsstelle des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, München),
  • Dr. Christian Grube (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D., Rechtsanwalt, München),
  • Dr. Daniel Hissnauer (Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig),
  • Prof. Dr. Jan Kepert (Hochschulprofessor, Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Kehl),
  • Stefanie Krause (Referentin, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg),
  • Prof. Peter-Christian Kunkel (Hochschulprofessor a.D., Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Kehl),
  • Dr. Anders Leopold (Richter am Landessozialgericht, Hamburg),
  • Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe (Hochschulprofessor a.D., Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel),
  • Bernd Mutschler (Richter am Bundessozialgericht a.D., Hamburg),
  • Svenja Nielsson (Richterin am Sozialgericht, Lübeck),
  • Dr. Christiane Padé (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel),
  • Kerstin Palsherm (Verwaltungsdirektorin, stv. Geschäftsführerin, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), München),
  • Prof. Dr. Andreas Pattar (Hochschulprofessor, Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Kehl),
  • Eva-Maria Paulus (Leitende Verwaltungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin),
  • Prof. Dr. Susanne Peters-Lange (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hennef),
  • Prof. Dr. Andreas Pitz (Professor für Sozialrecht, Gesundheitsrecht und Recht der sozialen Einrichtungen, Hochschule Mannheim),
  • Carina Prange (Richterin am Landessozialgericht),
  • Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz (Hochschulprofessor, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH), Regensburg),
  • Bettina Segebrecht (Leitende Regierungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin),
  • Dr. Annette Tapper (Regierungsoberrätin, z.Zt. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht, Kassel),
  • Dr. André Tiebel (Amtsrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin),
  • Michael Woltjen ( Verwaltungsdirektor, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Hamburg)

Das Sozialverwaltungsverfahren betrifft alle Bücher des SGB. Die Regelungen sind von hoher praktischer Relevanz, da sie die für die allgemeine Verwaltung geltenden Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) – trotz vielfältiger Parallelitäten – zum Teil deutlich modifizieren.

Die Autorinnen und Autoren verfügen über große praktische Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen des Sozialrechts, sei es in der Justiz, als führende Mitarbeiter in der Sozialverwaltung, als Anwalt oder in der praxisorientierten Wissenschaft.

Schwerpunktmäßig werden folgende Themen erläutert:

  • Verfahrensgrundsätze
  • Verwaltungsakte und deren Bestandskraft
  • Sozialdatenschutz (mit Bezügen zur ab dem 25.05.2018 geltenden EU-DSGVO)
  • Bezüge zum materiellen Sozialrecht.

Der bewährte Aufbau der Erläuterungen, die klare Darstellung und die umfassende Auswertung von der seit der 1. Auflage 2012 veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur unterstützen die praktische Tätigkeit aller professionell im Sozialrecht tätigen Personen und Institutionen.

Die Neuauflage berücksichtigt eine Vielzahl seit Erscheinen der 1. Auflage 2012 verkündeter Gesetze und bringt die Kommentierungen auf den aktuellen Gesetzesstand, u. a. durch das

  • Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes v. 29.03.2017 - BGBl I 2017, 626
  • Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen vom 23.06.2017 - BGBl I 2017, 1822
  • Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen vom 30.10.2017 – BGBl I 2017, 3618

Zukünftige Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorschriften (§§ 67-85a SGB X) durch das

  • Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften v. 17.07.2017 - BGBl I 2017, 2541- mit Auswirkungen ab dem 25.05.2018 (EU-DSGVO)

werden bereits in die Kommentierungen einbezogen. Aktualisierungen werden fortlaufend eingearbeitet. So arbeiten Sie immer auf dem neuesten Stand des Rechts.

Online-Kommentar und E-Book erlauben den Zugriff auf zahlreiche weiterführende Informationen und den Abruf zitierter Urteile, Normen und Literaturnachweise im Volltext. So behalten Sie die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur stets im Blick.

Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen

Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:

juris PraxisKommentar SGB - Gesamtausgabe

Stets aktuelle Kommentierung des gesamten Sozialgesetzbuches inklusive Reformvorhaben.

juris Sozialrecht Premium

Viel zitierte Basisliteratur kombiniert u.a. mit Großkommentaren (HAUCK/NOFTZ, Schlegel/Voelzke) - laufend aktualisiert.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.