juris IT-Recht
IT- und Datenschutzrecht intelligent anwenden.














Durch die rasante Weiterentwicklung im Bereich generative AI stellen sich viele neue Rechtsfragen. Auch das Thema Datenschutz steht weiterhin im Vordergrund. Neben DSGVO, BDSG und dem neuen TTDSG sind das TKG sowie weitere Rechtsnormen, etwa aus dem UWG oder StGB, zu beachten. Mit juris IT-Recht informieren Sie sich sekundenschnell.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Fortlaufend aktualisierte Literatur, Rechtsprechung und Vorschriften zu allen IT-rechtlich relevanten Bestimmungen
- Direkt profitieren von der Expertise renommierter Autoren zu neuen Entwicklungen im Verbraucherschutz und Urheberrecht
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Vernetzung aller Inhalte mit der juris Wissensmanagement-Technologie
- Neue Entwicklungen wie das Gesetz über digitale Dienste (DSA) dank persönlichem Newsservice immer im Blick
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (7)






Computer Law Review International (CRi) A Journal of Information Law and Technology
Die Fachzeitschrift für die Praxis des Rechts der internationalen Informationstechnologie erscheint 6 mal jährlich, wissenschaftlich fundiert und für die Praxis aufbereitet.

Computer und Recht (CR)
Computer und Recht ist seit über 30 Jahren die maßgebliche Fachzeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie. Experten strukturieren und beantworten bislang ungelöste Fragen des IT-Rechts und zeigen Trends der Rechtsentwicklung auf.

IT-Rechtsberater (ITRB) Informationsdienst für IT-Recht und Datenschutz
Die Zeitschrift ITRB informiert praxisgerecht und anwendungsbezogen über alle aktuellen Entwicklungen in IT-Recht und Datenschutz.

juris PraxisReport IT-Recht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen Fragen zum IT-Recht stets im Blick.

Kommunikation und Recht (K&R) Betriebs-Berater für Medien, Telekommunikation, Multimedia
Die Zeitschrift Kommunikation und Recht (K&R) ist eine der wichtigsten monatlichen Fachpublikationen zu allen nationalen und internationalen Rechtsthemen mit Medienbezug.

Privacy in Germany (PinG) Datenschutz und Compliance
Wo Datenschützer ihre Nase reinstecken: PinG Privacy in Germany – Die Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen.

Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR)
Die InTeR ist die deutschlandweit erste Zeitschrift, die sich gezielt mit Fragen und Themen des Innovationsrechts und des Technikrechts befasst und die rechtlichen Bezüge und Auswirkungen verschiedener Technologien technologieübergreifend betrachtet. Sie versteht sich zugleich als Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen forschenden und praktisch tätigen Rechts-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaftlern.
Kommentare (8)






Die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes Kommentar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Sie erhalten eine kompakte Darstellung des IT-Sicherheitsgesetzes 1.0 von 2015 sowie eine ausführliche Kommentiert der Neuregelungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 inklusive Synopse der Änderungen und umfangreichen Materialien zum Gesetzgebungsverfahren.

DNG Datennutzungsgesetz - mit weiterführenden Vorschriften - Kommentar
Mit dem Berliner Kommentar verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über das neue Datennutzungsgesetz (DNG).

DS-GVO/BDSG Kommentar
Die jüngsten Entwicklungen zum Datenschutz und seiner rechtlichen Ausgestaltung sind dynamisch wie die sie prägenden Technologien. Der "Schaffland/Wiltfang" hält Sie als Praktiker aus Unternehmen, Verwaltung und Rechtsberatung konsequent auf dem neuesten Stand.

DS-GVO/BDSG Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz
Zwei Jahre nach seinem Erscheinen stellt der Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG der Datenschutzpraxis erneut eine topaktuelle Kommentierung zur Verfügung.

DSGVO / BDSG / TTDSG Kommentar
Die Neuauflage bietet eine vernetzte und praxisnahe Kommentierung der drei Gesetze DSGVO, BDSG und TTDSG mit konkreten Lösungsvorschlägen und Argumentationshilfen.

IT-Recht Kommentar
Bündelt die Querschnittsmaterie IT-Recht in einem Band: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem IT-Recht im klassischen Sinne. Software und Hardware sind ebenso abgedeckt wie das IT-Outsourcing und neue Technologien.

Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Die Bedeutung der DSGVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten.

TKG
Zahlreiche Entwicklungen sorgen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 5. und 6. TKGÄndG.
PraxisKommentare (1)

Handbücher (49)






Arbeiten 4.0 Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
Die durch die Pandemie stark beschleunigte Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt: Internet, Cloud Computing und immer schnellere Datenübertragung eröffnen ständig neue Chancen. Gleichzeitig müssen sich Unternehmen nach den juristischen Rahmenbedingungen richten. Mit der Neuflage beraten Sie Ihre Mandanten jederzeit kompetent.

Beratung im Urheber- und Medienrecht
Kaum ein Rechtsgebiet unterliegt einem schnelleren Wandel als das Urheber- und Medienrecht: Die neuen technischen Möglichkeiten erfordern auch weiterhin ständige Anpassungen, wie zuletzt die Urheberrechtsreform. Hier hilft Ihnen die 5. Auflage des bewährten Praxisbuchs weiter.

Datenschutz- und Datennutzung Verträge, Datenschutzklauseln, Datenschutzerklärungen
Mit diesem Formularhandbuch gelingt der Spagat zwischen gesetzlichen Pflichten und unternehmerischen Anforderungen an Datennutzung und Datenschutz im Unternehmen.

Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken
Das Werk analysiert die Handlungen von Netzwerkbetreibern, Fansite-Betreibern und Nutzern in sozialen Netzwerken und zeigt Voraussetzungen und praxistaugliche Lösungen für eine datenschutzkonforme Verarbeitung in Hinblick auf alle Beteiligten unter der DSGVO auf.

DGRI Jahrbuch 2008
Jahreschronik 2008: IT-Rechtsthema des Jahres: Braucht der Datenschutz ein neues Grundrecht? (Wolfgang Hoffmann-Riem)

DGRI Jahrbuch 2009
Das DGRI Jahrbuch greift die für das IT-Recht bedeutsamen Themen auf und bietet einen strukturierten Jahresrückblick. Zudem zeigt es mit den Arbeiten der DSRI-Preisträger vielversprechende Nachwuchstalente.

DGRI Jahrbuch 2010
Das Jahrbuch greift den Wandel im Urheberrecht und im Begriff von Öffentlichkeit als Thema des Jahres 2010 auf und bietet wertvolle Vertiefungen zu ausgewählten Bereichen des IT-Rechts an.

DGRI Jahrbuch 2017
Das Jahrbuch 2017 der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. enthält Beiträge zu zentralen Themen der Rechtsinformatik.

DGRI Jahrbuch 2018
Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. enthält Beiträge zu zentralen Themen des IT-Rechts.

DGRI Jahrbuch 2019/2020 Informationstechnik und Recht Band 29
Doppelband der Jahrbuchreihe der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung in der anwaltlichen Beratungspraxis
Das Werk analysiert und interpretiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts. Und diese haben es in sich: im Bereich Beschäftigten-Datenschutz (§ 26) z. B. sind Konflikte vorprogrammiert.

Future Law Autonomes Fahren, Augmented Reality, Blockchain, Cybersecurity, Digital Twin, GAIA-X, Industrie 4.0, IoT, Robotik, Spacelaw
Das Buch erläutert den rechtlichen Rahmen von Produkten im Allgemeinen und autonomen Systemen im Speziellen. Themen sind die vertragliche und außervertragliche Haftung, produktsicherheitsrechtliche Anforderungen, Internet of Things, Blockchain, Digital Twin und ihre Implikationen sowie GAIA-X.

Haftung im Internet
Der umfangreiche praktische Ratgeber für alle Unternehmen, die im Internet tätig sind!

Handbuch Cloud Computing
Das Werk enthält eine praxisorientierte Darstellung aller wichtigen Themen, die es bei der Rechtsberatung rund um das Cloud Computing zu beachten gilt.

Handbuch Datenschutz und IT-Sicherheit
Die Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG haben den Datenschutz auf neue Grundlagen gestellt. In der Praxis fordern die oft unterschiedlichen Auslegungen mancher Normen viele Unternehmen weiter massiv heraus – auch mit Blick auf deutlich erhöhte Bußgelder, die von den Aufsichtsbehörden bereits mehrfach verhängt wurden.

Handbuch der IT-Verträge
Alles für die Vertragsgestaltung im IT- und telekommunikationsrechtlichen Bereich: Dieses Loseblattwerk bietet Ihnen ausführlich kommentierte Vertragsmuster sowie Stellungsnahmen zu allen praxisrelevanten Fragen des IT-Vertragsrechts, des Internetrechts und des Telekommunikationsrechts.

Handbuch des Softwarerechts Softwareverträge aus Anbieter- und Anwendersicht
Sie haben längst erkannt, dass im Fall der Fälle die üblichen, neutral gehaltenen Darstellungen des Softwarerechts nicht zum Vorteil Ihres Mandanten sind? Dann zeigt Ihnen das neue „Handbuch des Softwarerechts" die Lösung.

Handbuch EDV-Recht
IT-Recht mit IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz und E-Business

Handbuch Telekommunikationsrecht
Die zweite Auflage des Handbuchs Telekommunikationsrecht wurde erforderlich, weil sich seit der Verabschiedung des TKG 1996 eine Vielzahl weitreichender Änderungen ergeben hat, zuletzt erst durch das TKG-Änderungsgesetz vom Februar 2007.

Handel im Netz
Umfassende Darstellung aller typischen und aktuellen rechtlichen Fragestellungen, Erläuterungen der rechtlichen Grundlagen bei Konzeption, Vertrieb und Einsatz vom Handel im Internet

Internetrecht
Das Werk behandelt die Querschnittsmaterie Internetrecht unter allen praxisrelevanten rechtlichen Gesichtspunkten. Mit Übersichten und Praxistipps sowie allen aktuellen Änderungen im Schuldrecht.

IP-/IT-Mediation
Der Kosten- und Zeitfaktor wird in der Industrie angesichts komplexerer Produkte, kürzerer Produktlaufzeiten und gleichzeitiger Internationalisierung und im Falle von Konflikten immer wichtiger. Dieses Buch zeigt Arten der Streitvermeidung und -schlichtung am Beispiel des IP-/IT-Rechts auf.

IT-Governance als Basis strategischer IT-Steuerung, Cloud Governance und für ein erfolgreiches Management von Cyber-Risiken
Die technologische Transformation vollzieht sich in Gestalt Disruptiver Technologien wie Cloud Computing und KI sowie neuer Methoden wie Scrum und datengetriebene Organisation. Der sich rasant ändernde Wettbewerb mit teils marktfremden Akteuren (u. a. BigTechs) sowie sich ständig ändernden Bedrohungslagen erfordern eine kontinuierliche Analyse und planerische Anpassung. Dies erfordert eine IT-Governance.

IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht
Dieses Buch ist nach wie vor die einzige umfassende Darstellung der juristischen Zusammenhänge in den Bereichen IT-Outsourcing und Cloud-Computing.

IT-Sicherheitsrecht Pflichten und Haftung im Unternehmen
Der Schutz der unternehmenseigenen Systeme vor internen wie externen Bedrohungen ist für Unternehmen von höchster Bedeutung. Zudem kommt der Einhaltung der gesetzlichen IT-Sicherheitspflichten eine hohe Priorität zu, um Haftungsrisiken sowie Bußgelder zu vermeiden.

IT-Vertragsrecht
Das Buch enthält die Regelung von EDV-Verträgen sowie Verträgen zur Softwareüberlassung und -erstellung, Vermietung und Leasing sowie Wartung und Pflege.

Medienrecht Praxishandbuch Band 5: IT-Recht
Dieses Praxishandbuch gibt einen umfassenden Einblick in die mannigfaltigen Bereiche des Medienrechts und richtet sich sowohl an den erfahrenen Medienrechtler als auch an den weniger erfahrenen Nutzer.

Mobile Apps
Alle typischen und aktuellen rechtlichen Fragestellungen zu mobilen Apps werden behandelt.

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich.

Praxishandbuch DSGVO einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle
Umfassende Darstellung des Datenschutzrechts (DSGVO und BDSG) mit Schwerpunkt auf der Praxis. Datenschutzspezialisten erläutern wichtige Fragen wie Cloud Computing, Web Tracking, Customer Relationship Management und Künstliche Intelligenz.

Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht
Das Praxishandbuch deckt alle praxisrelevanten Probleme des Medien-, IT- und Urheberrechts ab und vereint somit drei Rechtsgebiete in einem Werk.

Praxishandbuch Open Source Technische und rechtliche Rahmenbedingungen für einen lizenzkonformen Einsatz von FOSS im Unternehmen
Das Werk stellt die notwendigen Grundlagen und Arbeitsschritte für einen Open-Source-Compliance-Prozess vor. Im jeweils passenden Kontext werden die Themen an der Schnittstelle von Technik und Recht verständlich aufgearbeitet.

Praxishandbuch Rechtsfragen des Cloud Computing
Die erste übergreifende Darstellung zu den Rechtsproblemen des Cloud Computing behandelt alle juristischen Implikationen, insbesondere die Fallstricke im Bereich des Vertragsrechts und des internationalen Rechts

Praxishandbuch Rechtsfragen Social Media
Social Media-Marketing, Vertragsrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht, Arbeitsrecht, Verfahrensrecht.

Recht 2030 Legal Management in der digitalen Transformation
Das Werk liefert erstmals eine umfassende Gesamtbetrachtung über die Zukunft juristischer Arbeit als solcher und lässt dabei die Praktiker zu Wort kommen.

Recht im E-Commerce und Internet
Das Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Die Neuauflage enthält bereits die Neuregelungen aufgrund der Umsetzung der Richtlinie über digitale Inhalte und das sogenannte "Faire Verbraucherverträge"-Gesetz.

Rechtshandbuch Cyber-Security IT-Sicherheit, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Compliance, M&A, Versicherungen, Aufsichtsrecht, Arbeitsrecht, Litigation
Das Werk gibt erstmals für das deutsche Recht einen praxisorientierten Überblick über alle maßgeblichen Fragestellungen. Dabei wird zwischen den rechtlichen Anforderungen an eine Vorbeugung ("Preparedness") und den rechtlichen Leitplanken im Ernstfall ("Response") unterschieden.

Rechtshandbuch Online-Shop
Das in der ersten Auflage unter dem Titel Handbuch Versandhandelsrecht erschienene Werk bietet dem Praktiker eine umfassende und topaktuelle Darstellung sämtlicher Rechts- und Gestaltungsfragen rund um den Onlinehandel.

Reformbedarf des EU-Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation Recht und Ökonomie der Telekommunikationsregulierung in Zeiten der Gigabit-Gesellschaft
Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation steht nach der letzten größeren Novelle 2009 erneut auf der politischen Reformagenda. Diese im Auftrag der Bundesnetzagentur erstellte Studie untersucht den tatsächlich bestehenden Reformbedarf.

Software-Erstellungsverträge
Software-Erstellungsverträge müssen unter den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden, wenn sie optimal funktionieren sollen. Dieses Buch macht Sie mit sämtlichen Fallstricken vertraut, die es dabei zu vermeiden gilt: Vom Projektmanagement über zivilrechtliche Fragen bis hin zu steuerlichen Aspekten und Compliance beantwortet es ausführlich alle Rechtsfragen.

Urheberrecht und Internet
Das Internet bietet neue Möglichkeiten, Produkte und Werke weltweit in bislang nicht bekanntem Ausmaß zu verbreiten und zu verwerten, und stellt enorme Herausforderungen an das Urheberrecht, was sich in einer Vielzahl von – insbesondere auch höchstrichterlichen – Gerichtsentscheidungen zu diesem Thema und immer neuer Gesetzgebung ausdrückt.

WLAN und Recht
Aufbau und Betrieb von Internet-Hotspots
Internetzugang per WLAN gehört längst zum Alltag. Neben punktueller Anbindung nehmen auch Lösungen für größere Flächen zu. In vielen Städten gibt es bereits ein innerstädtisches WLAN, teils von privaten Unternehmen, teils von Kommunen betrieben. Bei ihrer Realisierung gibt es jedoch zahlreiche Rechtsfragen, u.a. zur Störerhaftung. Zudem werden die umfangreichen regulatorischen Bestimmungen als bürokratisches Hemmnis empfunden.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise IT-Recht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was IT-Rechtler brauchen! Von der IT-rechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf IT-rechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
juris IT-Recht: Schnell auf neue Entwicklungen reagieren und optimal beraten
Mit juris IT-Recht bleiben Sie zu den jüngsten Entwicklungen im Urheberrecht, Daten- und Verbraucherschutz problemlos auf dem aktuellen Stand. Alle wesentlichen Entscheidungen, Rechtsquellen und Vertragsklauseln auf nationaler und EU-Ebene stehen Ihnen digital zur Verfügung. Sie greifen auf führende Kommentare zur DSGVO und zum BDSG zu, die auch das neue TTDSG, die Auswirkungen auf die Landesdatenschutzgesetze und die hiervon tangierten Vorschriften berücksichtigen.
Effizient arbeiten: Premiumliteratur, Rechtsprechung und Vorschriften intelligent vernetzt
Sie beziehen die Beiträge aus 7 hochkarätigen Fachzeitschriften in Ihre Recherche ein und sind somit immer aktuell informiert, etwa zu den Themen
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Beschaffung (EVB-IT)
- Datenschutz von großen Sprachmodellen (LLM)
- EU-US Data Privacy Framework
- Gesetz über digitale Dienste (DSA)
- Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- IT-Sicherheit/Meldepflichten
- Persönlichkeitsschutz (Soziale Netzwerke)
- Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
- Schuldrechtsmodernisierung
- Schutzfähigkeit von KI-geschriebener Software
- "Upload-Filter" (EU-Urheberrechts-Richtlinie)
- Werbung/Scoring
Weitere Titel behandeln Themen wie Rechtskonformität des IT-Einsatzes, E-Business und Haftung für Verstöße im Internet. Mit juris nutzen Sie die Expertise der renommiertesten Autoren bestmöglich. Über die intelligente Vernetzung durch das juris Wissensmanagement finden Sie sekundenschnell die für Ihren Fall relevanten Entscheidungen und rufen die zitierten Normen direkt auf.
Fortlaufende Aktualisierung und persönlicher Newsservice
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris, den jurisAllianz Partnerverlagen sowie den juris Autoren: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch ergänzt. Der juris PraxisKommentar Internetrecht wird von seinem erfahrenen und engagierten Autorenteam online permanent an die Rechtsentwicklung angepasst.
Für Sie wichtige Themen oder Trends lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.