• 28.06.2024
  • Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP)

Strafbefehlsverfahren und beschleunigtes Verfahren – Risiken für Angeklagte und Verteidiger

Kommt es vermehrt zu Straftaten bestimmter Bevölkerungsgruppen oder häufen sich anlassbezogene Delikte, z.B. bei sog. Klimaprotesten oder Fußballspielen, wird in Politik und Medien regelmäßig die Forderung nach nahtlos folgenden Strafen erhoben. Dies wird vom Gesetzgeber und den Justizverwaltungen immer wieder gerne mithilfe des Strafbefehlsverfahrens und des beschleunigten Verfahrens aufgegriffen. Für den Angeklagten können diese Verfahrensarten zwar durchaus Vorteile mit sich bringen, doch können auch einige Nachteile die Verteidigung im Einzelfall erheblich erschweren. Einen Überblick über die mit den beiden Verfahrensarten verbundenen Risiken erhalten Sie mit diesem Beitrag.

Weiterlesen
Der vollständige Artikel ist enthalten in Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP).
Zugriff erhalten Sie mit diesen Produkten:

juris DAV Zusatzmodul

Exklusiv für DAV-Mitglieder: Recherchieren Sie in über 50 Top-Titeln der jurisAllianz Partnerverlage.

juris Zivil- und Zivilprozessrecht

Deckt mit Premium-Titeln wie "AnwaltFormulare", "Erman" und "Zöller" die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets ab - von AGB bis ZPO.

juris Zivil- und Zivilprozessrecht Premium

Von AGB bis ZPO die ganze Bandbreite des Rechtsgebiets, inklusive Top-Werk "Wieczorek/Schütze".
Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP)
Quelle: Fundstelle:
  • ZAP 2024, 595-600
Autoren:
  • Thomas Hillenbrand