- 27.11.2024
- Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR)
Eigenbedarf: Die sog. Vorratskündigung des Vermieters
In der mietrechtlichen Praxis kommt der sog. Vorratskündigung wegen Eigenbedarfs erhebliche Bedeutung zu. Häufig ist die Bewertung der zugrunde liegenden Umstände, insbesondere im Hinblick auf Bedarfszeitpunkt und Eintrittsprognose mit Schwierigkeiten verbunden. Roman F. Adam befasst sich zunächst im Rahmen verschiedener Fallgruppen mit den Kriterien einer unwirksamen Eigenbedarfskündigung, um sich danach ausführlich der Vorratskündigung zu widmen.
Der vollständige Artikel ist enthalten in Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:
juris Notare Premium
Für das komplett vernetzte Notariat: Deckt die gesamte Bandbreite des notariellen Arbeitsbereiches ab. Inklusive interaktiven Tools und Kanzlei-Gratislizenzen
juris Zivil- und Zivilprozessrecht
Deckt mit Premium-Titeln wie "AnwaltFormulare", "Erman" und "Zöller" die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets ab - von AGB bis ZPO.
juris Zivil- und Zivilprozessrecht Premium
Von AGB bis ZPO die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets, inklusive Top-Werk "Wieczorek/Schütze".