• 17.07.2024
  • Privacy in Germany (PinG)

Altersverifikation im Spannungsfeld zwischen DSGVO, DSA und Jugendmedienschutz

Zu den vielleicht am stärksten ignorierten Vorschriften des Digitalrechts zählen die Bestimmungen zur Altersverifikation. Verschiedene Rechtsakte enthalten die mal mehr und mal weniger deutliche Verpflichtung für Anbieter von Internetdiensten, sich über die Altersstufe ihrer jeweiligen Nutzenden zu vergewissern. In der Realität findet dies bislang selten statt. Auch umfangreiche Aktivitäten im Bereich des Jugendmedienschutzes können die freie Zugänglichkeit jugendgefährdender Angebote im Internet in der Praxis nicht verhindern. Doch nun ist neue Bewegung im Spiel. Zum einen bringen die Anforderungen des DSA neuen Handlungsbedarf mit sich. Zum anderen zeigen aktuelle Entscheidungen von Datenschutzbehörden zu ChatGPT und zu TikTok ein Tätigwerden in diesem Bereich. Nicht zuletzt treten zahlreiche neue Altersverifikationsdienste und ‑methoden auf den Markt, darunter auch eingriffsintensive Techniken wie biometrische Gesichtsanalysen.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Privacy in Germany (PinG).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes

Umfassende Hilfestellung im Tarifrecht und Klärung von Detailfragen auf jeder Stufe des Arbeitsverhältnisses.

juris Compliance

Lösungsansätze zur Umsetzung von compliance-rechtlichen Vorgaben innerhalb diverser Rechtsgebiete, wie z. B. dem Arbeits- oder Wirtschaftsrecht.

juris Compliance Premium

Erfahren Sie, welche Maßnahmen bei der Prävention und Vermeidung von Haftung und Strafbarkeit zu ergreifen sind.

juris Datenschutz

Umfassende Fachliteratur zu DSGVO, BDSG und TTDSG vernetzt und sukzessive aktualisiert.

juris IT-Recht

Beantwortet alle Fragen aus dem IT-rechtlichen Alltag (DSGVO, BDSG, TMG, TKG u.v.m.) unter Berücksichtigung von UWG und StGB.

juris Personalvertretungsrecht Baden-Württemberg

Das Recht der Personalvertretung und Details etwa zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Berlin

Das Recht der Personalvertretung Berlins und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht

Das Recht der Personalvertretung und Details etwa zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Mecklenburg-Vorpommern

Das Recht der Personalvertretung Mecklenburg-Vorpommerns und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Niedersachsen

Das niedersächsische Recht der Personalvertretung und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht NRW

Das Recht der Personalvertretung NRW und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Sachsen

Das sächsische Recht der Personalvertretung und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Sachsen-Anhalt

Das Recht der Personalvertretung Sachsen-Anhalts und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Personalvertretungsrecht Thüringen

Das thüringische Recht der Personalvertretung und Details zur dienstlichen Beurteilung oder den Versorgungsformen für Bund und Länder.

juris Unternehmensjuristen

Mehr Sicherheit und Effizienz: Top-Literatur, Compliance-Monitor, Aktualitätsprüfung, juris für Microsoft Word®
Privacy in Germany (PinG)
Quelle: Fundstelle:
  • PinG 2024, 190-198
Autoren:
  • Thomas Fuchs
  • Dr. Jens Ambrock