
Trotz der gesetzlich bundeseinheitlich festgelegten Notarkosten bereiten Verständnis der Strukturen und die Anwendung des GNotKG der Praxis Probleme. Nicht selten sind notarielle Kostenberechnungen daher nicht korrekt beziehungsweise unvollständig.
Der Anwender kann eine richtige Kostenberechnung nur erstellen, wenn er den Inhalt der notariellen Urkunde einschließlich der rechtlichen Hintergründe versteht. Nur auf der Grundlage des Zusammenspiels zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht kann eine korrekte Berechnung der Notarkosten erfolgen.
Ausgehend von den Grundbegriffen des Kostenrechts über die einzelnen notarrelevanten Rechtsgebiete bis hin zu den übergreifenden Bereichen stellt dieses Werk das komplette praxisrelevante GNotKG dar.
Die 2. Auflage ist geprägt von neuer Rechtsprechung, dem WEMoG und der Reform (Absenkung) der XML-Strukturdatengebühren durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021.
Die neue Gebührensatzung für das Elektronische Urkundenarchiv, die für alle ab dem 01.01.2022 errichteten Urkunden gilt, ist bereits eingearbeitet.
Aus dem Inhalt:
§ 1 Grundlagen
§ 2 Immobilienrecht
§ 3 Gesellschaftsrecht
§ 4 Familienrecht
§ 5 Erbrecht
§ 6 Vollmachten, Zustimmungen
§ 7 Beglaubigungen, Einreichungen und Bescheinigungen
§ 8 Verzeichnisse, Verlosungen, Eide, Vollstreckung
§ 9 Zusatzgebühren
§ 10 Sonstige Gebühren
§ 11 Auslagen
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.