
Dazu zählen nicht nur die multinational aufgestellten Großkonzerne, sondern auch viele mittelständische Betriebe mit ihren im Ausland operierenden Geschäftseinheiten. Im gleichen Umfang ist die Bedeutung der Verrechnungspreise gewachsen, die für die betroffenen Firmen bei optimaler Gestaltung durchaus Wettbewerbsvorteile eröffnen können, bei fehlerhafter Preisbildung aber ganz erhebliche finanzielle und steuerliche Risiken bergen. Weil das unternehmerische Interesse an der optimalen Gewinnallokation hier stets mit dem staatlichen Interesse an einer wertschöpfungsorientierten Besteuerung kollidiert, wird die Messlatte der Anforderungen an die Preisgestaltung immer höher gelegt. Dem steht ein adäquater Anstieg der Fehlerquellen gegenüber, wobei es immer um sehr viel Geld geht.
In diesem Buch wird das Thema der Verrechnungspreise unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten systematisch und umfassend dargestellt. Es zeigt Wege und Strategien zu optimaler Preisbildung auf, ohne dabei die vielen gesetzlichen Auflagen außer Acht zu lassen, bei deren Verletzung Mehrfachbesteuerungen und Strafzuschläge drohen.
Produkte, in denen das Werk enthalten ist
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.