
Die Unternehmensbewertung gewinnt in der juristischen und ökonomischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Die vielgestaltigen Fragestellungen und die sich stetig ausdifferenzierende Rechtsprechung erschweren dem Juristen den Zugriff auf diese stark durch betriebswirtschaftliche Begriffe und Denkmuster geprägte Materie.
Das Handbuch enthält Erläuterungen zu allen relevanten Themenkreisen: Bewertungsmethoden, Querschnittsfragen, Unternehmensbewertung im Gesellschafts-, Familien- und Erbrecht sowie im Bilanz- und Steuerrecht, Verfahrensrecht, Internationale Bezüge.
Die 2. Auflage trägt der Entwicklung durch einen signifikanten thematischen Ausbau Rechnung. Aufgenommen wurden neue Kapitel u. a. zu Planung und Prognose, Abgrenzung zwischen Rechts- und Tatfragen, Unternehmensbewertung im Schadensersatzrecht, Unternehmensbewertung von KMU, NPO, gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlichen Unternehmen, Bewertung in der Unternehmenskrise, Unternehmensbewertung im Steuerverfahren.
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten und mit allen relevanten Fragen der Unternehmensbewertung aus langjähriger Praxis bestens vertraut.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.