juris Familienrecht Premium
Im Familien- und Betreuungsrecht ganz einfach auf aktuellem Stand.














Mit juris Familienrecht Premium nutzen Sie für Ihre Argumentation die maximale Bandbreite an familienrechtlicher Top-Literatur der jurisAllianz. Mit dem neuen Betreuungsrecht und - exklusiv - den relevanten STAUDINGER Bänden. Und mit direktem Zugriff auf aktuelle Rechtsprechung und Bundesgesetze.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Automatisch auf aktuellem Rechtstand - inklusive dem neuen Betreuungsrecht und den Auswirkungen der neuen Brüssel IIa-Verordnung
- Sekundenschnell vollständig informiert: Top-Literatur vernetzt mit Rechtsprechung und Vorschriften
- Premium-Inhalte: Mit juris STAUDINGER zum Familienrecht
- Online-First-Vorteil: Maximal effizient dank fortlaufender Aktualisierung
- Praktisch: Intelligente Formulare und persönlicher Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (8)






Betreuungsrechtliche Praxis (BTPrax)
Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung

Familienrecht kompakt (FK)
Komplizierte Unterhaltsfragen, schwierige Anträge, ständige Änderungen in der Rechtsprechung: Familienrechtsmandate stellen komplexe Anforderungen an den Anwalt.

Familien-Rechtsberater (FamRB) Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis
Der monatliche Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht enthält wertvolle Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien.

Forum Familienrecht (FF)
FF steht für konsequent praxisbezogene Informationen rund um das Familienrecht. Als angesehene Fachzeitschrift ist sie in erster Linie an den alltäglichen Bedürfnissen und Ansprüchen des im Familienrecht tätigen Rechtsanwalts bzw. des Fachanwalts für Familienrecht ausgerichtet.

Infobrief Unterhaltsrecht
Im Unterhaltsrecht jagt ein Urteil das nächste. Doch welche sind die kapitalen Stücke, die Sie gewinnbringend in der anwaltlichen Praxis einsetzen können? Der neue Infobrief Unterhaltsrecht liefert die entscheidenden Argumente für Ihre Unterhaltsprozesse.

juris PraxisReport Familien- und Erbrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen familien- und erbrechtlichen Fragen stets im Blick.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ)
Die juristische Fachzeitschrift FamRZ veröffentlicht seit 1954 alle relevanten fachspezifischen Informationen für Praktiker und Wissenschaftler aus dem Familienrecht - übersichtlich angeordnet, problemorientiert konzipiert und sorgfältig aufbereitet.

Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ)
Kindschafts- und Jugendrecht für die Praxis: kompakt - aktuell - verständlich! Die Zeitschrift wendet sich an alle mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Bereichen befassten Fachkreise und versteht sich als interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift zum Kindschafts-, Jugend- und Familienrecht.
Kommentare (32)






Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe, Heidelberger Kommentar
Die Neuauflage "Beratungshilfe - Prozesskostenhilfe - Verfahrenskostenhilfe" von Ingo Michael Groß arbeitet die sehr dynamische Rechtsanwendung und -entwicklung in allen drei Bereichen auf, über 1000 neue Entscheidungen wurden akribisch ausgewertet. Die Praxistauglichkeit der Reformregelungen, vor allem der Neuregelung der PKH/VKH in § 120a ZPO, wird kritisch betrachtet. Die zahlreichen Anlagen sind auf aktuellem Stand, z.B. die neue VKH-Richtlinie.

Betreuungsrecht Kommentar
Das Standardwerk für die praktischen Rechtsfragen des Betreuungsrechts wurde im Hinblick auf die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts komplett überarbeitet und neu kommentiert.

Beurkundungsgesetz Dienstordnung und Richtlinienempfehlungen der BNotK
Längst hat der "Lerch" als unverzichtbarer Praxiskommentar zum Beurkundungsgesetz seinen Platz auf den Schreibtischen der Notariate erobert.

Erman BGB
Sorgfältige Kommentierungen zum BGB mit Nebengesetzen (AGG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG – teils in Auszügen) und Internationalem Privatrecht - jetzt in 17. Auflage.

FamFG
Die 3. Auflage des "Bahrenfuss“ berücksichtigt ausführlich die jüngste Rechtsprechung sowie alle zwischenzeitlich ergangenen und bereits absehbaren Änderungen am FamFG.

FamFG Kommentar
Zum 1.1.2023 tritt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Highlight der Neuauflage ist daher auch die komplett aktualisierte und vorausschauende Kommentierung der in diesem Zuge über 40 geänderten FamFG-Vorschriften.

FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Praxisgerechte, wissenschaftlich fundierte Kommentierung des FamFG. Präzise, und klar strukturiert. Die Herausgeber und Autoren sind hervorragende Kenner des Familien- bzw. Zivilverfahrensrechts und erfolgreich publizistisch ausgewiesen.

Praxiskommentar Familienverfahrensrecht
Interdisziplinärer Praxiskommentar zum familiengerichtlichen Verfahren! Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen.

Praxiskommentar Kindschaftsrecht BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a.
Ausgerichtet auf den Bedarf aller an kindschaftsrechtlichen Verfahren Beteiligten bietet der Kommentar Erläuterungen des gesamten materiellen Kindschaftsrechts sowie der dazugehörigen Verfahrensvorschriften.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1297-1352; Anh. zu §§ 1297 ff Verlöbnis, Eheschließung, Aufhebung, Faktische Lebensgemeinschaft
Die Neubearbeitung 2023 kommentiert die Veränderungen auf den Gebieten der Eheschließung, Aufhebung der Ehe und faktischen Lebensgemeinschaft, die schwierige juristische Fragen aufweisen, detailliert und vorausschauend lösungsorientiert.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1353-1362 Wirkung der Ehe im Allgemeinen
Die Neubearbeitung setzt sich mit den aktuellen Entwicklungen der allgemeinen Ehewirkungen auseinander.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1363-1407 Eheliches Güterrecht 1 - Gesetzliches Güterrecht
Die Neubearbeitung bringt die Kommentierung auf den aktuellen Stand. Sie nimmt die durch die Reform des Zugewinnausgleichsrechts geänderte Rechtslage auf und wertet die dazu bereits vorliegende Rechtsprechung und Literatur aus.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1408-1563 Eheliches Güterrecht 2 - Vertragliches Güterrecht
Die Neubearbeitung 2023 geht auf aktuelle Probleme des Vertragsgüterrechts ein: Grenzen güterrechtlicher Vereinbarungen, Kombination verschiedener Güterstände, sowie Art und Umfang der Rückabwicklung.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1564-1568b Scheidung der Ehe
Die Neubearbeitung enthält alle erforderlichen Neuerungen und Ergänzungen, insbesondere die aufenthaltsrechtlichen Folgen der Ehescheidung, denen in der Praxis erhebliche Bedeutung zukommt.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1569-1586b Geschiedenenunterhalt
Die Neubearbeitung geht praxisorientiert auf die Änderungen durch das am 1.1.2008 in Kraft getretene UnterhaltsrechtsänderungsG und die Entwicklungen zum Ehegattenunterhalt ein.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1587-1588; VAHRG Versorgungsausgleich
Die Neubearbeitung bringt erstmals eine systematische Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichs, die auf explizit und ausführlich dargelegten Leitgedanken und Auslegungsgrundsätzen beruht.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1589-1600d Abstammung
Der Band analysiert die Entwicklungen des Abstammungsrechts.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1601-1615n Unterhaltspflicht
Der Gesetzgeber hat sich zum Ziel gesetzt, die Unterhaltsgesetze den geänderten gesellschaftlichen Verhältnissen und dem eingetretenen Wertewandel anzupassen. Die Kommentierung geht hierauf fundiert und praxisorientiert ein.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1616-1625 Kindesname, Eltern-Kind-Verhältnis
Die Neubearbeitung geht auf die komplexen Rechtsfragen des "Namensrechts" ein, die durch namensrechtliche Reformen in Verbindung mit einer zunehmenden Dynamisierung und Internationalisierung der Familienverhältnisse bedingt sind.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1626-1633; RKEG Elterliche Sorge 1 - Inhaberschaft und Inhalt
Die aktuelle Neubearbeitung der §§ 1626-1633 berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechungsentwicklung und setzt sich mit den jüngsten Meinungen im Schrifttum auseinander. Zugleich werden eigene Lösungsansätze für noch ungeklärte Fragen beantwortet.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1638-1683 Elterliche Sorge 2 - Vermögenssorge, Kindesschutz, Sorgerechtswechsel
Zentrales Thema in diesem Band sind die gesetzlichen Vorschriften zum elterlichen Sorgerecht in gestörten Familienverhältnissen einschließlich der Generalklauseln in §§ 1666 und 1671 BGB.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1684-1717 Elterliche Sorge 3 - Umgangsrecht
Das Umgangsrecht ist neben dem Sorgerecht und dem Aufenthaltsbestimmungsrecht ein weiterer zentraler Punkt, den es bei einer Trennung und Scheidung zu regeln gilt.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1741-1772 Adoption
Die umfassende Neubearbeitung berücksichtigt das seit der Vorauflage grundlegend veränderte gesetzliche Regelungsumfeld sowohl im materiellen Kindschaftsrecht als auch im Familienverfahrensrecht.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1773-1895 Vormundschaftsrecht
Aktuell bestehen ca. 65.000 Vormundschaften und Pflegschaften in Deutschland. Die Neubearbeitung des Vormundschaftsrechts enthält eine umfassende Aktualisierung der geltenden Regeln.

STAUDINGER Online powered by juris, §§ 1896-1921 Rechtliche Betreuung und Pflegschaft
Die Kommentierung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung insbesondere zur sogenannten Unbetreubarkeit Betroffener, zum Nachweis der Sachkunde von Gutachtern ohne Facharztbezeichnung (Psychiater) und zur Ergänzungs- oder Mitvormundschaft für minderjährige Flüchtlinge/Asylsuchende, die unter (Amts-)Vormundschaft stehen.

STAUDINGER Online powered by juris, Art 19-24 EGBGB Internationales Kindschaftsrecht, Erwachsenenschutz-Übereinkommen
Die Neubearbeitung erläutert u. a. ausführlich das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen, wobei die steigende Bedeutung von Vorsorgevollmachten im internationalen Rechtsverkehr gewürdigt wird.

STAUDINGER Online powered by juris, Brüssel IIa-VO, KSÜ, HKÜ, ESÜ, IntFamRVG, UmgangsÜ EU-Verordnung und Übereinkommen zum Schutz von Kindern
Schwerpunkt der Neubearbeitung ist die aktualisierte Kommentierung der Sorgerechtsbestimmungen in der Brüssel IIa-Verordnung: Zwischen Oktober 2014 und November 2015 hat der EuGH elf neue Entscheidungen hierzu verkündet.

STAUDINGER Online powered by juris, Haager Unterhaltsprotokoll Internationales Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht
Die Neubearbeitung leistet die notwendige Umstellung vom Haager Unterhaltsübereinkommen 1973 auf das Haager Unterhaltsprotokoll 2007. Sie ist Erstbearbeitung dieser neuen Rechtsgrundlage.

STAUDINGER Online powered by juris, IntVerfREhe 1 Europäisches Recht: Brüssel IIa-VO
Die Neubearbeitung kommentiert in aller Tiefe die eherechtlichen Bestimmungen der Brüssel IIa-Verordnung über die die Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung (VO (EG) Nr. 2201/2003). Dabei werden auch Fragen der Verfahrensdurchführung behandelt.

STAUDINGER Online powered by juris, IntVerfREhe 2 Deutsches Recht: FamFG
In der Neubearbeitung werden die im Verhältnis zu Drittstaaten und Dänemark weiterhin geltenden nationalen Zuständigkeits- und Anerkennungsvorschriften kommentiert, die sich nun in den §§ 97, 98, 103, 106-110 FamFG finden und die §§ 606a, 328 ZPO und Art. 7 § 1 FamRÄndG 1961 ersetzt haben.

STAUDINGER Online powered by juris, LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz
Die spezifischen Rechtsfragen zu gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, gekennzeichnet durch umfangreiche Verweisungen auf Regelungskomplexe des Eherechts (z. B. Güterrecht, nachpartnerschaftlicher Unterhalt, Versorgungsausgleich) werden fundiert und praxisnah erläutert.

Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Die 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
PraxisKommentare (2)



juris PraxisKommentar BGB Band 4 - Familienrecht
Der juris PraxisKommentar BGB Band 4 Familienrecht umfasst auch in der 10. Auflage das komplette Familienrecht sowie zahlreiche familienrechtlich relevante Gesetze wie das Gewaltschutzgesetz, das Versorgungsausgleichsgesetz, das Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern sowie das Lebenspartnerschaftsgesetz.

juris PraxisKommentar BGB Band 6 - Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht
Fälle mit Auslandsberührung nehmen stetig zu. Das Internationale Privatrecht (IPR) klärt die Frage, welches materielle Recht in diesen Fällen anzuwenden ist. Im juris PraxisKommentar BGB Band 6 kommentieren renommierte Autoren zuverlässig und aktuell die zentralen Vorschriften des IPR sowie das in der Praxis wichtige UN-Kaufrecht (CISG).
Handbücher (55)






50 Fälle zum Unterhaltsrecht
Als Rechtsanwalt müssen Sie Unterhaltsbeträge nicht nur korrekt berechnen, sondern Ihren Mandanten den Rechenweg auch plausibel erklären können. Mit diesem Buch sind Sie dafür bestens vorbereitet.

Adoptionsrecht in der Praxis einschließlich Auslandsbezug
FamRZ-Buch 23: Das Praxisbuch zur Adoption: Ob Minderjährige oder Volljährige; Voraussetzungen, Wirkungen, Verfahrensfragen etc. einschließlich Sonderproblemen wie Staatsangehörigkeit/Aufenthaltsrecht, Namensführung, Erb- und Steuerrecht.

Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen
Dank der systematischen und damit leicht nachvollziehbaren Darstellung der Materie in der komplett überarbeiteten Neuauflage von "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" können Sie als Anwalt im Familienrecht die zeit- und arbeitsintensiven Sachverhalte angemessen abrechnen.

Anwalts-Handbuch Familienrecht
Das Anwalts-Handbuch Familienrecht ist konsequent auf die Bedürfnisse der anwaltlichen Praxis – auch der Anwälte, die nicht ausschließlich im Familienrecht tätig sind – zugeschnitten.

Beurkundungen im Kindschaftsrecht Eine Darstellung für die Praxis der Jugendämter, Notare, Konsularbeamten, Gerichte und Standesämter
Für diese 9. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Die Reform, des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist berücksichtigt.

Das familiengerichtliche Verfahren Ein Leitfaden für die Praxis
Das familiengerichtliche Verfahren ist des Praktikers "täglich Brot", aber immer wieder machen ihm neue Problemstellungen zu schaffen: Unklar formulierte Vorschriften, verwirrende Hin- und Herverweisungen zwischen FamFG und ZPO… Hier setzt das FamRZ-Buch 29 zielgenau an.

Das familienrechtliche Mandat - Abrechnung in Familiensachen
Das Handbuch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit vollständigen Gebührenberechnungen und Diktathilfen sowie eine Streitwerttabelle. Als ausgewiesene Expertin im Gebiet des Kosten- und Verfahrensrechts versteht es die Autorin, auch komplexere Fallgestaltungen verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.

Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht
Das Handbuch orientiert sich exakt an den Abläufen Ihres Mandats und bringt einen echten Kosten-, Zeit- und Wissensvorteil in einem der wichtigsten, aber auch zeitintensivsten Bereiche des Familienrechts.

Das familienrechtliche Mandat - Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Verlöbnis und Ehe
Als Teil der Reihe "Das familienrechtliche Mandat" schlägt der Band einen Bogen über die nichteheliche Lebensgemeinschaft, das Kind nicht miteinander verheirateter Eltern, das Verlöbnis, die Eheschließung, die Ehescheidung.

Das familienrechtliche Mandat - Schiedsgerichtsbarkeit
Wenn eine Ehe geschieden wird, kann ein Schiedsverfahren deutlich mehr Nerven, Zeit und Kosten sparen als ein Verfahren vor staatlichen Gerichten. Dieser Ratgeber liefert das hierfür benötigte Hintergrundwissen.

Das familienrechtliche Mandat - Statusrecht
Da es sich beim Statusrecht um einen relativ kleinen Randbereich im Familienrecht handelt, ist es oftmals schwierig, die richtigen Informationen zu erhalten. Im vorliegenden Band werden alle Sparten dieses Spezialthemas praxisnah und mandantenorientiert nach dem Verfahrensablauf dargestellt.

Das familienrechtliche Mandat - Unterhaltsrecht
Die Neuauflage führt Sie schnell, zuverlässig und rechtssicher durch das Dickicht des Familienrechts. Sie liefert auf Basis ober- und höchstrichterlicher Entscheidungen aktuelle Informationen, Praxistipps und Arbeitshilfen. Das materielle Unterhaltsrecht wird dabei in den Verfahrensablauf fest eingebunden.

Das familienrechtliche Mandat - Verlöbnis und Ehe
Jeder Scheidungsfall ist neu, höchstpersönlich und voller Fallstricke: menschlich, finanziell und rechtlich. Neben viel Fingerspitzengefühl benötigen Sie für Ihre Mandanten vor allem solides Hintergrundwissen. Dieses liefert der vorliegende Band.

Das familienrechtliche Mandat - Versorgungsausgleich
Der Versorgungsausgleich ist eines der kompliziertesten Rechtsgebiete des Familienrechts. Die Reform 2009 hat daran wenig geändert – im Gegenteil. Das vorliegende Werk erleichtert es Ihnen, die Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Versorgungsausgleichssachen zu beherrschen.

Der Versorgungsausgleich
Die bewährte Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichs erläutert alle wesentlichen Rechtsgrundlagen und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten sowohl im Scheidungsverbund als auch im selbständigen Verfahren. Neben dem Kosten- und Gebührenrecht werden auch steuerrechtliche Folgen erörtert.

Der Zugewinnausgleich Eine Anleitung für Rechtsanwälte, Richter und Notare
Die Neuauflage bringt die praxiserprobte Darstellung des Zugewinnausgleichs auf den Rechtsstand 2015.

Die Unternehmerehe
Das familienrechtliche Mandat des Unternehmers oder seines Ehepartners erfordert ein spezifisches Wissen der besonderen wirtschaftlichen und familienrechtlichen Probleme im Unternehmensbereich. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Die Wohnung in der familienrechtlichen Praxis Miete - Eigentum - Wohnungsüberlassung - Verfahren
Die Wohnung ist der Lebensmittelpunkt einer Partnerschaft - ob Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft oder nichteheliche Lebensgemeinschaft. Die rechtlichen Probleme beginnen schon bei der (alleinigen/gemeinsamen) Anmietung und intensivieren sich bis hin zur Trennung/Scheidung.

Einstweiliger Rechtsschutz in der familienrechtlichen Praxis FamRZ-Buch 41
Schnell und sicher im einstweiligen Rechtsschutz. Das bietet die Neuauflage vom erfahrenen Spezialisten Dr. Michael Giers: Vom Antrag bis zur Vollstreckung, zahlreiche Beispielsfälle, Praxistipps sowie knapp 40 Mustertexte.

Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen
Die grundlegende Darstellung zum einstweiligen Rechtsschutz in Familiensachen! Praxisbezogen, verständlich und in der 4. Auflage jetzt wieder rundum auf dem Stand der aktuellen Rechtsprechung.

Elternunterhalt und der Rückgriff des Sozialhilfeträgers
In dieser Neuerscheinung der bekannten Familien- und Sozialrechtlerin Gudrun Doering-Striening geht es nicht nur um den zivilrechtlich verorteten Elternunterhalt, sondern auch um die Vielzahl der sonstigen Sozialhilferegressfälle, die mit der (Pflege-)Bedürftigkeit von Eltern verbunden sein kann.

Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien
Beim Elternunterhalt hat sich durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz seit dem 1.1.2020 Grundlegendes geändert: Hier ist "der Hauß" gefragt.

Familienvermögensrecht
Die Neuauflage des schon 2003 erstmals erschienenen Handbuchs ist hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf dem Stand von Januar 2016, teils auch später.

Handbuch Elterliche Sorge und Umgang Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte
Das bewährte Handbuch beleuchtet alle Aspekte der elterlichen Sorge und der Umgangsverfahren praxisnah und aktuell aus Sicht aller Beteiligten. Für die 3. Auflage wurden Beiträge überarbeitet und aktualisiert, vor allem im Hinblick auf die Rechtsprechung, Rechtsgrundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Vormundschaftsrechtreform 2023 ist berücksichtigt.

Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht
Das Handbuch bietet mit zwei Ergänzungslieferungen jährlich umfassende und aktuelle Informationen nicht nur zum Verfahren vor den Familiengerichten, sondern auch zum gesamten materiellen Familienrecht mit seinen Schnittstellen insbesondere zum Sozialrecht und Steuerrecht.

Handbuch Kindesunterhalt Unterhaltsberechnung in der Praxis, Erläuterungen, Beispiele und Praxistipps mit Normen
Ein Großteil der Streitfälle in Bezug auf Kinder entsteht im Bereich des Kindesunterhalts. Zahlreiche Fragen, ob und von wem ein Kind Unterhalt in welcher Höhe erhält, sind essentiell für alle Berufsgruppen, die sich mit familiären Konflikten, Trennung und Scheidung befassen.

Handbuch Patchworkfamilie
Für die juristische Praxis ist die Patchworkfamilie weit mehr als ein gesellschaftliches Phänomen. Denn natürlich ergibt sich aus Familienkonstellationen, die von der Vater-Mutter-Kind-Norm abweichen ein erhebliches Potenzial rechtlicher Unsicherheit auf mehreren Ebenen. Klarheit schafft dieses Handbuch.

Handbuch Unterhaltsrecht Ansprüche, Berechnung, Strategien, Verfahren
Das Werk beinhaltet eine komplette, systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche. Es bietet einen Gesamtüberblick über das materielle Recht, die vorprozessuale Vorgehensweise zur Durchsetzung verschiedenster Ansprüche, das gerichtliche Verfahrensrecht erster und zweiter Instanz sowie die Zwangsvollstreckung in Unterhaltssachen.

Handbuch Vormundschaft und Pflegschaft Rechtliche Grundlagen - Fälle und Lösungen - Psychologische und pädagogische Aspekte
Vormünder, Beistände und Pfleger – seien sie in Vereinen oder Behörden, beruflich oder ehrenamtlich tätig – sowie Rechtspfleger an den Familiengerichten finden hier das nötige Grundlagenwissen.

Insolvenzrecht für die familienrechtliche Praxis
Die Schnittstellen zwischen Insolvenz- und Familienrecht sind für den Praktiker von besonderer Bedeutung: Er muss wissen, was bei einer wirtschaftlichen Schieflage eines der Beteiligten - häufig bei Trennung oder Scheidung - zu tun ist.

Internationales Güterrecht für die Praxis Die neuen EU-Güterrechtsverordnungen
Das internationale Güterrecht hat aufgrund der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung aller Lebensbereiche eine immense Bedeutung, wobei ein Auslandsbezug dabei - gefährlicherweise - oft auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich ist.

Internationales Scheidungsrecht einschließlich Scheidungsfolgen
Das FamRZ-Buch 10 bietet eine zuverlässige und prägnante Orientierung im komplizierten Normgefüge von Verordnungen, Staatsverträgen und nationalen Regelungen.

Kindschaftsrecht Familienrecht heute
Eine ausführliche Darstellung des gesamten Sorge- und Umgangsrechts, angereichert mit zahlreichen topaktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung und kritischen Stellungnahmen zu diversen juristischen Streitfragen.

Kosten in Familiensachen FamRZ-Buch 31
Das Kostenrecht hat durch das KostRÄG 2021 zahlreiche Änderungen erfahren. Die Neuauflage berücksichtigt daneben die Neuerungen im Beratungshilferecht und das sogenannte Legal-Tech-Gesetz, das sich vor allem auf die Erfolgshonorare auswirkt.

Praxis des Unterhaltsrechts
In der familienrechtlichen Praxis sind fundierte, grundlegende Kenntnisse des Unterhaltsrechts unabdingbar. Diese vermittelt das FamRZ-Buch 24 in allen Facetten, systematisch und klar gegliedert.

Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz Materielles Recht, Verfahrensrecht, Datenschutz, psychologisches und pädagogisches Wissen
Das Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen. Es enthält fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen.

Praxishandbuch Familie und Migrationsrecht Migrationsrecht - Familienrecht - Kinder- und Jugendhilfe
Fragen des Migrationsrechts spielen in der der Kinder- und Jugendhilfe und im Familienrecht immer häufiger eine entscheidende Rolle. Die Gesetzesänderungen durch das Migrationspaket vom Sommer 2019 sind vollständig berücksichtigt.

Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe insbesondere in Familiensachen
Das bewährte FamRZ-Buch 04 ermöglicht die effiziente, zeitsparende und erfolgreiche Problemlösung der äußerst komplizierten PKH-/VKH-Fragen.

Psychologische Gutachten im Familienrecht Handbuch für die rechtliche und psychologische Praxis
Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Herangehensweise und die Anforderungen an psychologische Gutachten. Dargestellt werden u. a. das Verfahrensrecht und die einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen des Sachverständigen.

Scheidung und Scheidungsfolgen Familienrecht heute
Eine ausführliche Darstellung der Hauptsache im Scheidungsverbund, angereichert mit zahlreichen Beispielen aus der neuesten Rechtsprechung und vielen pointierten, kritischen Stellungnahmen.

Scheidung - Zugewinn - Steuern Steuerliche Gestaltungen güterstands- und vermögensbezogener Maßnahmen
Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Dieses Handbuch informiert Sie mit viel Praxisbezug über erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.

Schutz bei Gewalt und Nachstellung Familienrecht - Zivilrecht - Strafrecht - Polizeirecht
Sicherer Zugriff - auch in aller Eile: Den haben Sie in Fällen von Gewalt und Stalking mit dem FamRZ-Buch 38.

Sorge und Umgang in der Rechtspraxis
Das FamRZ-Buch 37 bietet einen komprimierten und verständlichen Zugang zu sämtlichen praxisrelevanten Fragen des Sorge- und Umgangsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Literatur und Rechtsprechung auch zahlreiche Gesetzesänderungen.

Sozialrecht für die familienrechtliche Praxis FamRZ-Buch 42
Sozialrechtliche Themen haben für Familienrechtler eine hohe praktische Relevanz. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um eine hochkomplexe und schnelllebige Querschnittsmaterie handelt.

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis
Die Kenntnis steuerlicher Grundlagen ist für Familienrechtler ein Muss, nicht zuletzt aufgrund der Schnelllebigkeit der Materie. Hier hilft das FamRZ-Buch 27.

Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims
Die 6. Auflage des FamRZ-Buches 35 bringt den "Kogel", das gefragte Praxisbuch zur Teilungsversteigerung, auf den aktuellen Stand.

Unterhaltsrecht
Das UÄndG bildet den vorläufigen Schlusspunkt vielfacher, oft tief greifender Änderungen im Unterhaltsrecht. Die ausführliche Darstellung dieser Änderungen, aber auch neuer Probleme, hat in weiten Bereichen eine völlige Neubearbeitung des Handbuchs erforderlich gemacht.

Unterhaltsrecht Familienrecht heute
Ausführliche Darstellung des gesamten materiellen Unterhaltsrechts, mit zahlreichen Beispielen aus der neuesten Rechtsprechung und vielen pointierten, kritischen Stellungnahmen.

Verfahrensbeistandschaft Ein Handbuch für die Praxis
Das Praxishandbuch ist ein unerlässliches Nachschlagewerk für alle mit der Interessenvertretung Minderjähriger befassten Personen. Das interdisziplinäre Autorenteam beantwortet alle Fragen rund um die Verfahrensbeistandschaft und zeigt Problemfälle und Lösungsansätze auf.

Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts FamRZ-Buch 8
Alle Achtung: Achte Auflage. Nach 5 Jahren ist es wieder höchste Zeit für einen neuen "Wever".

Vermögensrecht Familienrecht heute
Ausführliche Darstellung des gesamten Vermögensrechts für die familienrechtliche Praxis mit zahlreichen Beispielen aus der neuesten Rechtsprechung und vielen pointierten, kritischen Stellungnahmen.

Vollstreckung in Familiensachen
Gerade im Familienrecht macht die Vollstreckung besondere Schwierigkeiten (unklare FamFG-Regelungen etc.). Fehlende Kenntnisse (z. B. zum neuen Formularzwang) führen zu Verzögerungen und in die Haftungsfalle. Das FamRZ-Buch 28 schafft Abhilfe.

Von der Trennung bis zur Scheidung
Mit diesem Hand- und Arbeitsbuch beraten Sie stets kompetent und vermeiden Haftungsfallen. Dank zahlreicher Praxistipps, Mustern und Beispielen erzielen Sie auch bei Spezialfragen für Ihre Mandanten immer das beste Ergebnis.

Vormundschaft und Pflegschaft in der Rechtspraxis FamRZ-Buch 45
Das neue FamRZ-Buch ist der ideale Reform-Begleiter für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure.

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Ehegattennotvertretungsrecht
Die Einführung des neuen Notvertretungsrechts für Ehegatten in Gesundheitsfällen hat vielen die Dringlichkeit und Spannungsfelder geeigneter rechtlicher Vorsorge für das Alter noch einmal vor Augen geführt. Hier erfahren Sie, wie Sie existenzielle Vorsorgeentscheidungen für das Alter einzelfallgerecht und rechtssicher gestalten.
Arbeitshilfen (3)




AnwaltFormulare Familienrecht Schriftsätze Verträge Erläuterungen
Damit sich die Bearbeitung familienrechtlicher Mandate noch mehr für Sie lohnt: Die 8. Auflage der AnwaltFormulare hlft Ihnen, wertvolle Zeit zu sparen - mit über 200 vorgefertigten Texten.

juris Formulare Familienrecht
Mit den juris Formularen Familienrecht erhalten Sie kommentierte und fortlaufend aktualisierte Formulare mit Checklisten, Vorlagen und Textbausteinen von A wie Auskunftsanspruch bis Z wie Zahlungsantrag. Dank des juris Wissensmanagements haben Sie enorme Vorteile im Vergleich mit einem Standard-Formularbuch.

Unterhaltstabellen
Die unterhaltsrechtlichen Tabellen und Leitlinien der Oberlandesgerichte – in aktueller und historischer Fassung.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Familienrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Familienrechtler brauchen! Von der familienrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf familienrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
juris Familienrecht Premium: Das komplette Rechtswissen führender Verlage immer aktuell
juris Familienrecht Premium liefert wertvolle Informationen zum gesamten Familienrecht. Das reformierte Betreuungsrecht ist ebenfalls berücksichtigt. Damit Sie alle für Ihre Fragestellung relevanten Quellen garantiert finden, sind diese im juris Portal intelligent verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise auf einen Blick.
Deutliche Zeitersparnis mit exklusiver Top-Literatur
Mit juris Familienrecht Premium sind Sie in wenigen Sekunden vollständig informiert. Neben dem Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht umfasst die enthaltene Literatur auch das Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Die mit der Reform 2023 einhergehenden Änderungen werden somit von Beginn an begleitet.
Mühelos klären Sie Fragen zum materiellen Recht, zum Familienverfahrensrecht sowie zu den Änderungen im Unterhaltsrecht durch das Bürgergeld-Gesetz und informieren sich zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder eingetragenen Lebenspartnerschaft.
Da grenzüberschreitende Themen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist auch das internationale Familien- und Unterhaltsverfahrensrecht von der Literatur abgedeckt. Angrenzende Rechtsgebiete mit familienrechtlichem Bezug, etwa Erbrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Straf- und Steuerrecht sind ebenfalls umfassend berücksichtigt.
Exklusiv mit juris STAUDINGER
Nur bei juris recherchieren Sie exklusiv im juris STAUDINGER. Nutzen Sie die Expertise der renommierten STAUDINGER Autoren auch für Ihre Beratung. Die Bände zum deutschen und europäischen Familienrecht sind vollumfänglich integriert:
- §§ 1297 - 1717
- §§ 1741 - 1921
- LPartG
- IntVerfREhe, Art. 19-24 EGBGB, Haager Unterhaltsprotokoll (HUP), Brüssel IIa-VO, KSÜ, HKÜ, ESÜ, IntFamRVG, UmgangsÜ
Online First-Konzept: Maximal effizient
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen: Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen im juris Portal oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
Ausgewählte Titel, wie der Erman BGB, erhalten online kontinuierlich Updates zu neuen Gesetzesentwicklungen und Rechtsprechung. Der STAUDINGER wird fortlaufend monatlich, der juris PraxisKommentar BGB bei Bedarf sogar täglich aktualisiert. Neue Zeitschriften-Ausgaben werden automatisch hinzugefügt. Auf die älteren Jahrgänge haben Sie jederzeit Zugriff.
Garantiert aktuell mit intelligenten Formularen und persönlichem Newsservice
Die Vertragsmuster und Textbausteine aus den intelligenten juris Formularen übernehmen Sie mit einem Klick passgenau in Ihren Schriftsatz. Dank laufender Aktualisierung sind die Formulare immer direkt auf dem neuesten Rechtsstand – das schafft kein Standard-Formularbuch!
Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris entgeht Ihnen nichts mehr.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Ihre Vorteile mit juris praxisnah erklärt
Mit dem juris Wissensmanagement arbeiten Sie deutlich effizienter. Entdecken Sie Ihre Vorteile in einem kurzen Praxisbeispiel.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.