juris Zivil- und Zivilprozessrecht
Garantiert fit in die Gerichtsverhandlung.














juris Zivil- und Zivilprozessrecht vernetzt Premiumwerke der Prozessrechtsliteratur mit der aktuellen Rechtsprechung und den geltenden Vorschriften. Sekundenschnell durchsuchen Sie beispielweise den Zöller ZPO, den Prütting FamFG oder die AnwaltFormulare und lesen die neuesten für Ihren Fall relevanten Entscheidungen.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Unverzichtbare Literatur zu ZPO, FamFG, ZVG und mehr, Rechtsprechung und Vorschriften
- Garantiert beratungssicher mit der Expertise renommierter Autoren
- Online-First-Vorteil: Fortlaufende Aktualisierung mit dem juris Wissensmanagement
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Arbeitshilfen und Formulare
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (6)






Deutsches Autorecht (DAR)
Die DAR informiert brandaktuell zu aktuellen und wiederkehrenden Fragen rund um das Autorecht.

juris PraxisReport BGH-Zivilrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Zivilrecht stets im Blick.

Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR)
Die Fachzeitschrift MDR ist seit Jahrzehnten das bewährte Arbeitsmittel für die Zivilrechtspraxis - Rechtsanwälte und Richter mit Schwerpunkt Zivil- und Zivilprozessrecht.

Vollstreckung effektiv (VE)
Schuldner werden immer einfallsreicher, wenn es darum geht, sich Forderungen zu entziehen. VE Vollstreckung effektiv zeigt Ihnen, wie Sie dennoch an deren Geld kommen.

Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP)
Alle wichtigen Informationen zu 24 relevanten Rechtsbereichen. Ein Autorenteam aus Top-Fachleuten. Wichtige Themen kompakt und praxisnah für Ihre Beraterpraxis aufbereitet. Zahlreiche Reporte und Beilagen mit Zusammenfassungen, Überblicken und praxisrelevanten Arbeitshilfen.

Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) Verhandeln, Mediation, Streitbeilegung
Die ZKM ist die erste Fachzeitschrift, die sich im deutschsprachigen Raum auf das ständig wachsende und für die Beratung besonders interessante Gebiet des alternativen Konfliktmanagements konzentriert.
Kommentare (13)






AGB-Recht Kommentar zu den §§ 305-310 BGB und zum UKlaG
Die Neuauflage liefert Ihnen wie gewohnt Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung zum AGB-Recht sowie typische Vertragsklauselwerke auf einen Blick.

AnwaltKommentar AGB-Recht
Sowohl für die Gestaltung von AGB wie auch für deren Beurteilung bietet die Neuauflage des AnwaltKommentars genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in Sachen AGB brauchen.

Erman BGB
Das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR, verfasst von einem hochkompetenten Autorenteam, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah.

FamFG
Die 3. Auflage des "Bahrenfuss“ berücksichtigt ausführlich die jüngste Rechtsprechung sowie alle zwischenzeitlich ergangenen und bereits absehbaren Änderungen am FamFG.

FamFG Kommentar
Zum 1.1.2023 tritt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Highlight der Neuauflage ist daher auch die komplett aktualisierte und vorausschauende Kommentierung der in diesem Zuge über 40 geänderten FamFG-Vorschriften.

Forderungspfändung
Der "Stöber" beeindruckte seit der Erstauflage 1964 durch die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft, durch seinen Detailreichtum und erschöpfenden Inhalt bei größtmöglicher Aktualität.

RPflG Kommentar zum Rechtspflegergesetz
Der eingeführte Großkommentar zum RPflG wurde in 9. Auflage gründlich überarbeitet und aktualisiert.

Streitwert-Kommentar Zivilprozess und FamFG-Verfahren
Der Schneider/Kurpat führt Sie sicher durch den Dschungel der Streitwerte. Das Werk unterstützt sowohl Anwalt als auch Gericht bei der korrekten Ermittlung der Zuständigkeitswerte sowie der Gerichts- und Anwaltsgebühren.

ZPO Zivilprozessordnung Kommentar
Die Erstauflage des Werks hat sich bereits einen festen Platz unter den ZPO-Standardwerken erobert. Die neue Auflage bringt Sie rundum auf den aktuellen Stand.

ZPO Zivilprozessordnung
Ein Muss für jeden Prozessualisten: Der neue Zöller in 34. Auflage ist zum Ende der 19. Legislaturperiode erschienen. Wie gewohnt mit allen – auch den jüngsten – Gesetzesänderungen, erneut bestens und vorausschauend eingearbeitet vom bewährten Autoren-Team.

ZVG
Der Kommentar erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Grundstückssachenrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht.

ZVG Kommentar einschl. EGZVG und ZwVwV
Der Klassiker unter den ZVG-Kommentaren bietet eine praxisorientierte Erläuterung der komplexen Materie der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung unter Berücksichtigung von EGZVG und ZwVwV. Das Werk wird in nunmehr 16. Auflage komplett aktualisiert und zum Jahreswechsel 2020 auf neuesten Stand gebracht.

ZVG Kommentar
Der große, neue Kommentar zum ZVG sorgt bei aller Vollständigkeit zur Thematik stets für einen optimalen Überblick: die jeweils relevanten "Nebenvorschriften" sind in die Erläuterungen zum ZVG und zum EGZVG integriert.
PraxisKommentare (5)






Prof. Dr. Stephan Ory (Bandherausgeber)
juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 1 - Allgemeiner Teil
Band 1 des juris PraxisKommentars Elektronischer Rechtsverkehr behandelt die Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs und enthält Erläuterungen auch zu technischen Gegebenheiten und berufsrechtlichen Aspekten.

Prof. Dr. Stephan Weth (Bandherausgeber)
juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 2 - Zivilverfahren
Band 2 des juris PraxisKommentars Elektronischer Rechtsverkehr enthält unter anderem Normkommentierungen zu den ERV-Aspekten des Zivilprozessrechts inklusive FamFG und ArbGG.

Prof. Dr. Henning Müller (Bandherausgeber)
juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 3 - Öffentlich-rechtliche Verfahren
Band 3 des juris PraxisKommentars Elektronischer Rechtsverkehr enthält Normkommentierungen zu öffentlich-rechtlichen Verfahrensordnungen sowie zum Verwaltungsverfahrensrecht.

Holger Radke, Dieter Kesper (Bandherausgeber)
juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 4 - Strafverfahren
Band 4 des juris PraxisKommentars Elektronischer Rechtsverkehr enthält neben einer ausführlichen Einleitung zum elektronischen Rechtsverkehr im Strafverfahren Kommentierungen zu den relevanten Normen, insbesondere der Strafprozessordnung.
Handbücher (36)






AGB-Recht
Das AGB-Recht ist in der Praxis der Vertragsgestaltung von ganz erheblicher Bedeutung, kommt aber in der juristischen Ausbildung zu kurz. Die Neuauflage enthält Tipps für Mandantengespräche und Muster für die Gestaltung eines kompletten Klauselwerks.

AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis
Die Neuauflage des bewährten Handbuchs gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die sich stets im Fluss befindliche Rechtsprechung.

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (B2B) Musterklauseln für die unternehmerische Praxis
Im Bereich der ständig wiederkehrenden Lieferbeziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern besteht für Unternehmen ein hoher Bedarf, das Procedere sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

Anwaltsgebühren im Forderungseinzug Vorgerichtlich - Mahnverfahren - Zwangsvollstreckung
Anders als in RVG-Kommentaren liegt der Fokus auf dem Praxisbezug und der direkten Anwendbarkeit: Dieses Handbuch hilft, alle Gebühren und Auslagen vollständig zu berechnen und rechtsicher zu begründen – mit minimalem Aufwand und einer Gewinnspanne, die das gesetzlich zulässige Maß ausschöpft.

Befangenheit im Rechtsstreit
Dieses Buch stellt das Recht der Befangenheitsablehnung dar, das den Anspruch der Prozessbeteiligten insbesondere auf einen neutralen Richter gewährleisten soll.

Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Betreuungs- und Unterbringungsverfahren aus einer Hand

Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess
Das Werk liefert Ihnen alle Aspekte des Beweisverfahrens . Von der Feststellung der Beweisbedürftigkeit über die erstinstanzliche Beweisaufnahme und Beweiswürdigung bis hin zu deren Kritik im Berufungsrechtszug.

Darlegen und Beweisen im Zivilprozess
Ein zivilrechtlicher Anspruch hat wenig Wert, wenn er sich nicht durchsetzen lässt. Seine Durchsetzbarkeit hängt wesentlich davon ab, welche Anforderungen an die Darlegungs- und Substantiierungslast, an Beweislast und Beweismaß gestellt werden und ob Beweiserleichterungen, Vermutungen, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr helfen.

Das 1x1 des RVG Grundlagen, Fragen und Antworten, BGH-Rechtsprechung
Das Werk garantiert einen schnellen und systematischen Überblick über alles Wesentliche. Statt isolierter Beispiele berücksichtigt der kompakte Praxisratgeber die häufigsten gebührenrelevanten Fragen aus dem anwaltlichen Alltag – sodass Sie auch in schwierigen Fallkonstellationen korrekt und vollständig abrechnen und keine Honorare mehr verschenken.

Das Abänderungsverfahren im Unterhaltsrecht
Welche Möglichkeiten bietet das Abänderungsverfahren im Unterhaltsrecht?
Abänderungsverfahren spielen in der unterhaltsrechtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Doch oft werden die damit verbundenen Möglichkeiten falsch eingeschätzt – häufig wird verkannt, dass eine nachträgliche Berücksichtigung von im Erstprozess nicht vorgetragenen Tatsachen oder eine Korrektur von Rechtsfehlern kaum zu erreichen ist.

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV Pflichten - Vorteile - Haftungsfallen
Schriftsätze, Erklärungen u. a. sind seit dem 1.1.2022 zwingend auf elektronischem Wege bei den Gerichten einzureichen. Nach wie vor gibt es bei Anwälten und ihren Mitarbeitern viele Fragen zu Organisation, Umsetzung und Technik. Hier hilft das vorliegende Werk.

Die Praxis der Forderungsvollstreckung
Die Forderungsvollstreckung ist ein weitreichendes und auch schwieriges Teilgebiet des Vollstreckungsrechts. Wer hier nicht alle taktischen Kniffe kennt, hat es schwer, Fälle dieser Art schnell zum Abschluss zu bringen. Das Handbuch beinhaltet neben konkreten Handlungsanleitungen zahlreiche Muster(formulierungen), Checklisten und Praxistipps.

Die Praxis der Zwangsverwaltung
Einsteiger oder praktizierender Zwangsverwalter finden hier das komplette Grundlagenwissen: Neben der übersichtlichen Einführung in das Immobiliarvollstreckungsrecht erhalten Sie wissenswerte Informationen zum Tätigkeitsbereich eines Zwangsverwalters und dem Vergütungsrecht.

Die Teilungsversteigerung
Ein wertvoller Ratgeber für alle, die mit dem komplizierten Verfahren in einem haftungsträchtigen Rechtsgebiet befasst sind.

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen
Die grundlegende Darstellung zum einstweiligen Rechtsschutz in Familiensachen! Praxisbezogen, verständlich und in der 4. Auflage jetzt wieder rundum auf dem Stand der aktuellen Rechtsprechung.

Fälle und Lösungen zum RVG Praktische Anwendung und Abrechnungsbeispiele
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ist hochkomplex: Je nach Verfahrenssituation und Rechtsgebiet ergeben sich unzählige Herausforderungen. Dieses Praxishandbuch enthält mehr als 2.340 Abrechnungsbeispiele, so dass Ihnen das RVG künftig keine Kopfschmerzen mehr bereiten sollte.

Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Auch die 7. Auflage stellt die Abläufe des gerichtlichen Forderungseinzugs vom Ausfüllen des Mahnbescheidsantrags bis hin zur Geltendmachung der Forderung im Rahmen der Zwangsvollstreckung praxisgerecht dar.

Handbuch der Beweiswürdigung
Die Beweiswürdigung ist in Deutschland eine herausfordernde Thematik, nicht zuletzt, weil es kein überschaubares und geschlossenes System in der Rechtsprechung zur Beweiswürdigung gibt. In diesem Handbuch erhalten Sie praktische Hilfestellung, wie Sie die Beweiswürdigung des Richters angreifen und Zeugenaussagen auf ihre Glaubhaftigkeit überprüfen können.

Handbuch zum Vereinsrecht
Vereine verfolgen viele Interessen und entfalten die verschiedensten Tätigkeiten. Die abwechslungsreiche Praxis stellt ihre Vorstände ebenso wie Gerichte, Verwaltungsbehörden und Anwälte vor immer neue und oft nicht einfach zu überschauende Rechtsfragen. Das Handbuch bietet wertvolle Hilfestellung.

Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht
Reform der Sachaufklärung und mehr: Das gesamte Vollstreckungsrecht im Überblick

Immobiliarvollstreckung
Wer sich mit Immobiliarvollstreckung befassen muss, ist häufig auf Eigeninitiative angewiesen, denn das juristische Studium behandelt das Thema eher stiefmütterlich. In der komplexen und stark von der BGH-Rechtsprechung geprägten Praxis steckt der Teufel im Detail.

Inkassodienstleistung und Inkassokosten Ein Praxisleitfaden für Rechtsanwälte, Inkassodienstleister und die Justiz
Seit dem 1.10.2021 bestimmt sich die Vergütung von Inkassodienstleistungen für Rechtsanwälte und Inkassodienstleister nicht mehr danach, wer diese erbringt, sondern danach, welche Leistung erbracht wird. Dieses Werk hilft dabei, Inkassokosten richtig geltend zu machen.

Materielles Liegenschaftsrecht im Grundbuchverfahren
In Studium und Beruf sind Kenntnisse zum Grundstücks-Liegenschaftsrecht in Kombination zum Grundbuchrecht unverzichtbar. Das vorliegende Werk zielt genau darauf ab und bietet eine übersichtliche und einprägsame Darstellung der materiellrechtlichen Themen nicht nur aus Sicht des Grundbuchamtes.

Musteranträge für Pfändung und Überweisung
Für den Antrag des Pfändungsbeschlusses und Überweisungsbeschlusses besteht mittlerweile weitestgehend Formularzwang. Das Werk gibt Orientierung und Sicherheit bei der Antragstellung.

Praxishandbuch Mediationsgesetz
Das Praxishandbuch zum Mediationsgesetz orientiert sich am neuen Mediationsgesetz, das erstmals einen rechtlichen Rahmen für alle Mediatoren unterschiedlichster Ursprungsberufe vorgibt.

Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe insbesondere in Familiensachen
Das bewährte FamRZ-Buch 04 ermöglicht die effiziente, zeitsparende und erfolgreiche Problemlösung der äußerst komplizierten PKH-/VKH-Fragen.

Rechtsanwaltsvergütung
Das Praktikerhandbuch behandelt die Problemstellungen des anwaltlichen Vergütungsrechts bei der Streitwertermittlung, Gebührenabrechnung und Kostenerstattung. Für Anwälte, Rechtsfachwirte und RA-Fachangestellte, die die Abrechnungen durchführen. Mit vielen Tipps, Formulierungsvorschlägen, Muster, Checklisten und Beispielsfällen

Sachenrecht
Die Neuauflage bringt Rechtsprechung und Literatur zu Besitz, Eigentum und den beschränkten dinglichen Rechten, einschließlich des Grundbuchrechts, auf den neuesten Stand. Zum deutschen Recht kommen das internationale Sachenrecht und das Europarecht hinzu.

Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen samt Wohnungseigentums- und Grundbuchrecht
Dieses Werk bietet neben einer Fülle praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung des BGH außerdem zahlreiche Übersichten zur Veranschaulichung der Darstellung und somit wertvolle Unterstützung bei der täglichen Falllösung.

Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen Rechtsprechungssammlung mit Skizzen und Haftungsgrundlagen
Mit der bewährten Rechtsprechungssammlung erhalten Sie – neben wichtiger älterer Rechtsprechung – mit ca. 300 neu ausgewerteten Urteilen das Know-how, um Ihre Mandanten rechtssicher nach einem Verkehrsunfall zu beraten.

Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen samt BGB Allgemeiner Teil
In dem umfassenden Lehrbuch werden die ersten beiden Bücher des BGB samt Nebengesetzen von Grund auf systematisch und vollständig dargestellt.

Schuldrechtsreform 2022 Sachmangelbegriff - digitale Inhalte - Verbraucherverträge
Mit diesem Praxisbuch von Gerhard Ring erhalten Sie einen Überblick über die anstehenden Veränderungen. Der Autor gibt Hinweise und Tipps zur Anwendung des neuen Rechts in der Praxis.

Vereinssatzungen Strukturen und Muster erläutert für die Vereinspraxis
Damit die Satzung rechtssicher ist und auch wirklich zum Verein passt: Mit diesem Buch nutzen Sie alle nur denkbaren Gestaltungsspielräume, die ein Verein bei der Erstellung einer neuen oder der Optimierung einer bestehenden Satzung hat.

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Mobiliarvollstreckung - Sachpfändung - Vermögensauskunft
Diese konkrete und praxisnahe Handlungsanleitung wird Ihnen bei allen Fällen der Zwangsvollstreckung eine wertvolle Hilfe sein: Sie werden in deutlicher kürzerer Zeit den gerichtlich zugesprochenen Betrag für Ihre Mandanten realisieren.

Zivilprozess Gesetz - Praxis - Fälle
Kurt Schellhammer erläutert den Zivilprozess aufgrund langjähriger Erfahrung als Vorsitzender Richter am OLG sowie Ausbilder von Rechtsreferendaren praxisnah und verständlich und führt dessen Dynamik klar vor Augen.

Zivilprozess- und Kostenrecht Praxiskurzlehrbuch
Das Kostenrecht erfordert zwingend Kenntnisse im Verfahrensrecht. Das Werk behandelt daher die einmalige Kombination aus Verfahrens- und Kostenrecht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten einschließlich des gerichtlichen Mahnverfahrens.
Arbeitshilfen (12)






AnwaltFormulare
Das Werk verschafft Ihnen den Überblick zu insgesamt 58 Rechtsgebieten von Aktienrecht bis Zwangsvollstreckung. So können Sie mit wenig Zeitaufwand sofort den Sachverhalt beurteilen und eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen.

AnwaltFormulare Verkehrsrecht Muster - Erläuterungen - Checklisten
Als Rechtsanwalt müssen Sie sich fast täglich mit verkehrsrechtlichen Fragen beschäftigen – bei oft minimalem Gegenstandswert. Aufwändige Recherchen und tiefes Eintauchen in die Materie sind nicht wirtschaftlich und angesichts der schieren Masse auch kaum möglich. Hier helfen die AnwaltFormulare.

AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz
Die nun in 5. Auflage erschienenen „AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz" helfen, die zur Verfügung stehenden Mittel des vorläufigen Rechtsschutzes im Familienrecht, Mietrecht, Wettbewerbsrecht, Baurecht und Gesellschaftsrecht erfolgreich anzuwenden.

AnwaltFormulare Zivilprozessrecht
Dank der Gestaltungsmöglichkeiten, die die beteiligten Parteien im Zivilprozess haben, kommen unterschiedliche Taktiken in Frage – hier die richtige auszuwählen, kann entscheidend für den Prozessverlauf sein. Dabei hilft Ihnen die 4. Auflage der AnwaltFormulare.

AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung
Das Werk führt Sie praxisnah in die jeweilige Vollstreckungsart ein. Umfassende Musterformulare, Checklisten und Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die Mandatsbearbeitung.

Das ADR-Formularbuch Erläuterungen Muster Entscheidungshilfen
Außergerichtliche Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution) bildet ein wichtiges Element des juristischen Alltagsgeschäfts. Die Vielzahl der hier denkbaren Lösungsansätze wird aktuell wenig genutzt. Der "Walz" liefert hier eine professionelle Entscheidungs- und Gestaltungshilfe.

Das Prozessformularbuch
Für alle Verfahrensschritte ein Vorteil. 1.500 aktuelle und praxisrelevante Muster, kompakte Erläuterungen, Praxistipps und strategische Hinweise versorgen den Praktiker mit dem notwendigen Material.

juris Formulare Arbeitsrecht
Mit den juris Formularen Arbeitsrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen zu sämtlichen individual- und kollektivrechtlichen Themen – von A wie Ausschreibung bis Z wie Zeugnis.

juris Formulare Familienrecht
Mit den juris Formularen Familienrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen von A wie Auskunftsanspruch bis Z wie Zahlungsantrag. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile im Vergleich mit einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Miet- und WEG-Recht
Mit den juris Formularen Miet- und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie kommentierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen, fortlaufend aktualisiert etwa zur „Mietpreisbremse“ oder zur WEG-Reform. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile gegenüber einem Standard-Formularbuch.

juris Formulare Zivilprozessrecht
Mit den juris Formularen Zivilprozessrecht erhalten Sie eine umfassende Auswahl an kommentierten und fortlaufend aktualisierten Formularen mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen für sämtliche Mandatssituationen. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile: Mit einem Klick übernehmen Sie die Mustertexte direkt in Ihren Schriftsatz.

SchmerzensgeldBeträge
Das Problem bei Schmerzensgeld-Forderungen: Es gibt unzählige Arten körperliche und psychischer Verletzung. Klienten haben angesichts hoher Geldsummen in den USA oft falsche Erwartungen. Mit diesem Werk beraten Sie auf den Punkt.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Zivil- und Zivilprozessrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was sie zur Bearbeitung zivilrechtlicher Mandate brauchen! Von der relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
juris Zivil- und Zivilprozessrecht: Premium-Titel und Rechtsprechung intelligent vernetzt
In juris Zivil- und Zivilprozessrecht stellen Ihnen die jurisAllianz Partner und juris ihre wichtigsten Titel zu diesem bedeutsamen Rechtsgebiet bereit. Sie erhalten eine Wissensmanagement-Lösung, mit der Sie über die gesamte Bandbreite des Zivilrechts mühelos Antworten finden, vom AGB-Recht über FamFG bis ZPO und ZVG. Eine beachtliche Sammlung an intelligenten Arbeitshilfen hilft Ihnen, entscheidende Zeit zu sparen, da Sie Formulare und Mustertexte mit wenigen Klicks direkt in Ihre Schriftsätze einfügen können.
Unverzichtbare Literatur mit dem juris Wissensmanagement sekundenschnell durchsuchen
Ob im Tagesgeschäft oder in Spezialfragen: Mit juris Zivil- und Zivilprozessrecht finden Sie die richtigen Antworten. Insgesamt greifen Sie auf über 60 Premiumtitel der führenden Fachverlage in Deutschland zu – unter anderem auf eines der zentralen Werke, den Zöller, den Standardkommentar der Zivilprozessordnung.
Entscheidende Vorteile mit dem juris Wissensmanagement
Damit Sie in jedem Fall alle relevanten Quellen finden, sind diese durch das juris Wissensmanagement intelligent verlinkt. So erreichen Sie neben den fortlaufend aktualisierten Premium-Werken zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise mit nur einem Mausklick. Mit juris entgeht Ihnen nichts.
Fortlaufende Aktualisierung nach dem Online First-Konzept
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Ausgewählte Titel, wie der Zöller ZPO oder der Erman BGB, erhalten online kontinuierlich Updates zu neuen Gesetzesentwicklungen und Rechtsprechung. Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch integriert. Auf ältere Jahrgänge haben Sie weiterhin Zugriff. Dank juris sind Sie schneller aktuell.
Deutliche Zeitersparnis durch intelligente Arbeitshilfen
Dank einer großen Auswahl an Formularen, Checklisten und Vertragsmustern reduzieren Sie Ihre Aufwände bei der Erstellung von Schriftsätzen erheblich. Mit juris können Sie die Mustertexte per Mausklick passgenau in Ihre Dokumente übernehmen. Die intelligenten juris Formulare sind durch laufende Aktualisierung automatisch auf dem neuesten Rechtsstand – ein enormer Vorteil im Vergleich zu Standard-Formularbüchern.
Garantiert effizient dank persönlichem Newsservice
Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert.
Ganz einfach mehr Wissen mit der Premium-Lösung
Sie möchten tiefer ins Detail gehen? Sie brauchen noch mehr Meinungsvielfalt? Dann entscheiden Sie sich für die Premium-Edition: Mit juris Zivil- und Zivilprozessrecht Premium erweitern Sie Ihren Rechercheumfang um weitere Top-Titel, auch zu Rand- und Spezialgebieten des Rechtsgebiets. Bei juris finden Sie in jedem Fall die für Sie passende Lösung.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.