juris Steuerrecht Premium
Auch bei Spezialfragen und internationalen Mandaten kompetent beraten.














Die ganze Steuerrechts-Kompetenz der jurisAllianz in einer mächtigen, intelligenten Wissensmanagement-Lösung: Mit juris Steuerrecht Premium durchsuchen Sie per Mausklick über 200 Einzelwerke zum deutschen und internationalen Steuerrecht – verlagsübergreifende Top-Titel, in Premium-Qualität aufbereitet und verknüpft mit juris Rechtsprechung, Gesetzen und Vorschriften.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Über 200 Premium-Werke verlinkt mit maßgeblicher Rechtsprechung und Vorschriften
- Zu aktuellen Themen wie Tax Compliance, Grunderwerbsteuer oder Steuertransparenzgesetz auf dem Laufenden bleiben
- Maximale Meinungsvielfalt und Expertise der renommiertesten Autoren für Ihre Beratung
- Deutliche Zeitersparnis dank intelligenter Vernetzung mit der juris Wissensmanagement-Technologie
- Online-First-Vorteil durch fortlaufende Aktualisierung und persönlichen Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (41)






Aktuelle Meldungen zum Steuer- und Arbeitsrecht
Hier finden Sie aktuelle Meldungen der obersten Gerichte und Verwaltungsstellen aus den Bereichen Steuerrecht und Arbeitsrecht. Das umfangreiche Archiv bietet Ihnen zudem Zugriff auf die Meldungen der letzten Jahre.

Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW)
Während andere noch die Fachliteratur wälzen, tanken Sie ganz einfach Wissen: AStW informiert Sie kurz und präzise über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung, der Gesetzgebung und der Verwaltung.

AO-Steuer-Berater (AOStB) Informationsdienst zu Steuerverfahren, Betriebsprüfung, Rechtsschutz nach AO/FGO, Steuerstrafrecht
Der AO-Steuerberater gibt einen schnellen und vollständigen Überblick über das gesamte steuerliche Verfahrensrecht - Steuerverfahren, Betriebsprüfung, Rechtsschutz nach AO, FGO und Steuerstrafrecht.

Betriebswirtschaft im Blickpunkt (BBP)
Sie möchten Ihre Mandanten umfassend beraten – auch über steuerliche Fragen hinaus? Mit BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt erschließen Sie sich das attraktive Potenzial der Unternehmensberatung.

DER BETRIEB (DB)
DER BETRIEB ist seit vielen Jahren das Leitmedium zum Thema Unternehmerwissen im Bereich Steuern- und Recht. Herausgeber, Fachbeirat, Autorenschaft und Redaktion stehen für höchste Qualität in den vier Ressorts Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht.

DER KONZERN (DK)
Verbundene Unternehmen erfordern Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze. Die Zeitschrift liefert Expertenwissen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Unternehmenspraxis.

Der Steuerberater (StB)
Der Steuerberater bietet ausführliche Informationen zum aktuellen Steuerrecht, zu berufsrechtlichen Fragen und zu Fragen der Kanzleiorganisation.

Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ)
Die DStZ wertet zweimal im Monat die aktuellen steuerlichen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung aus.

Die Steuerberatung (Stbg)
Kompetent informiert
Die Steuerberatung ist Fachzeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.

Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Auskunft zur Außenprüfung, von der Fallauswahl bis zum Prüfungsbericht: Über alle Phasen der steuerlichen Betriebsprüfung begleitet Sie die StBp mit erstklassiger Fachberichterstattung. Profitieren Sie vom Austausch mit versierten Steuerspezialisten und erfahrenen Betriebsprüfern.

Die Unternehmensbesteuerung (Ubg)
Die Monatszeitschrift behandelt den gesamten Bereich der Unternehmensbesteuerung in hochkarätigen Beiträgen praxiserfahrener Experten.

Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG)
Die EFG ist "die" Rechtsprechungssammlung der Finanzgerichte zum gesamten Steuerrecht und zum Steuerberatungsgesetz aus erster Hand.

Erbfolgebesteuerung (ErbBstg)
Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer, Zugewinn und Pflichtteilsrecht: Kompetente Nachfolgeberatung hat viele Facetten. ErbBstg Erbfolgebesteuerung bereitet sie praxisgerecht auf.

Erbschaft-Steuer-Berater (ErbStB)
Auf die Praxis abgestimmt informiert der Erbschaft-Steuerberater (ErbStB) monatlich über die Steueroptimierung der Vermögensnachfolge im betrieblichen und privaten Bereich sowie das Bewertungsrecht.

Ertrag-Steuer-Berater (EStB) Informationsdienst zu Unternehmen, Freiberuflern, Arbeitnehmern und Familien
Der Ertrag-Steuerberater kanalisiert die Informationsflut auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts. Er richtet sich monatlich an Berater, die an einer schnellen und umfassenden Information zum Ertragsteuerrecht interessiert sind und in diesem Kerngebiet des Steuerrechts aktuelle Gestaltungshinweise benötigen.

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS)
Die EWS ist die Zeitschrift für alle Berater und Rechtsanwender in Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit der Rechtsentwicklung in Europa auseinandersetzen.

EU-Umsatz-Steuerberater (EU-UStB)
Der EU-Umsatz-Steuerberater, der Informationsdienst zu EG-Richtlinien und zur EuGH-Rechtsprechung, ergänzt den Umsatz-Steuerberater.

FinanzRundschau (FR) Zeitschrift für das gesamte Ertragsteuerrecht
Die FinanzRundschau (FR) legt ihren Themenschwerpunkt besonders auf das Ertragsteuerrecht der Unternehmen und gehört hier zu den ältesten und führenden Fachzeitschriften.

Gestaltende Steuerberatung (GStB)
Um Ihre Mandanten vorausschauend zu betreuen, brauchen Sie die passende Strategie – für jedes Rechtsgebiet und für jede Rechtsform. GStB Gestaltende Steuerberatung versorgt Sie mit dem nötigen Rüstzeug.

GmbH-Steuer-Berater (GmbHStB)
Der GmbH-Steuerberater kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG.

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (HFR)
Die HFR informiert Sie monatlich über die Steuerrechtsprechung des BFH, des BVerfG, anderer oberster Bundesgerichte sowie des EuGH.

juris PraxisReport Arbeitsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen arbeitsrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Sozialrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen sozialrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Steuerrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen steuerrechtlichen Fragen stets im Blick.

Kanzleiführung professionell (KP)
Neue Regularien durch Geldwäschegesetz und DS-GVO, verschärfter Wettbewerb um Mandanten und Mitarbeiter und allem voran die Digitalisierung: Erfolgreiche Kanzleiführung heißt heute vor allem, Wandel zu gestalten.

Kölner Steuerdialog (kösdi)
Die Steuerberaterzeitschrift. Kompakt, kompetent, konzentriert, klar, kritisch, kreativ.

KoR (IFRS) Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
Als eines der führenden Fachmedien befasst sich KoR ausschließlich mit internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung.

Mandat im Blickpunkt (MBP)
Steuererklärungen, Jahresabschlüsse oder die Betreuung von Betriebsprüfungen gehören zum "täglichen Brot" in jeder Kanzlei. MBP Mandat im Blickpunkt hilft Ihnen, diese Kerntätigkeiten effizienter zu bewältigen.

Praxis der Unternehmensnachfolge (PU) Nachlassplanung - Steuerstrategien - Übergabemodelle
Eine Unternehmensnachfolge zu gestalten, gehört zu den anspruchsvollsten Mandaten, denn sie hat unendlich viele Facetten. Mit der PU erhalten Sie einmal im Quartal das gebündelte Fachwissen aus einer Hand.

Praxis Freiberufler-Beratung (PFB)
Von der Existenzgründung über die Umsatzsteuer bis zur Altersvorsorge: Freiberufler-Mandate stellen spezielle Anforderungen an Berater.

Recht der Finanzinstrumente (RdF)
Recht der Finanzinstrumente (RdF) liefert vertiefende Informationen zu Finanzinstrumenten und ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen.

REthinking: Tax (RET)
REthinking: Tax ist die Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen.

Sammlung der Entscheidungen des BFH (BFHE)
BFHE ist das Pflichtblatt für alle Steuerberater (BGH v. 23.9.2010, IX ZR 26/09); wer Entscheidungen aus BFHE nicht berücksichtigt, haftet.

Steuerberater Woche (StBW)
Die Steuerberater-Woche ist zugeschnitten auf die Belange des umfassend tätigen steuerlichen Beraters und bietet die aktuellen Informationen zu den steuer-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Themenfeldern.

Steuer-Eildienst (StEd)
Der Steuer-Eildienst liefert jede Woche zuverlässig neueste Entwicklungen der Finanzrechtsprechung (FG, BFH, BVerfG und EuGH), aktuelle Verlautbarungen (BMF-Schreiben, Ländererlasse, OFD-Verfügungen) der Verwaltung sowie wertvolle Hinweise zur Gesetzgebung im Steuerrecht.

Steuern sparen professionell (SSP)
Ob Arbeitnehmer, Unternehmer, Immobilienbesitzer, Kapitalanleger oder Ruheständler: SSP Steuern sparen professionell bietet eine Fundgrube an Steuerspar-Ideen für "normale" Steuerzahler.

Umsatz-Steuer-Berater (UStB)
Der Umsatz-Steuerberater fasst die Informationen, die der Berater in Umsatzsteuerfragen unbedingt kennen muss, zusammen.

UmsatzsteuerRundschau (UR) Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis
In der UR behandeln namhafte Autoren zweiwöchentlich fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. So sind Sie immer lückenlos informiert.

Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht (UVR)
Mit der UVR behalten Sie den Überblick in den Bereichen Umsatzsteuer und Verkehrsteuer.

Zeitschrift für Betrieb und Personal (B+P)
Die B+P ist eine seit über 47 Jahren etablierte und erfolgreiche Fachzeitschrift für Betrieb und Personal.
eKommentare (18)






360° AO eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° AStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° BilR eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° EnergieStG eKommentar
Das Energiesteuergesetz 360° im Blick mit dem EnergieStG eKommentar!

360° ErbStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° EStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° FGO eKommentar
Der in Bezug auf Aktualität einzigartige 360° FGO eKommentar – so behalten Sie die Finanzgerichtsordnung rundum im Blick!

360° FZulG eKommentar
Der 360° eKommentar FZulG informiert ausführlich über die ab 01.01.2020 geltende Rechtslage. Durch den 360° eKommentar werden Berater und ihre Mandanten in die Lage versetzt, die Fördermöglichkeiten möglichst umfassend auszuschöpfen.

360° GewStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° GrEStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° GrStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° KStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° MwStSystRL eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° StBVV eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° StromStG eKommentar
Änderungen der Gesetzeslage, der Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen (z. B. BMF-Schreiben) und Literatur werden anlassbezogen und umgehend kommentiert. Aktuell kommentiert sind u. a. Gesetzesänderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

360° UmwStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° UStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen.

360° VersStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (43)






Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar
Der "Gosch" bietet umfassende Kommentierungen zur Abgabenordnung, zur Finanzgerichtsordnung sowie zu einschlägigen Nebengesetzen.

AO FGO - Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar
Im Steuerverfahren brauchen Sie überlegenes Fachwissen, die besseren Argumente und höchste Aktualität. Der Tipke/Kruse verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung.

Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar
Der Loseblatt-Kommentar zu AStG und DBA ist sowohl für Unternehmer als auch für Berater eine unabkömmliche Arbeitshilfe im beruflichen Alltag.

Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen
Für die Beurteilung eines internationalen Steuersachverhalts kommt es nicht nur auf die genaue Anwendung des AStG, sondern auch auf die Kenntnis der DBA an.

Basiskommentar Steuerrecht
Dieses Werk bietet Text und Kommentierung aller wichtigen Steuergesetze: AO – AStG – BewG – EigZulG – ErbStG – EStG – FGO – GewStG – GrEStG – GrStG – InvZulG – KraftStG – KStG – SolZG – UmwStG – UStG.

Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG
Bewährter Großkommentar zum Bewertungsgesetz, dem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sowie dem Grundsteuergesetz. Verzahnte Erläuterungen, Berechnungsbeispiele, Tabellen und Schaubilder helfen bei bewertungsrelevanten Fragestellungen.

Bilanzrecht
Das Werk enthält ausführliche Kommentierungen der maßgeblichen HGB-Vorschriften unter umfassender Berücksichtigung der Standards des DRSC und des IDW. Zusammen mit ihrem hochqualifizierten Autorenteam setzen sich die Herausgeber fundiert mit Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literaturmeinung auseinander und zeigen praxisgerechte Lösungen auf.

Bilanzrecht Kommentar Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – Gesellschaftsrecht
Der Kommentar für die Bilanzierungspraxis erläutert systematisch das Handelsbilanzrecht und stellt sämtliche Fragen des Steuerbilanzrechts samt Querbezügen zum Gesellschaftsrecht systematisch dar.

Einkommensteuergesetz
Das Einkommensteuergesetz ist ein Schwerpunkt im Berufsalltag des Steuerberaters. Mit dem Korn behalten Sie den Überblick über die ständigen Gesetzesänderungen, neuen Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung.

Einkommensteuergesetz
Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft Ihnen bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten durch Kompetenz, Praxisnähe und Aktualität.

Einkommensteuergesetz
Dieser Großkommentar bietet eine gleichermaßen praxisnahe wie wissenschaftlich geschlossene Konzeption.

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Der Kapp/Ebeling ist das Standardwerk für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall.

Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz
Der Wilms/Jochum begleitet Sie optimal durch das Erbschaftsteuergesetz und Bewertungsgesetz. Er erläutert umfassend und praxisnah die Auswirkungen aktueller Rechtsänderungen auf u. a. die Unternehmensnachfolge, die Bewertung von Betriebsvermögen, den Tarif sowie die bewertungsrechtliche Praxis.

ErbStG mit Bewertung und ErbSt-DBA
Der Kommentar stellt in 2. Auflage das ErbStG systematisch, umfassend und kompakt dar. Die Sichtweisen der Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Beratung werden angemessen und ausgewogen dargestellt.

EStG Kommentar
Der Kommentar bietet eine systematische, konzentrierte und praxisgerechte Kommentierung des Einkommensteuergesetzes (EStG). Kommentiert werden die für den Veranlagungszeitraum 2022 geltenden Vorschriften und die Vorschriften für die laufende Beratung in 2023.

EStG Kommentar mit Nebengesetzen - in Zusammenarbeit mit Betriebs-Berater
Das gesamte Einkommensteuerrecht ist durch ein namhaftes und kompetentes Autorenteam umfassend kommentiert. Die Erläuterungen sind dabei in ihrer Gewichtung und der Art ihrer Darstellung ganz an den Bedürfnissen der Praxis orientiert.

EStG / KStG Großkommentar zum Einkommensteuergesetz und Körperschaftsteuergesetz
Der Herrmann/Heuer/Raupach ist das Standardwerk zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht. Der Großkommentar steht für ein Höchstmaß an Qualität, Praxistauglichkeit und Aktualität.

Familienleistungsausgleich Kommentar
Der Kommentar ist eine perfekte Symbiose aus relevanter Vorschriftensammlung sowie umfassenden und tiefgreifenden Kommentierungen zum Thema Familienleistungsausgleich und Kindergeld.

Gewerbesteuergesetz Kommentar
Das anerkannte zweibändige Standardwerk zur Gewerbesteuer bietet Ihnen alles für ihre Steuerdämpfungsstrategie: Höchste Aktualität, verlässliche Praxislösungen, fundierte und vom BFH zitierte Kommentierungen sowie eine umfassende Dokumentation.

GewStG Gewerbesteuergesetz Praxiskommentar
Als aufkommensstärkste eigene Einnahmequelle der Städte und Gemeinden steht die Gewerbesteuer traditionell im besonderen Fokus. Vielseitige Neuregelungen – etwa im Kontext der Energiewende oder zur unternehmensbezogenen Sanierung – machen die rechtssichere Anwendung einschlägiger Vorschriften und Gestaltungsspielräume zu einem anspruchsvollen Unterfangen.

GewStG Kommentar
Die Neuauflage des Kommentars zum Gewerbesteuergesetz (GewStG) hilft Unternehmen, tragfähige Investitionsentscheidungen zu treffen. Er informiert umfassend zu den durch das Fondsstandortgesetz geänderten §§ 9 und 29 GewStG.

GrEStG Kommentar
Die Bedeutung der Grunderwerbsteuer für die Beratungspraxis nimmt weiter zu, nicht zuletzt nach der Verschärfung der Regelungen zu Share Deals bei Immobiliengeschäften. Diese ausgewogene Kommentierung bietet zuverlässige Antworten auf die zahlreichen – teils umstrittenen, teils immer neuen – Fragen.

Hartmann/Metzenmacher Umsatzsteuergesetz
Kommentar mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Umsatzsteuer-Anwendungserlass, Verordnungen, Nebengesetzen, Verwaltungsanweisungen sowie den einschlägigen internationalen Verträgen und Abkommen

Internationales Bilanzrecht Rechnungslegung nach IFRS
Aufgrund des globalisierten und modernen Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen beziehungsweise zu prüfen.

InvStG Investmentsteuergesetz Kommentar
Der neue Kommentar zum InvStG gibt auf die zahlreichen Fragen zutreffende Antworten. Streng am Aufbau des Tatbestands der Normen des Investmentsteuergesetzes orientiert, liefert er die für die Praxis erforderliche Darstellungstiefe - dank hervorragender Fachkenntnis der Autoren und abgesichert anhand der aktuellen Verwaltungsauffassung und Literatur.

Körperschaftsteuergesetz
Das vorliegende Werk bietet eine ausführliche Kommentierung des KStG und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zu praxisrelevanten Problemstellungen.

Körperschaftsteuergesetz (KStG)
Praxisorientiert und zitierfähig hilft dieser Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Gestaltungsspielräume des KStG rechtssicher zu nutzen und Körperschaftsteuererklärungen und Abschlüsse jeder Komplexitätsstufe zu erstellen.

KStG Kommentar
Der Kommentar bietet eine systematische Darstellung der Grundfragen des Körperschaftsteuerrechts und eine Vertiefung der Problematik anhand der aktuellen Rechtsprechung.

Multilaterales Instrument Heidelberger Kommentar
Das BEPS-Projekt der OECD hat das Ziel, gegen schädlichen Steuerwettbewerb der Staaten und aggressive Steuerplanungen international tätiger Konzerne vorzugehen. Im Rahmen dieses Projekts hat die OECD konkrete Empfehlungen erarbeitet und in einem sogenannten Multilateralen Instrument (MLI) veröffentlicht.

Rechnungslegung Kommentar
Der Herausgeber Prof. Dr. Hanno Kirsch und ein bewährtes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft erörtern die rechtlichen Grundlagen verschiedener Gesetze und zeigen konkrete Lösungen zu einzelnen Bilanzierungsproblemen auf.

StBVV Steuerberatervergütungsverordnung Praxiskommentar
Bringt Transparenz zu allen typischen Vergütungsfragen der Steuerberater: Die 11. Auflage greift neueste Entwicklungen verlässlich auf. Nach den Änderungen durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts etwa auch den neuen Gebührenrahmen im Zusammenhang mit dem ab 2025 anzuwendenden Grundsteuerrecht.

Steuerstrafrecht Kommentar
In diesem seit Jahrzehnten bewährten Standardkommentar zu den §§ 369-412 AO finden Sie alles, was Sie für eine kompetente Beratung in jedem Verfahrensstadium benötigen: Wertvolle Praxistipps und Handlungsempfehlungen, anschauliche Fallbeispiele, Tabellen, Übersichten und Schaubilder.

Steuerstrafrecht Heidelberger Kommentar
Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete zweite Auflage des Heidelberger Kommentars bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung des gesamten materiellen und formellen Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts.

Umsatzsteuer
Das Umsatzsteuerrecht ist geprägt durch die Rechtsprechung von BFH und EuGH, zahlreiche Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen.

Umsatzsteuergesetz
Die Umsatzsteuer ist die Steuer mit der größten Verknüpfung zum EU-Recht. Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts, insbesondere der MwStSystRL, erfordert eine fortlaufende Anpassung des nationalen Rechts.

Umsatzsteuergesetz Kommentar
Als einer der führenden Großkommentare zum Umsatzsteuergesetz erläutert der "Rau/Dürrwächter" jede Vorschrift bis in alle Einzelheiten. Er weist systematisch den Weg durch das komplexe nationale und unionsrechtliche Umsatzsteuerrecht.

Umwandlungsrecht
Der "Widmann Mayer" ist das Standardwerk zum Umwandlungsrecht. Sie finden kein vergleichbares Werk.

Umwandlungssteuergesetz Heidelberger Kommentar
Der wissenschaftlich fundierte, aber praxisbezogene Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. das Brexit-Steuerbegleitgesetz und das Steueränderungsgesetz 2015 mit rückwirkender Änderung der Einbringungsregeln in den §§ 20, 21 und 24 UmwStG.

UmwStG Mit Brexit-Steuerbegleitgesetz
Das Standardwerk für Umstrukturierungen: Wenn Sie komplexe Transaktionen konzipieren, operativ umsetzen oder Krisen bewältigen – der Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz aus der blauen Reihe sorgt für kompromisslose Beratungssicherheit.

UmwStG
Bei betriebswirtschaftlich notwendigen Restrukturierungen sind zahlreiche Mandantenanfragen zu den steuerlichen Konsequenzen zuverlässig zu beantworten. Doch selbst für erfahrene Steuerexperten besteht zum Umwandlungssteuerrecht oft erheblicher Orientierungsbedarf.

UStG
Der Umsatzsteuergesetz-Kommentar von Wäger leistet auch in der Neuauflage der zuverlässige Unterstützung bei allen Fragen der Beratungspraxis, etwa zur nationalen Umsetzung des Mehrwertsteuer-Digital-Pakets.

UStG
Dieser Kommentar versteht sich als klassisches Erläuterungswerk, das sich nicht auf die Wiedergabe der Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung beschränkt, sondern in wissenschaftlicher Unabhängigkeit auch "herrschende Meinungen" stets kritischer Betrachtung unterzieht.

Zollrecht
Das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs befindet sich im stetigen Wandel. Mit dem "Dorsch" sind Sie immer auf aktuellem Stand.
Handbücher (115)






Angehörigengeschäfte im Steuer- und Steuerstrafrecht
Rechtsgeschäfte zwischen nahen Angehörigen sind sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Bereich weit verbreitet und bergen ein nicht unerhebliches Steuergestaltungspotenzial.

Anwalts- und Steuerberaterhaftung
Das Handbuch vermittelt die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert dem Steuerberater den Einstieg in die zivilrechtlichen Grundlagen.

Besteuerung privater Kapitalanlagen
Das Buch behandelt den Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen als eines der ersten Werke umfassend und vollständig. Es berücksichtigt alle Gesetzesreformen und Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum der letzten Jahre. Grafiken und Praxisbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie.

Besteuerung von Kommunen Regiebetrieb, Eigenbetrieb und kommunale GmbH im Ertragsteuer-, Grundsteuer-, Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
Verkehrsbetriebe, Kindergärten, Immobilienverwaltung: Die öffentlichen Aktivitäten der Städte und Gemeinden – ob als Regiebetrieb, Eigenbetrieb oder GmbH organisiert – haben steuerliche Konsequenzen.

Das große Umsatzsteuer-Handbuch
Als ideale Ergänzung zu einem Kommentar erläutert dieses Handbuch Aufbau und Systematik der umsatzsteuerrechtlichen Regelungen unter Berücksichtigung der nationalen und höchstrichterlichen Rechtsprechung der Finanzgerichte, des BFH und des EuGH.

Der neue Umwandlungssteuer-Erlass
Das Buch erläutert anhand von zahlreichen Beispielen und Schaubildern praxisorientiert wesentliche Neuerungen des neuen Umwandlungssteuer-Erlasses entsprechend den Anforderungen der Rechts- und Steuerberatung.

Der Steuerstreit
Der Steuerstreit ist für die Steuergerechtigkeit notwendig. Die mit dem Begriff „Streit“ verbundene negative Assoziation nehmen die Autoren dieses Werks nicht auf; sie bewerten den Steuerstreit vielmehr positiv als ein Mittel, dem Steuerbürger zu seinem Recht zu verhelfen.

Der Umwandlungssteuer-Erlass 2011
Das Besondere an dem Werk ist das professionelle Team umwandlungserfahrener Autoren aus Unternehmen und Beratung.

Die Besteuerung deutscher Immobilieninvestments eines Luxemburger FCP
Als attraktive Variante zu deutschen Spezialfonds erfreut sich der Luxemburger Fonds Commun de Placement (FCP) bei institutionellen Investoren steigender Beliebtheit.

Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-, Steuer- und Wirtschaftspraxis
Die Betriebsaufspaltung ist eine flexible Gesellschaftsform für Unternehmen. Haftungs- und Steuervorteile machen sie vor allem für den Mittelstand attraktiv. Per Gesetz ist sie nicht geregelt – somit wird sie durch ein kaum noch überschaubares Geflecht aus Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Schrifttum geprägt. Dr. Thomas Kaligin liefert einen Überblick über die damit verbundenen Beratungsfragen.

Die Bilanzrechtsreform 2010/2011
Die Bilanzrechtsreform (BilMoG) und dazu ergangene IDW-Stellungnahmen und BMP-Schreiben haben erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzerstellung.

Die grenzüberschreitende Verlegung der Geschäftsleitung
Ob aus strukturellen Gründen oder als gezieltes Steuerplanungsinstrument: die Praxis zeigt, dass die Verlegung der Geschäftsleitung von international tätigen Unternehmen ins Ausland ein häufiges Phänomen ist.

Die Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen in der Außenprüfung
Die Mitwirkungspflichten bei Außenprüfungen sind für den Steuerpflichtigen mit erheblichen Belastungen, etwa durch spezifische Aufzeichnungspflichten, verbunden.

Die Organschaft im Steuerrecht mit Fallbeispielen
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der Steuergestaltung für Unternehmen. Sie unterliegt ständig neuen regulatorischen Rahmenbedingungen – insbesondere auch durch laufend neue Rechtsprechung, die mitunter selbst langjährigen Auffassungen der Finanzverwaltung widerspricht.

Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren
Die steuerliche Selbstanzeige stellt im deutschen Strafrecht ein einmaliges Instrument zur Erlangung von Straffreiheit dar.

Die Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes ins Ausland
Eine Alternative zur Funktionsverlagerung

E-Bilanz
Die elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an Unternehmen und Berater. Das Werk legt ausführlich dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind.

Einkommensteuer-Erklärung
Das täglich einsetzbare Arbeitsmittel für die routinemäßige Erstellung von Einkommensteuererklärungen enthält zu allen amtlichen Vordrucken hilfreiche Erläuterungen, Checklisten und relevante Materialien (EStG, ESt-Tabellen, Vordrucke).

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe
Im Rahmen Ihrer steuerberatenden Tätigkeit begleiten Sie Ihre Mandanten oft über viele Jahre. Wenn es um so heikle Fragen wie die Vermögensnachfolge geht, traut man Ihnen meist das nötige Fingerspitzengefühl zu, auch komplexere Sachverhalte mit der notwendigen Vertraulichkeit und Übersicht zu meistern.

Erbschaft- und Schenkungsteuer
Gesamtdarstellung mit den zentralen Bewertungsfragen und zahlreichen Schnellübersichten.

Fiskalstrafrecht
Das Handbuch gibt einen fundierten systematischen Überblick über die Straftaten zum Nachteil öffentlichen Vermögens.

Formularbuch der Steuer- und Wirtschaftspraxis
Das Formularbuch der Steuer- und Wirtschaftspraxis gibt als Standardwerk im Steuerrecht einen komprimierten Überblick über die aktuelle Rechtslage beschränkt auf das Wesentliche.

Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht
Die Neuauflage des Klassikers im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht reagiert auf die zahlreichen Änderungen der letzten Jahre durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung. Prof. Dr. Rainer Hüttemann hat das Werk in bewährter Weise als Alleinautor erstellt. Bei diesem Praxishandbuch passt wirklich alles zusammen.

Grunderwerbsteuer im Unternehmen
In diesem Handbuch finden Sie die unternehmensbezogenen Aspekte der Grunderwerbsteuer praxisnah aufbereitet Von Grundstücks- und Anteilsübertragungen über Unternehmensformen bis zu Verfahren und Bewertungsfragen.

Grundlagen des österreichischen Steuerrechts
Die traditionell vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und Deutschland führen für grenzüberschreitende Investitionen früher oder später immer zur Frage nach den jeweiligen Steuer-Reglements.

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts
mit internationalen Aspekten für deutsche Unternehmen, Privatpersonen und deren Berater

Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts
mit Schaubildern und rund 170 Beispielen

Grundriss des deutschen Steuerrechts
Das deutsche Steuersystem ist für seine Komplexität und teilweise auch Undurchschaubarkeit berüchtigt. Dieses kompakte Standardwerk für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf bietet Ihnen einen routinierten Zugang zu den Grundstrukturen der wichtigsten Steuerarten.

Haftung für Steuerschulden Beratung Gestaltung Verfahren
Das steuerliche Haftungsrecht ist ein zentrales Thema der Steuerberatung. Die Schaffung immer neuer Haftungsvorschriften und die große Zahl der Unternehmensinsolvenzen tragen dazu bei. Das Handbuch hilft zuverlässig bei der Risikoeinschätzung für den Mandanten wie bei der Problembewältigung.

Handbuch Betrieb und Personal
Zu allen Fragen und Problemen rund um das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet das Handbuch Betrieb und Personal umfassende und praxisgerechte Antworten und Lösungen für Personalabteilungen, Personalbüros, Lohnbüros, Unternehmer, Steuerberater und Rechtsanwälte.

Handbuch der Erbengemeinschaft
Das Handbuch stellt in seinen fünf Teilen umfassend, klar und leicht verständlich das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar.

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz – Klageerhebung – Prozess – Revision – Kosten
Kommt es bei steuerlichen Meinungsverschiedenheiten zum Rechtsstreit, sollten gerade verfahrensrechtliche Fallstricke nicht unterschätzt werden, um Klageerfolg und prozessuale Ziele nicht von Vornherein zu gefährden.

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ)
Das Handbuch bietet umfassende Informationen über den Jahresabschluss für alle Unternehmensformen aus betriebswirtschaftlicher, gesellschaftsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, wobei die Probleme der Abschlussprüfung und das Steuerbilanzrecht einbezogen werden.

Handbuch zur Insolvenz
Sicher beraten in der Krise! Die deutsche Wirtschaft muss weiterhin vermehrt, insbesondere verstärkt durch die europäische Staatsschuldenkrise, mit Insolvenzen rechnen. Kompetente Insolvenzberatung ist daher besonders gefragt. Damit Sie als Berater diese Chance konsequent und erfolgreich nutzen können, bietet Ihnen unser Handbuch zur Insolvenz das nötige Rüstzeug.

HGB-Jahresabschluss Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung 2019/2020
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erstellen und prüfen zahlreiche Jahresabschlüsse. Dieser Ratgeber zeigt, welche Punkte hierbei besonders beachtet werden müssen. Er beschränkt sich auf den für das Jahr 2019/20 maßgeblichen Jahresabschluss kleiner/mittelständischer Unternehmen.

IFRS-Jahresabschluss
Das Werk unterstützt den Praktiker bei der Prüfung oder Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses 2016/2017.

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebsstättenstrukturen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte.

Internationales Steuerstrafrecht
Die Bekämpfung der internationalen Steuerhinterziehung steht seit Jahren im Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Dieses Werk beleuchtet jedes strafrechtliche Verhalten mit steuerlich relevantem Auslandsbezug.

Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht
Sowohl der Gesetzgeber als auch die Rechtsprechung sind im Steuerstrafrecht einmal mehr tiefgreifend aktiv geworden. So ging der Gesetzgeber zuletzt neben dem StUmgBG mehrere Gesetzesprojekte mit steuerstrafrechtlichen Auswirkungen an. In der Praxis zeigt sich außerdem immer deutlicher, zu welchen massiven Problemen das Instrumentarium der geänderten strafbefreienden Selbstanzeige führt.

Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer-Erklärung
Der Ratgeber erläutert Schritt für Schritt die amtlichen Vordrucke der Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer und Umsatzsteuererklärung 2022 sowie der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung für 2023.

KSp 17 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft
17. kösdi-Spezialseminar (Ksp 17), 2014

KSp 18 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2014
18. kösdi-Spezialseminar (KSp 18), 2014

KSp 20 - Vorweggenommene Erbfolge nach der Entscheidung des BVerfG
20. kösdi-Spezialseminar (KSp 20), 2015

KSp 21 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft
21. kösdi-Spezialseminar (KSp 21), 2015

KSp 22 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2015
22. kösdi-Spezialseminar (KSp 22), 2015

KSp 23 - Brennpunkte der steuerlichen Außenprüfung
23. kösdi-Spezialseminar (KSp 23), 2015

KSp 24 - Stiftungen, Gemeinnützige, Körperschaften des öffentlichen Rechts
24. kösdi-Spezialseminar (KSp 24), 2016

KSp 25 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2016
25. kösdi-Spezialseminar (KSp 25), 2016

KSp 26 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung
26. kösdi-Spezialseminar (KSp 26), 2016

KSp 27 - Das neue Erbschaftsteuerrecht - Vorweggenommene Erbfolge - Testamentsgestaltung
27. kösdi-Spezialseminar (KSp 27), 2017

KSp 28 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft 2017
28. kösdi-Spezialseminar (KSp 28), 2017

KSp 29 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2017
29. kösdi-Spezialseminar (KSp 29), 2017

KSp 31 - Brennpunkte der steuerlichen Außenprüfung 2017
31. kösdi-Spezialseminar (KSp 31), 2017

KSp 32 - Gemeinnützigkeitsrecht und Besteuerung der öffentlichen Hand
32. kösdi-Spezialseminar (KSp 32), 2018

KSp 34 - Kassenprüfung, Schätzung und bargeldintensive Unternehmen 2018
34. kösdi-Spezialseminar (KSp 34), 2018

KSp 35 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2018
35. kösdi-Spezialseminar (KSp 35), 2018

KSp 36 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2019
36. kösdi-Spezialseminar (KSp 36), 2019

KSp 37 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2019
37. kösdi-Spezialseminar (KSp 37), 2019

KSp 38 - Die neuen Erbschaftsteuerrichtlinien - Vorweggenommene Erbfolge - Testamentsgestaltung
38. kösdi-Spezialseminar (KSp 38), 2019

KSp 39 - Gemeinnützige Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts
39. kösdi-Spezialseminar (KSp 39), 2019

KSp 40 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft 2019
40. kösdi-Spezialseminar (KSp 40), 2019

KSp 41 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2020
41. kösdi-Spezialseminar (KSp 41), 2020

KSp 42 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2020
42. kösdi-Spezialseminar (KSp 42), 2020

KSp 43 - Gemeinnützige Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts 2020
43. kösdi-Spezialseminar (KSp 43), 2020

KSp 44 - Kassenprüfung, Schätzung und bargeldintensive Unternehmen 2020
44. kösdi-Spezialseminar (KSp 44), 2020

KSp 45 - Reform des Gemeinnützigkeits- sowie Stiftungsrechts und Neues zur Besteuerung der öffentlichen Hand
45. kösdi-Spezialseminar (KSp 45), 2021

KSp 46 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2021
46. kösdi-Spezialseminar (KSp 46), 2021

KSp 48 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2022
48. kösdi-Spezialseminar (KSp 48), 2022

KSp 49 - Neues zum Gemeinnützigkeitsrecht und zur Besteuerung der öffentlichen Hand 2022
49. kösdi-Spezialseminar (KSp 49), 2022

KSp 50 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2022
50. kösdi-Spezialseminar (KSp 50), 2022

KSp 51 - Neues zum Gemeinnützigkeitsrecht und zur Besteuerung der öffentlichen Hand 2023
51. kösdi-Spezialseminar (KSp 51), 2023

KSp 52 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2023
52. kösdi-Spezialseminar (KSp 52), 2023

Leasing im Steuerrecht
Im Fokus des Werks: Die Grundlagen des Leasings, Leasingverträge steuerlich richtig gestalten, Leasingtypen korrekt bilanzieren, Verträge mit Auslandsbezug optimieren.

Lohnpfändung Tabellen und Erläuterungen
Der Ratgeber Lohnpfändung 2023 unterstützt Arbeitgeber bei der Pfändung von Arbeitseinkommen. Er liefert Pfändungstabellen und informiert unter anderem zu Pfändungsfreigrenzen sowie der Berechnung von Unterhaltspflichten. Der Pfändungsrechner hilft bei der Ermittlung von pfändbarem Einkommen.

Mini-Jobs, Aushilfen, Teilzeit
Finden Sie das für Ihre Belange passende Beschäftigungsverhältnis aus steuerlicher, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Sicht.

Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts KöMoG - Option zur KSt
Kurze nach der Einführung der Option von Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung (sog. Optionsmodell) durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.6.2021, hat die Finanzverwaltung mit dem BMF-Schreiben v. 10.11.2021 dazu Stellung genommen. Darauf bezugnehmend stellt dieser Ratgeber das neue Optionsmodell vor.

Praxis der Selbstanzeige
Optimal beraten in Selbstanzeigeverfahren! Die Neuregelung der Selbstanzeige zum 1.1.2015 hat wichtige Konsequenzen für die steuerstrafrechtliche Praxis.

Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
Mit allen Entwicklungen im Erbrecht. Topaktuelle, praxisnahe Darstellung aller Aspekte des Mandats vor und nach dem Erbfall. Mit ca. 250 Mustern sowie Checklisten und Berechnungsbeispielen rund um die erbrechtliche Beratung.

Rechnungen im Umsatzsteuerrecht Rechtssichere Erstellung, Prüfung und Aufbewahrung konventioneller und elektronischer Rechnungen
Umsatzsteuerliche Probleme bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen können für Unternehmen auch Jahre später zu finanziellen Konsequenzen führen - wenn etwa im Zuge der Betriebsprüfung ein Vorsteuerabzug wegen nicht mehr korrigierbarer Fehler versagt wird. Das Praxisbuch unterstützt Sie beim rechtssicheren Vorgehen.

Reisekosten Private Wirtschaft
Der Ratgeber erleichtert die Reisekostenabrechnung sowie Vorsteuerberechnung. Er informiert über die lohn-/einkommensteuerliche sowie umsatzsteuerliche Behandlung von Reisekosten, Bewirtungskosten, doppelter Haushaltsführung und Dienstwagengestellung sowie von betrieblich veranlassten Geschenken.

Sammelauskunftsersuchen und internationale Gruppenanfragen
Sammelauskunftsersuchen und internationale Gruppenanfragen haben Hochkonjunktur. Mit diesen Ermittlungsmaßnahmen der Steuerfahndung lassen sich auf einen Schlag Daten zu einer Vielzahl von Betroffenen erheben und für weitere fahndungsrechtliche Eingriffe auswerten. Kaum noch eine Branche ist vor solchen Ersuchen sicher.

Schätzungen im Steuerrecht Fälle – Methoden – Vermeidung – Abwehr
Die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen kann empfindliche Steuerforderungen nach sich ziehen. Das Werk unterstützt Sie bei allen aktuellen Herausforderungen rund um die Schätzung, die heute zunehmend auch auf verfeinerte digitale Analysen von Buchführungsdaten setzt.

Schenken, Erben, Steuern
Dieser Ratgeber erläutert das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht nicht isoliert, sondern im Kontext mit dem Zivilrecht und dem Einkommen-, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. Nur, wer all diese Rechtsgebiete gleichzeitig im Blick behält, kann Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts sachgerecht und optimal lösen oder kompetent beraten.

Schnellübersicht Sozialversicherung Beitragsrecht Zahlen und Fakten zum Beitragsrecht für Arbeitgeber, Krankenkassen und Berater
Der Ratgeber informiert praxisrelevant über das gesamte Beitragsverfahren von Beitragsnachweis und Beitragseinbehalt über Verrechnung und Erstattung von Beiträgen bis hin zur Beitragsüberwachung.

Schnellübersicht Sozialversicherung Melderecht Für Arbeitgeber, Krankenkassen und Berater (Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit, Sachbezugswerte)
Kernstück des Ratgebers ist eine Übersicht zur Beurteilung der wesentlichen Personenkreise in allen Beschäftigungsvarianten hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Fragen einer Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit.

Steuer-ABC online
Fix vom Problem zur Lösung. Den Weg weisen sorgfältig ausgewählte und praxisnahe Stichwörter, die zivil- und steuerrechtlich geprägte Fragestellungen erläutern.

Steuerberater Branchenhandbuch
Branchen und Berufe unterliegen einem stetigen Wandel. Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen verändern sich. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben ist das Steuerberater Branchenhandbuch eine umfassende Informationsquelle.

Steuerberater Handbuch
Bei allen Fragen rund um die in der Praxis wichtigsten Beratungsschwerpunkte des Steuerberaters ist dieses Nachschlagewerk unverzichtbar.

Steuerberater Rechtshandbuch
Für den Blick über den Tellerrand
Das Steuerberater Rechtshandbuch ist für Steuerberater das Nachschlagewerk zum wirtschaftlich relevanten Recht.

Steuerberatervergütungsverordnung
Der Leitfaden unterstützt den Steuerberater bei der korrekten Abrechnung seiner Beratungsleistung nach dem aktuellen Gebührenrecht 2022 und hilft so, Streitigkeiten mit den Mandanten zu vermeiden.

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung
Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD und nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste unter Beachtung der hierzu ergangenen nationalen und internationalen Rechtsprechung.

Steuerliche Organschaft
Erläuterungen wichtiger neuer Urteile und Einzelthemen, darunter das gewerbesteuerliche Spezialregime in § 7a GewStG oder die internationalen Sonderfragen der Organschaft

Steuer-Ratgeber 2022
Der Steuer-Ratgeber dient als schnelles Nachschlagewerk und vertiefendes Lexikon zu allen relevanten Steuerthemen und stellt in der 49. Auflage einen aktuellen Überblick zu den Veranlagungssteuern praxisgerecht zusammen.

Steuerrecht
Der Klassiker zum Steuerrecht seit über 40 Jahren: Mit dem Tipke/Lang als systematischem Nachschlagewerk für alle Steuerarten, Verfahren und aktuellen Themen.verstehen Sie Strukturen und können Neuerungen sofort anwenden.

Steuerrechtsschutz
Alle Steuerpflichtigen, die gegenüber dem Finanzamt oder vor Gericht ihre Rechte erfolgreich durchsetzen, haben eins gemeinsam: Sie und ihre Berater beherrschen die verfahrensrechtlichen Spielregeln. Das perfekte Nachschlagewerk dafür ist die 4. Auflage dieses Handbuches.

Steuerstrafverteidigung Strafrecht – Steuerrecht – Wirtschaftliche Folgen
Fachübergreifend – systematisch – praxisnah: Im Mandat der Steuerstrafverteidigung kann man wegen der vielen gegenseitigen Abhängigkeiten die steuerliche und die strafrechtliche Seite nicht voneinander trennen. Jede isolierte Lösung würde zu einem suboptimalen Ergebnis für den Mandanten führen.

Tax Compliance
Der Kommentar beantwortet Fragen zur Schadensabwehr, Rechteverfolgung und zum Schadensausgleich. Inklusive Musteraufbau für Compliance-Richtlinien im Unternehmen und für ein Compliance-Mandatsangebot.

Tax Compliance Prävention - Investigation - Remediation - Unternehmensverteidigung
Im Bereich Steuern sind Unternehmen zunehmend gefordert, steuerliche Vorgaben einzuhalten und zu beherrschen sowie Risiken zu vermeiden, um materielle Schäden oder gar strafrechtlichen Risiken abzuwenden. Das Handbuch behandelt das Thema Tax Compliance umfassend und abschließend.

Übertragung von Immobilien im Steuerrecht
Vorteilhafte Gestaltungsvarianten und risikobasierte Steuerplanung

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Finanz-, Versicherungs- und öffentlichen Dienstleistungen
Um ihrem Verbrauchsteuercharakter gerecht zu werden, sollte die Umsatzsteuer in der Unternehmerkette belastungsneutral sein und idealerweise einen durchlaufenden Posten darstellen

Umsatzsteuer und Immobilien
Gesamtdarstellung mit zahlreichen praktischen Beispielen, Checklisten und Gestaltungsempfehlungen

Umsatzsteuer und Strafrecht
Strafrechtliche Aspekte im Umsatzsteuer- und Zollrecht
Das Handbuch schafft eine Verbindung zwischen dem Umsatzsteuerrecht und dem unternehmensrelevanten Strafrecht.

Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016
Am 14.10.2016 stimmte der Bundesrat dem Vermittlungsergebnis der Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts zu. Durch Verkündung des Gesetzes im BGBl. I am 09.11.2016 wurde das Gesetzgebungsverfahren zum Abschluss gebracht. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
Die steuerliche problematik der "verdeckten Gewinnausschüttungen" und der "verdeckten Einlagen" beschäftigt Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerabteilungen von Unternehmen, Finanzverwaltung und Finanzgerichte gleichermaßen. Das vorliegende Werk bringt Übersicht in dieses komplizierte Rechtsfeld.

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren Ratgeber für Steuerberater und Rechtsanwälte
Für die 6. Auflage wurde das Werk auf den aktuellen Rechtsstand gebracht und neu bearbeitet.

Vermeidung von Doppelbesteuerungen bei internationalen Erb- und Schenkungsfällen
Überlegungen de lege ferenda für das deutsche internationale Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Verrechnungspreise in Ertragsteuern und Controlling
Gestaltungsempfehlungen zur Reduzierung von Zielkonflikten

Verteidigung in Steuerstrafsachen
Steuerstrafsachen stellen an den Verteidiger auf Grund der spezifischen Verknüpfung von Strafrecht und Steuerrecht besondere Anforderungen.Die Besonderheiten ergeben sich vor allem aus dem Nebeneinander und der Wechselwirkung unterschiedlichster Normen in Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren sowie der damit verbundenen Doppelfunktion der Steuerfahndung.

Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte
Das steuerliche Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren bietet viel Stoff für Konflikte. Der schnelle Blick in die Abgabenordnung reicht zur befriedigenden Beilegung zumeist nicht: Richterrecht und zivilrechtliche Normen sind zu beachten.
Lexika (7)






ABC der Bilanzierung
Das Werk nimmt zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung und unterstützt bei bilanzpolitischen GestaItungsüberlegungen.

ABC der Finanzbuchhaltung
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Buchhaltung, des Rechnungswesens, in Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung stellen sich oft die Frage: Wie verbuche ich den vorliegenden Sachverhalt richtig? In mehr als 750 einzelnen Stichworten bietet dieser Ratgeber eine aktuelle und umfassende Übersicht über die häufigsten Buchungen aus dem Geschäftsleben.

ABC des GmbH-Geschäftsführers
Der Ratgeber bietet Ihnen unverzichtbare Informationen zu gesellschafts-, steuer-, sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten rund um die Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers.

ABC des Lohnbüros
Das ABC des Lohnbüros 2023 bietet ausführliche Erläuterungen und Hilfestellungen zu allen aktuellen Fragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, zugänglich über zahlreiche Suchbegriffe von A wie Abfindungen bis Z wie Zuschläge.

AfA-Lexikon
Die bewährte Kombination aus amtlichen AfA-Tabellen und einem praxisorientierten Erläuterungsteil sorgt dafür, dass Sie zu abschreibungsrechtlichen Aspekten stets umfassend informiert sind.

Lexikon des Rechts
Mit über 300 laufend aktualisierten Begriffen des Arbeits- und Wirtschaftsrechts
Arbeitshilfen (11)






AO/FGO Handausgabe
Das Werk bietet in bewährter Form die zum 1.1.2020 gültigen Gesetzestexte der gesamten Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung, außerdem den Anwendungserlass zur AO im Anschluss an die jeweiligen AO-Vorschriften.

Der Lagebericht Grundsätze, Kommentierungen, Beispiele, Praxishinweise
Das praxisorientierte Handbuch zum Lagebericht richtet sich vor allem an Verantwortliche in Finanzabteilungen von Unternehmen jeder Größe, in der Wirtschaftsprüfung Beschäftigte sowie Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe.

Einkommensteuer Handausgabe
Sie erhalten mit der Einkommensteuer Handausgabe 2019 eine praxisorientierte Arbeitshilfe mit dem für den Veranlagungszeitraum 2019 gültigen Gesetzestext mit Hinweisen auf die für den Vorauszahlungszeitraum 2020 geplanten Gesetzesänderungen.

Gesetzgebung
Hier finden Sie die entsprechenden Materialien zu der für Ihre tägliche Beratung relevanten Gesetzgebung (inklusive Verordnungen und Richtlinien), teilweise ergänzt um vertiefende Literaturhinweise und verlinkt mit weiteren Inhalten im juris Portal.

Gewerbesteuer Handausgabe
Die Gewerbesteuer Handausgabe enthält den Gesetzestext in der für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Fassung. Auf die Änderungen ab dem Veranlagungszeitraum 2020 werden Sie in den Fußnoten gesondert hingewiesen.

Körperschaftsteuer Handausgabe
Die Körperschaftsteuer Handausgabe enthält den für den Veranlagungszeitraum 2019 gültigen Gesetzestext. Auf die für den Vorauszahlungszeitraum 2020 geltenden gesetzlichen Regelungen werden Sie in den Fußnoten besonders hingewiesen.

Lohnsteuer Handausgabe
Mit der Lohnsteuer Handausgabe erhalten Sie alle Vorschriften – unter Berücksichtigung der relevanten Steuergesetzesänderungen – zum Lohnsteuerabzugsverfahren und zur Arbeitnehmerveranlagung.

Steuer- und Wirtschaftsrecht Erläuterungen, Analysen und Empfehlungen
Der Ratgeber informiert praxisnah und verständlich sowohl über die im Jahr 2022 verabschiedeten gesetzlichen Steuerrechtsänderungen und bedeutenden Neuerungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung, als auch über wesentliche Rechtsänderungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts.

Stollfuß Arbeitshilfen
Mit den Stollfuß Arbeitshilfen erhalten Sie Arbeitshilfen und Formulare, die Ihnen die tägliche Arbeit deutlich erleichtern.

Umsatzsteuer Handausgabe
Mit der Umsatzsteuer Handausgabe 2019/2020 erhalten Sie alle praxisrelevanten Informationen zum Umsatzsteuerrecht mit Urteilen und Verwaltungsverlautbarungen von besonderer Bedeutung.

Umwandlungssteuer Handausgabe
Mit dem Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011
Ausgabe Juli 2017
Die neue Stollfuß-Handausgabe zum Umwandlungssteuerrecht hat in gewohnter Qualität den neuen Umwandlungssteuer-Erlass direkt den jeweiligen Paragraphen des Umwandlungssteuergesetzes zugeordnet. Somit erhalten Sie den Gesetzestext und den zugehörigen Erlass in kompakter und robuster Form für den täglichen Gebrauch.
Verkündungsblätter (2)



Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.

Bundessteuerblatt (BStBl)
Das Organ für alle amtlichen Veröffentlichungen (Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanordnungen; höchstrichterliche Entscheidungen auf dem Gebiet des Steuerrechts).
Verwaltungsvorschriften (1)


Verwaltungsvorschriften Steuerrecht
Nachgewiesen werden die im Bundessteuerblatt und den Karteien der Länder veröffentlichten Verwaltungsvorschriften für die Zeit ab 1978. Seit 1979 werden alle dokumentationswürdigen Schreiben des Bundesministers der Finanzen und Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder aufgenommen.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (2)



Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Arbeitsrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Arbeitsrechtler brauchen! Von der arbeitsrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf arbeitsrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).

Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Steuerrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was sie zur Bearbeitung steuerrechtlicher Mandate brauchen! Von der relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf steuerrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Gesetze/Verordnungen (1)


Doppelbesteuerungsabkommen
Sie erhalten die Texte der Doppelbesteuerungsabkommen, die die Bundesrepublik Deutschland mit 80 Ländern abgeschlossen hat.
juris Steuerrecht Premium: In jedem Fall beratungssicher mit dem umfassendsten Wissensmanagement
Mit juris Steuerrecht Premium durchsuchen Sie in Echtzeit über 200 Premium-Titel der im Steuerrecht führenden Fachverlage zum deutschen und internationalen Steuerrecht. Dank des juris Wissensmanagements finden Sie Antworten sekundenschnell – sei es zu einer der vielfältigen Themenstellungen Ihres Tagesgeschäfts, sei es zu Spezialfragen oder zu Mandaten mit Auslandsberührung.
Damit Sie alle für Ihre Fragestellung relevanten Quellen mühelos finden, sind diese im juris Portal intelligent verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht, Verwaltungsvorschriften und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise auf einen Blick.
Intelligente Vernetzung von Premiumliteratur, Rechtsprechung und Vorschriften
Mit juris arbeiten Sie effizient. Das von den jurisAllianz Partnern zusammengestellte Premium-Paket beinhaltet über 30 Kommentare, darunter tonangebende Klassiker wie Tipke/Kruse, Herrmann/Heuer/Raupach, Rau/Dürrwächter oder Kirchhof/Söhn/Mellinghoff. Sie werden ergänzt um 17 passende, ständig aktualisierte eKommentare.
Exklusiv durchsuchen Sie über 40 führende Fachzeitschriften von AOStB bis UStB. So können Sie sicher sein, dass Sie bei neuen Entwicklungen immer auf dem Laufenden sind, beispielsweise
- zum Entwurf des Grunderwerbsteuernovellierungsgesetzes (GrEStNG)
- zur Diskussion um Tax Compliance
- zur Modernisierung der Außenprüfung im Zuge der Neuregelungen der Betriebsprüfung durch das DAC-7-Umsetzungsgesetz
- zum Entwurf des Mindeststeuergesetzes (MinStG-E)
- zu den neuen Meldepflichten durch das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Größtmögliches Meinungsspektrum und Autorenexpertise für Ihre Mandantenberatung
Mit juris Steuerrecht Premium nutzen Sie das gesamte Meinungsspektrum Deutschlands führender Steuerrechts-Experten für Ihre Beratung. Neben den umfassenden Erläuterungen aus der etablierten Kommentarliteratur liefern Ihnen mehr als 100 Handbücher und Lexika direkt anwendbare Ergebnisse und zeigen Ihnen sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Mit Hilfe des juris Wissensmanagements sortieren Sie alle Treffer mühelos etwa nach Aktualität, Relevanz oder Veranlagungszeitraum und lesen so in kürzester Zeit alle für Ihre Fragestellung relevanten Dokumente. Mit juris machen Sie Ihre Argumentation wasserdicht.
Online First-Vorteil dank fortlaufender Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen:
- Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
- Die 360° eKommentare werden von den Autorenteams aktiv und fortlaufend aktualisiert.
- Loseblatt-Lieferungen und neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch integriert; auf ältere Jahrgänge haben Sie jederzeit Zugriff.
So beziehen Sie die Auswirkungen von Rechtsänderungen immer direkt in Ihre Recherche ein.
Deutliche Zeitersparnis mit persönlichem Newsservice
Für Sie wichtige Themen lassen Sie einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Neue Entwicklungen und Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Ihre Vorteile mit juris praxisnah erklärt
Mit dem juris Wissensmanagement arbeiten Sie deutlich effizienter. Entdecken Sie Ihre Vorteile in einem kurzen Praxisbeispiel.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.